Meine Fotografie


Meine Fotografie

Autor: Dominik

Meine Philosophie zur Natur- und Umweltfotografie, meine fotografische Entwicklung, sowie auch meine komplette Foto- und Videoausrüstung.

1. Historie

In frühester Jugend mit der analogen Praktika meines Vaters, danach mit einer der letzten analogen Canon, und seit der digitalen Fotografie dann mit Nikon. Im großen Bereich der Naturfotografie habe ich einen Faible für Landschaften, im Rahmen von Dokumentationen befasse ich mich mit der Umweltfotografie, und bei der Produktfotografie gehe ich gegen die üblichen Montagen und Täuschungen (Werbelügen) ganz eigene (authentische) Wege.

Abisko Nationalpark Schweden
Rago Nationalpark Norwegen

2. Ethik

Unterwegs auf Tour liegt mein Hauptaugenmerk neben dem Motiv vor allem auf dem dazugehörigen Moment vor Ort, welchen ich zum Bestandteil der Aufnahme selbst mache. Für ein interessantes Motiv scheue ich weder Zeit noch Mühen, solange jedoch die Ethik dem Motto folgt “Take nothing but pictures, leave nothing but footprints”. Mit jedem Bild garantiere ich auch dessen ethische Reinheit: nichts wurde dafür gestört, oder verändert, oder gar zerstört. Und das meine ich ganzheitlich betrachtet. D.h. ich besteige weder Schiffe noch Flugzeuge, oder beanspruche unverhältnismäßig hohen logistischen Aufwand, nur um irgendwo auf dieser Erde, aus rein egoistischem Anreiz, ein schönes Motiv abzulichten. Meine Bilder entstehen ausschließlich im Rahmen meiner, mit Verstand organisierten, umweltverträglichen Abenteuertouren. Weil man es einem Bild nie ansieht, was dahinter steht, bemühe ich mich um lückenlose Transparenz zu dessen Entstehung.

Dominik Fotografie
Sonnenuntergang im Elbsandsteingebirge
Sonnenuntergang im Elbsandsteingebirge
Backcountry-Expeditions Fotografie

3. Back to the roots

Nachdem ich realisiert habe, dass meine Bilder im Laufe der Zeit (zumindest für mich) immer langweiliger wurden, ihren Charakter verloren hatten, habe ich mich Ende 2022 zu einer radikalen Veränderung entschieden.

Nachbearbeitung

Nachdem mich die digitale Nachbearbeitung von Bildern am Computer in den letzten mehr als 10 Jahren immer mehr wertvolle Lebenszeit gekostet hatte, und abgesehen davon, dieser Aufwand auch in keinem Verhältnis mehr zum Fotografieren vor Ort stand, habe ich mich wieder auf das Besonnen, worum es ursächlich einmal ging. Ab dem Jahr 2023 fotografiere ich digital ausschließlich “out-of-the-box”, d.h. nur noch mit den Einstellungen, welche mir meine Kamera bietet, und dem Ergebnis einer JPEG-Datei. Weder speichere ich NEF/RAW-Dateien, noch manipuliere ich die entstandenen Bilddateien! Meine Nachbearbeitung beschränkt sich nur noch auf einen eventuellen Zuschnitt (Format), sowie das Einfügen meines Wasserzeichens. Auch vorher schon haben meine Bilder die Realität abgebildet, d.h. möglichst das Licht, welches vom menschlichen Auge wahrgenommen wird, und nicht mehr. Aber ich hatte mir auch oft noch die Möglichkeit einer Korrektur gelassen (und auch genommen), falls das bestmögliche Bild vor Ort nicht machbar war. Diese Option gibt es nun nicht mehr; entweder ich bekomme das natürliche Bild vor Ort zustand, oder nicht. Damit bewahre ich mir auch die Moral, mein Gewissen nicht an Adobe & Co im Aboformat verkaufen zu müssen (wie es bei gefühlt 95% der Fotografen üblich ist).

Fototechnik

Diese Änderung geht einher mit einer weiteren drastischen Maßnahme, bei der ich fast alle meine modernen, Auto-fokussierenden Zoom-Objektive, gegen ältere manuelle Festbrennweiten tausche. Wie ein ESP im Auto dem Fahrer seine fahrerische Kompetenz abgewöhnt, oder die Medien einem das selbstständige Denken abnehmen, verloren auch meine Bilder mit Zoom und Autofokus an Perspektive und Charakter. Zudem behalte mir vor, eines Tages auch wieder analog zu fotografieren.

Nicht nur die Art der Objektive möchte ich ändern, auch die Anzahl soll auf das essentiell notwendigste verringert werden. Neben meiner grundsätzlichen Lebenseinstellung “weniger ist mehr”, möchte ich vor allem unterwegs auf Tour weniger Gewicht und Volumen mit mir umhertragen müssen. Für Fotografen und/oder Touristen, welche ihre Technik eher mit einem Fahrzeug transportieren, spielt dies weniger eine entscheidende Rolle; ich jedoch bin Abenteurer, und krieche mit meiner gesamten Ausrüstung mehrere Tage bis Wochen allein durch die Wildnis (s.o. Ethik). Unter anderem aus diesem Grund kommt für mich auch keine stromhungrige Elektronik (DSLM) in Frage.

Dominik Fotografie
Dominik Fotografie

4. Ausrüstung

Durch persönliche und fotografische Weiterentwicklung ändern sich auch die Ansprüche an die notwendige Fotoausrüstung. Ohne Online-Präsenz würde ich heute vermutlich weiterhin vom 35mm Film entwickeln, insofern gibt vor allem meine Webseite gewisse Rahmenbedingungen vor. Folgend eine Auflistung meiner, ab Bestehen der Webseite seit 2014, ehemaligen und aktuellen Foto-Ausrüstung (ältere Ausrüstung nicht aufgelistet, da keine Reviews vorhanden).

reisefertiger Fotokoffer
Schutzkoffer

9. Ähnliche Produkte