Wunsch- und Bedarfsliste
Autor: Dominik
Viele Produkte, welche ich in der Vergangenheit genutzt habe, sind auf meiner Webseite nicht bewertet. Entweder weil ich sie bereits lange vor meinem Onlineauftritt besaß, jedoch keine Nachweise geführt habe (Analogfotografie), und/oder weil sie später im Laufe der Nutzung verschlissen sind, ohne dass ich darüber einen Nachweis geführt habe, oder aber weil ich einfach noch keine Zeit hatte, die entsprechende Rezension zu verfassen (aktuell gibt es bereits Fotos für über 200 folgende Reviews!).
Dann gibt es Produkte, welche ich beabsichtige, mir in Zukunft zuzulegen; um diese soll es in diesem Beitrag gehen:
- Für den weiteren Betrieb dieser Webseite
- Für die Ausweitung meines Youtube-Kanals
- Für mich selbst
Zu 1.: Meine Webseite liegt in meinen Händen, und auch nur ich allein trage die Verantwortung für ihren Inhalt. Weil ich weiß, was zu tun ist, habe ich dies auch in den jeweiligen Punkten angegeben, siehe “Mein Plan”. Hier kann man zustimmen oder aber auch nicht, für die Umsetzung benötige ich jedoch keine Abstimmung im eigentlichen Sinne.
Zu 2.: Beim Youtube-Kanal bin ich zwar ebenfalls für den Inhalt verantwortlich, jedoch liegt sowohl dessen Betrieb als auch die Akzeptanz bei meiner Meinung nach drei “Parteien”: Zuschauer (ihr), Inhaber (ich), Plattforminhaber (Youtube). Ganzheitlich betrachtet, entscheide ich also nicht allein, und auch nicht immer, was dort ausgestrahlt wird. Insofern habe ich bei den jeweiligen Kanal-Punkten auch nicht “Mein Plan” angegeben; es sollte eine gemeinsame Entscheidung sein. Youtube interessiert sich allenfalls für das, was in deren eigenem Interesse ist, meine Leser und Zuschauer jedoch (euch/Sie) bitte ich hier um Ideen, konstruktive Vorschläge, sowie in jeder denkbaren Form Unterstützung.
Zu 1. & 2.: Da ich für meine unabhängige Berichterstattung prinzipiell keine Lügen-basierten Werbeverträge abschließe, und es auf meiner Webseite bis heute keine Konsum-fördernden Werbe- und Affiliate-Links gibt, ist die Finanzierung all dessen natürlich ein sehr großes Problem. Mittlerweile so groß, dass ich es allein, d.h. ohne fremde Hilfe, nicht mehr bewältigen kann. Auch weil die große Masse ihre Onlineauftritte mit Werbung finanziert, erhöhen im Gegenzug die Betreiber ihre Forderungen. Gegen den Strom zu schwimmen, bin ich gewohnt, und mit den Konsequenzen kann ich umgehen, finanziell jedoch sind meine Grenzen überschritten. Bereits der Betrieb dieser (allgemein-nützigen) Webseite kostet seit 9 Jahren eine vierstellige Summe – jährlich und selbstverständlich nachweislich. Nicht gerechnet die Zeit, welche praktisch niemand sieht, die ich jedoch fast täglich investiere, um den Betrieb aufrecht zu erhalten, sowie natürlich auch die Zeit, um die Seite weiterhin mit komplexem Inhalt zu füllen. All diese investierte Zeit und Arbeit ist praktisch unbezahlbar bzw. entspräche dem Lohn eines qualifizierten Vollzeitberufes. Nun gibt es neben dieser Webseite noch den Youtube-Kanal, welcher ebenso ein Vollzeit-Job darstellen kann. Beides parallel abzuleisten, kostet mich nicht nur enorm viel, sondern auch mehr Zeit, als ich mir unbezahlt überhaupt nehmen kann; einfach weil dann keine Zeit mehr bleibt, mir meinen (eher bescheidenen) Lebensunterhalt zu sichern. Um all diese kostenlos zur Verfügung gestellte Zeit soll es hier jedoch gar nicht gehen; erwähnt habe ich es dennoch, um all das Ganze in einem entsprechend angemessenen Verhältnis betrachten zu können.
Dieser Beitrag behandelt ausschließlich materielle Güter, welche für den jeweiligen Betrieb von Webseite und Youtube-Kanal notwendig und/oder erwünscht sind.
Die zur Veranschaulichung abgebildeten Fotos sind überwiegend und ausnahmsweise nicht meine eigenen; es handelt sich um Produktfotos der Hersteller oder aus mir unbekannten Quellen. Preise unterliegen markttypischen Schwankungen, durchgestrichene Preise bedeuten, dass ich dieses Produkt bereits gekauft habe, zusätzlich markierte Passagen, dass der Punkt erledigt ist. Geordnet nach Priorität, wird dieser Beitrag fortlaufend aktualisiert, Stand 27.05.2023.
- Wunsch- und Bedarfsliste
- 1. Webseite
- 1.a) Festbrennweiten-Objektive
- 1.a) 15+20mm (2aus2)
- 1.a) 24-50mm (1bis2aus4)
- 1.a) 85mm-105mm Ilai (1aus4)
- 1.a) 105mm Makro (1aus2)
- 1.a) 200mm (1aus4)
- 1.b) Große Spiegelreflexkamera
- 2. Video-Touren
- 2.a) PC-Festplatte
- 2.b) Action-Kamera
- 2.c) Video-Camcorder (optional)
- 2.d) Speicherkarten
- 2.e) 2-Personen-Tunnelzelt
- 2.f) Kopflampen-Kfz-Ladegerät + Akkus
- 2.g) Fahrzeug
- 2.h) Notebook
- 2.i) Festrumpf-Kanu
- 2.j) Schlachboot bzw. Packraft
- 2.k) Winterschlafsack
- 3. Eigenes Interesse
- 3.a) Tagesrucksack
- 3.b) Großer Dörrautomat
- 3.c) Fernglas 10×42
- 3.d) Infrarot-Thermometer
- 3.e) Kfz-Navigationssystem
- 3.f) 300mm Tele-Objektiv
- 4. Eigenbauten
1. Webseite
Privat würde ich am liebsten wieder analog fotografieren (z.B. Nikon F6), so wie ich es viele Jahre lang vor meinem Online-Auftritt getan habe. Aufgrund meiner Tätigkeit als Influencer (Webseite und Youtube-Kanal), bin ich jedoch auf die digitale Fotografie angewiesen; Segen und Fluch zu gleich. In den letzten 9 Jahren sind, vor allem bei meinen Reviews, eine weit fünfstellige Anzahl an Bildern zusammen gekommen. Bildern mit denen ich den Menschen tausendfach geholfen habe, aber auch Bilder ohne Charakter, die mir selbst keine Freude mehr bereitet haben. Die Fotografie war irgendwann nur noch ein Mittel zum Zweck der Dokumentation. Auch wenn hinter jedem einzelnen Bild ein oft nicht vermuteter Aufwand stand, war es dennoch nur ein stupides Geknipse. Mittlerweile bin ich voll davon, immer mehr genervt, und regelrecht ausgebrannt; praktisch wie bei einem schlechten Job, nur mit dem Unterschied, dass ich dafür nicht entlohnt werde. Weil ich so nicht weitermachen möchte, muss sich dringend etwas ändern. Einmal seitens der Ausrüstung, und dann möchte ich auch mit der enorm zeitintensiven Bildnachbearbeitung am PC gänzlich aufhören.
1.a) Festbrennweiten-Objektive
- Passend zum Thema habe ich eigens einen Lexikon-Beitrag erstellt, aufgrund dessen sich der folgende Abschnitt ergibt. Mit ein paar ausgesuchten Festbrennweiten, und damit wieder mehr Kreativität, will ich wieder zu den Anfängen meiner Fotografie zurück kehren. Es sollen ganz bewusst ca. 30 Jahre alte, robuste, manuelle Objektive ohne Autofokus sein (sofern möglich), auch damit ich nicht länger von den sündhaft teuren Reparaturen der heutigen Plaste-Linsen abhängig bin. Bei diesem Linsenwechsel geht es somit nicht nur um mehr Bildcharakter, sondern auch um eine, trotz des Anschaffungspreises, zukünftige Kostenersparnis.
- Am Ende sollen insgesamt 5-7 Objektive dabei heraus kommen, die potentiellen Kandidaten dafür wären (fettgedruckt ist bereits gekauft):
Objektiv | Serien-Nummer | Blick-winkel | Gewicht | Filter | Zubehör | Nutzung | Markt-Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeiss Distagon T 15mm f2.8 ZF.2 | Super-weitwinkel 110° | 730 g | 95mm Schutzfilter | Touren | 1.000,-€ | ||
Ai-S 20mm f2.8 | 200001 – 266369 | Super-weitwinkel 94° | 260 g | 62mm Schutzfilter | Blende HK-14, Deckel LC-62 | Videos, Reviews | 500,-€ |
Ai-S 28mm f2 | 575001 – 619716 | mittleres Weitwinkel 74° | 350 g | 52 mm UV-Filter Pol-Filter Grau-Filter | Blende HN-1, Deckel LC-52 | Touren | |
Ai-S 35mm f1.4 | 430001 – 507435 | leichtes Weitwinkel 62° | 400 g | 52 mm UV-Filter Pol-Filter Grau-Filter | Blende HN-3, Deckel LC-52 | Reviews | 500,-€ |
Ai-S 85mm f1.4 | 179091 – 245723 | mittleres Tele 28° | 620 g | 72 mm UV-Filter | Blende HN-20 (Metall), Deckel N-72 | Portrait Ilai | 600,-€ |
Ai-S 105mm Micro f4 | 232001 – 256840 | mittleres Tele (Makro) 23° | 590 g | nein | Nikon PN-11, Deckel LC-52 | Reviews | 250,-€ + 80,-€ |
Ai-S 200mm f4 | 900001 – 980974 | langes Tele 12° | 550 g | 52 mm Schutz-Filter | Deckel LC-52 (10€) | Touren |
1.a) 15+20mm (2aus2)
- Sämtliche mir bekannten älteren Festbrennweiten (13,14,15,18,20mm) der 80er Jahre sind durch teilweise extreme Vignettierung und weiche Bildränder gekennzeichnet; sie waren eher für Nahaufnahmen gedacht. Die Entwicklung eines wirklich guten Super-Weitwinkel-Objektiv für Landschaften ist sehr kostenintensiv, entsprechend gering ist die Auswahl, in Frage kommen hier nur relativ moderne Linsen.
- Benötigen tue ich zwei Objektive: eines für Reviews und Videos (20mm Brennweite), das andere für Touren (14/15mm Brennweite).
- Das Ai-S Nikkor 20mm f2.8 steht bereits fest, aber dem AF Nikkor 14mm 2.8D, welches mich lange interessiert hat, werden oftmals keine besonders guten Eigenschaften nachgesagt (hatte mich bereits damals zu Gunsten des AF-S Nikkor 14-24mm entschieden). Leider kenne ich niemanden, der mir das 14mm für einen Test ausleihen könnte, und für einen teuren Fehlkauf ist mir das Risiko einfach zu hoch. Das Sigma Art 14mm f1.8 hat mir ebenfalls zu viele Schwachstellen, und ist mir über 1,2kg auch viel zu schwer. Bleibt praktisch nur das Zeiss 15mm f2.8 (Distagon oder Milvus), dafür als einziges manuell und mit Filtergewinde, was wiederum sehr positiv ist.
- Mein Plan:
- Nikkor Ai-S 20mm f2.8 kaufen!
- Zeiss Distagon T 15mm f2.8 ZF.2 kaufen!
Merkmal | Nikkor 20mm Ai-S 2.8 | Nikkor 14mm AF 2.8D | Zeiss Distagon T 15mm f2.8 ZF.2 | Zeiss Milvus 15mm f2.8 ZF.2 | 14-24mm AF-S 2.8D (zum Vergleich) |
---|---|---|---|---|---|
Baujahr | 1984-2005 2006-2020 | 2000-2020 | 2012 – | 2016 – | 2007-2017 |
Seriennummer | 200001 – 266369 300001 – 306103 | 200001 – 224125 | 200001 – 795117 | ||
Lichtstärke | 2.8 | 2.8 | 2.8 | 2.8 | 2.8 |
Lamellen | 7 | 7 | 9 rund | ||
Bildwinkel | 94° | 114° | 110° | 110° | 114° – 84° |
Fokus | 25 cm | 20 cm | 25 cm | 25 cm | 28 cm |
Makro | 1:8,3 | 1:6,7 | 1:9 | 1:9,1 | 1:6,7 |
Blende | HK-14 | keine | integriert | integriert | keine |
Filter | 62 mm | nein (Gel) | 95 mm | 95 mm | nein |
Abmaße | 65 x 43 mm | 87 x 87 mm | 103 x 132 cm | 102 x 100 mm | 98 x 132 mm |
Gewicht | 260 g | 670 g | 730 g | 947 g | 970 g |
Marktpreis | 500,-€ | 700,-€ | 1.600,-€ (neu) | 2.500,-€ (neu) |
1.a) 24-50mm (1bis2aus4)
- Eigentlich wären aus diesem Brennweitenbereich zwei Objektive sinnvoll, mein Ziel jedoch ist, nur eines zu haben. Um das beste heraus zu finden, muss ich mich durch testen, d.h. leider erst einmal alle kaufen. Es geht nicht nur um den Blickwinkel, sondern vor allem um den Charakter des Objektiv.
- Mein Plan:
- 50mm f1.8 kaufen! –> erledigt 06.05.23 –> Review hier! –> aktuell im Verkauf
- 28mm f2 kaufen! –> erledigt 14.05.23 –> Review hier! –> behalte ich!
- 35mm f2 kaufen! –> erledigt 14.05.23 –> Review hier! –> aktuell im Verkauf
- 35mm f1.4 kaufen –> erledigt 26.05.23
Merkmal | 24mm Ai-S f2.8 | 28mm Ai-S f2 | 35mm Ai-S f2 | 35mm Ai-S f1.4 | 50mm Ai-S f1.8 |
---|---|---|---|---|---|
Baujahr | 1981 -2005 2006 – 2020 | 1981 -2005 | 1981 -2005 | 1981 – 2005 | 1981 – 1985 |
Seriennummer | 700001 – 857211 900001 – 908014 | 575001 – 619716 | 210001 – 333418 | 430001 – 507435 | 3135001 – 3304551 |
Lichtstärke | 2.8 | 2.0 | 2.0 | 1.4 | 1.8 |
Lamellen | 7 | 7 | 7 | 9 | 7 |
Bildwinkel | 84° | 74° | 62° | 62° | 46° |
Fokus | 30 cm (CRC) | 20 cm (CRC) | 30 cm (CRC) | 30 cm (CRC) | 45 cm |
Makro | 1:8,6 | 1:3,9 | 1:5,7 | 1:5,5 | 1:6,7 |
Filter | 52 mm | 52 mm | 52 mm | 52 mm | 52 mm |
Blende | HN-1 (Metall) | HN-1 (Metall) | HN-3 (Metall) | HN-3 (Metall) | HS-11 (Metall) HR-2 (Gummi) |
Abmaße | 63 x 52 mm | 63 x 59 mm | 63 x 52 mm | 68 x 62 mm | 64 x 37 mm |
Gewicht | 300 g | 350 g | 280 g | 400 g | 210 g |
Marktpreis | 200,-€ | ||||
Positiv | guter Weitwinkel | schärfstes Weitwinkel-Objektiv | natürlicher Blickwinkel | natürlicher Blickwinkel | sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
Negativ | weiche Bildecken im Vollformat auch bei kleiner Blende | hohes Gewicht | hoher Preis | hoher Preis | von der Brennweite mir persönlich schon etwas zu lang |
1.a) 85mm-105mm Ilai (1aus4)
- Ein Objektiv vor allem für Porträts von Ilai, und teilweise auch für Reviews, vielleicht sogar auch auf Touren, aber in erster Linie für Ilai. Für das passende Hunde-Objektiv habe ich eigens einen separaten Bericht geschrieben, folgend das Ergebnis daraus.
- Mein Plan:
- 105mm f2.5 kaufen –> erledigt 23.05.23 –> Review fertig –> aktuell im Verkauf
- 85mm f1.4 kaufen!
Merkmal | Ai-S 85mm f1.4 | Zeiss Planar T 85mm f1.4 ZF.2 | Ai-S 105mm f1.8 | Ai-S 105mm f2.5 |
---|---|---|---|---|
Baujahr | 1981 – 2005 | 2007 – | 1981 – 2005 | 1981 – 2005 |
Seriennummer | 179091 – 245723 | 179091 – 223497 | 890001 – 1053938 | |
Lichtstärke | 1.4 | 1.4 | 1.8 | 2.5 |
Optik | 7 Elemente in 5 Gruppen | 6 Elemente in 5 Gruppen | 5 Elemente in 5 Gruppen | 5 Elemente in 4 Gruppen |
Lamellen | 9 | 9 | 9 | 7 |
Bildwinkel | 28° | 28° | 23° | 23° |
Fokus | 85 cm | 100 cm | 100 cm | 100 cm |
Makro | 1:7,9 | 1:10 | 1:7,6 | 1:7,7 |
Drehwinkel Fokus | 125° | 243° | 140° | 140° |
Filter | 72 mm | 72 mm | 62 mm | 52 mm |
Blende | HN-20 (Metall) | integriert (Metall) | integriert (Metall) | |
Abmaße | 73 x 81 mm | 77 x 85 mm | 79 x 81 mm | 64 x 70 mm |
Gewicht | 620 g | 570 g | 580 g | 435 g |
Marktpreis | 600,-€ | 1.200,-€ (neu) | 400,-€ | |
Positiv | sehr gutes bokeh, hochwertig | scharf | kompakt, scharf | |
Negativ | schwer, teuer | sehr teuer | teuer | wacklige Blende |
1.a) 105mm Makro (1aus2)
- Das 105mm Makro-Objektiv wird für Detailaufnahmen benötigt, die bei praktisch jedem Review zustande kommen. Aufgrund es helleren Sucherbildes, fällt die Entscheidung zu Gunsten des f2.8 aus. Für 1:1 Abbildungen ist in beiden Fällen zusätzlich die PN-11 Verlängerung notwendig (erst spätere Objektive mit Autofokus lieferten serienmäßig 1:1). Etwas unhandlich das Ganze, aber das Objektiv ist ja ausschließlich für zu Hause gedacht.
- Mein Plan:
- 105mm f2.8 + PN-11 kaufen!
Merkmal | 105mm Ai-S f2.8 Micro | 105mm Ai-S f4.0 Micro |
---|---|---|
Baujahr | 1983 -2005 (2006 – 2020) | 1981 -1983 |
Seriennummer | 182061 – 269070 (300001 – 307712) | 232001 – 256840 |
Lichtstärke | 2.8 | 4.0 |
Lamellen | 7 | 7 |
Bildwinkel | 23° | 23° |
Fokus | 32 cm | 47 cm |
Makro | 1:2 | 1:2 |
Filter | 52 mm | 52 mm |
Blende | HS-14 | integriert |
Zubehör | Nikon PN-11 | Nikon PN-11 |
Abmaße | 75 x 105 mm | 69 x 96 mm |
Gewicht | 560 g | 500 g |
Marktpreis | 250,-€ + 80,-€ | 200,-€ + 80,-€ |
1.a) 200mm (1aus4)
- Dieser letzte Punkt zu 1. Webseite überschneidet sich bereits mit 2.Video-Touren, denn ein 200mm wird vor allem unterwegs auf Touren benötigt. Mein AF-S Nikkor 70-200mm 2.8 G ED VR II ist ohne Frage eine erstklassige Linse, aber auch deutlich zu groß und zu schwer, um es tagelang mit durch die Wildnis zu schleppen.
- In einem Vergleich ähnlich langer Brennweiten muss ich herausfinden, welche der folgenden Alternativen die für unterwegs geeignetste ist. Daraus ergab sich dann auch noch ein zweiter Beitrag zum Vergleich der beiden alten Zoom-Objektive.
- Mein Plan:
- Vergleich abschließen –> Sieger behalten, andere verkaufen
- Erledigt 28.04.23
- Vergleichssieger und zukünftiges Touren-Tele-Objektiv: Nikkor 200mm f4
- Reviews:
- Videos:
- Ai Zoom-Nikkor 80-200mm f4.5 N vs. Ai-S Zoom-Nikkor 80-200mm f4
- geplant: Zoom vs. Festbrennweite
- geplant: Nikkor 200mm f4 K, Ai, Ai-S
Merkmal | 70-200mm AF-S 2.8G ED VR II (zum Vergleich) | 80-200mm AI f4.5 N | 80-200mm Ai-S f4.0 | 200mm Ai f4.0 |
---|---|---|---|---|
Baujahr | 2009 – 2017 | 1977 – 1981 | 1981 – 1998 | 1977 – 1981 |
Seriennummer | 20000001 – 20483644… | 760801 – 913524 | 180081 – 330114 | 900001 – 980974 |
Lichtstärke | 2.8 | 4.5 | 4.0 | 4.0 |
Blenden | 9 runde | 7 | 9 | 9 |
Bildwinkel | 34° – 12° | 30° – 12° | 30° – 12° | 12° |
Fokus | 140 cm | 180 cm | 120 cm | 200 cm |
Makro | 1:4,7 | 1:7,4 | 1:4,2 | 1:7,4 |
Filter | 77 mm | 52 mm | 62 mm | 52 mm |
Blende | HB-48 | HN-7 | HN-23 | integriert |
Abmaße | 87 x 206 mm | 73 x 154 mm | 73 x 154 mm | 68 x 118mm |
Gewicht | 1.600 g | 750 g | 810 g | 530 g |
Marktpreis | 900,-€ | |||
Positiv | extrem scharf | für ein Zoom relativ kompakt | für ein Zoom relativ kompakt | kompakt und leicht |
Negativ | groß und schwer | dennoch zu schwer | dennoch zu schwer | nur eine Brennweite |
1.b) Große Spiegelreflexkamera
- Aktuell nutze ich zwei Nikon D810, welche mir immer gute Dienste geleistet haben. Es ist aber auch eine Kamera speziell für Landschaften (hoher Dynamikumfang), sowie zur Nutzung mit ebenso hochauflösenden, modernen Objektiven. Für die Nutzung mit älteren Festbrennweiten als auch für Reviews allgemein (Produktfotos), ist es nicht die geeignetste Kamera. Weiterhin nutzen werde ich sie jedoch für meine Videos (dafür habe ich mir neulich erst eine 220V-Stromversorgung zugelegt), und natürlich unterwegs auf Touren. Ursprünglich wollte ich eine D810 für den Kauf der “neuen” Kamera verkaufen (steht online), aber aufgrund des idiotischen Spiegellos-Kaufwahn sind die Preise derart in den Keller gefallen (unter 500€!), dass ein Verkauf genau so idiotisch wäre; zum Verschleudern ist sie einfach zu gut.
- Eigentlich würde mir eine D3s genügen, üblicherweise haben entsprechende Angebote aber leider schon weit mehr als eine viertel Millionen Auslösungen hinter sich (einige sogar über 1/2Mio). Eine D4s ist zwar gleich doppelt so teuer, wäre jedoch in besserem Zustand, und mit gängigeren Akkus zu bekommen (welche ich auch im Adapter der D810 nutzen kann).
- Mein Plan:
- D4s kaufen.
Merkmal | D810 (zum Vergleich) | D3 | D3s | D4 | D4s | D5 | D6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Modelljahr | 2014-2017 | 2007-2012 | 2009-2012 | 2012-2016 | 2014-2016 | 2016-2019 | ab 2020 |
Auflösung | 36.3 MP (7.360 x 4.912) | 12.1 MP (4.265 x 2.832) | 12.1 MP (4.265 x 2.832) | 16.2 MP (4.928 × 3.280) | 16.2 MP (4.928 × 3.280) | 20.8 MP (5.568 x 3.712) | 20.8 MP (5.568 x 3.712) |
Pixel-Abstand | 4,88 µm | 8,4 µm | 8,4 µm | 7,3 µm | 7,3 µm | 6,5 µm | 6,5 µm |
ISO-Bereich effektiv (max) | 64 – 12.800 (51.600) | 200 – 6.400 (25.600) | 100 – 1.600 (6.400) | 100 – 12.800 (204.800) | 100 – 25.600 (409.600) | 100 – 102.400 (3.280.000) | 100 – 102.400 (3.280.000) |
AF-Abdeckung | 17% | 17% | 17% | 17% | 17% | 22% | 21% |
Bildrate | 5 fps | 9 fps | 9 fps | 10 fps | 11 fps | 12 fps | 14 fps |
Akku | EN-EL15 (1.900mAh) | EN-EL4 (2.500mAh) | EN-EL4 (2.500mAh) | EN-EL18 (2.500mAh) | EN-EL18 (2.500mAh) | EN-EL18 (2.500mAh) | EN-EL18 (2.500mAh) |
Speicherkarten | 1x CompactFlash, 1x SDHC | 2x CompactFlash | 2x CompactFlash | 1x CompactFlash, 1x QXD | 1x CompactFlash, 1x QXD | 1x CompactFlash, 1x QXD | 1x CFexpress, 1x XQD |
USB-Anschluss | 3.0 (5 GBit/s) | 2.0 (480 MBit/s) | 2.0 (480 MBit/s) | 2.0 (480 MBit/s) | 2.0 (480 MBit/s) | 3.0 (5 GBit/s) | 3.0 (5 GBit/s) |
Bildschirm | 3.2″ LCD | 3″ LCD | 3″ LCD | 3.2″ LCD | 3.2″ LCD | 3.2″ Touchscreen | 3.2″ Touchscreen |
Video | FullHD (1.920 x 1.080, 60 fps) | nein (!) | HD (1.280 x 720p, 24 fps) | FullHD (1.920 x 1.080, 30 fps) | FullHD (1.920 x 1.080, 60 fps) | 4K (3.840 x 2.160, 30fps) | 4K (3.840 x 2.160, 30fps) |
Extras | Kopfhöreranschluss | nein | nein | nein | Kopfhöreranschluss | nein | WiFi, Bluetooth, GPS |
Gewicht | 980 g | 1.240 g | 1.240 g | 1.350 g | 1.350 g | 1.415 g | 1.450 g |
Marktwert (<100.000 Auslösungen) | 1000,-€ | 600,-€ | 700,-€ | 1.500,-€ | 1.500,-€ | 2.500,-€ | 4.500,-€ |
2. Video-Touren
Für eine eventuell bevorstehende Intensivierung meiner Youtube-Aktivitäten ab 2024, bedarf es zusätzlich spezieller Ausrüstung, welche ich sonst (geführte Touren) nicht nutze. Eventuell ließe sich im weiteren Verlauf mit einigen der Unternehmen, und bei höherer Reichweite (ohne Abo-Kauf!) eine seröse Kooperation arrangieren?
2.a) PC-Festplatte
- Nach 3 Jahren Youtube sind nun mittlerweile zwei große 10TB-Festplatten voll, und um weitere Videos speichern zu können, benötige ich dringend eine weitere. Gern würde ich auch eine größere Kapazität bevorzugen, nur konnte ich mir so etwas bisher nicht leisten.
- Kosten für Seagate Barracuda Pro 3.5″ 10TB (7.200 U/min): 250,-€

2.b) Action-Kamera
- Nach wie vor nutze ich unterwegs meine Gopro Hero 7 mit 5 Akkus. Diese Kamera hat, mit den zwei Lappland-Tagebüchern 2021+22, sowie vielen kleineren Unternehmungen, bereits viel mitgemacht, ist deutlich in die Jahre gekommen, hat immer mal wieder Ausfälle, und ist damit leider nicht mehr 100% zuverlässig. Auch im Falle eines Totalausfalls unterwegs benötige ich eine Ersatzkamera, also grundsätzlich 2 Stück. Wichtig bei beiden Modellen ist, dass Akkus und Ladegerät, sowie alle Halterungen (RamMount) gleichwertig genutzt werden können.
- Kosten für eine zweite Actioncam inklusive Akkus ca. 500,-€
2.c) Video-Camcorder (optional)
- Von mir aus würde ich Filmaufnahmen weiterhin mit entsprechenden Fotos auflockern, und ggf. auch einige kurze Sequenzen mit meiner DSLR auf Stativ drehen; die Fotoausrüstung führe ich ja sowieso mit. Sollten von den Zuschauern dennoch zusätzliche Videoaufnahmen mit Zoom gewünscht sein (z.B. Tiere usw.) würde auch eine Videokamera benötigt werden. In diesem Fall müsste das Gerät über einen Sucher verfügen (energiesparender), das Gewicht sollte unter dem meiner DSLR-Kamera liegen, die Datenspeicherung auf SD-Karten erfolgen, und die Aufnahmedauer pro Akku ungefähr eine Stunde betragen. Aufgrund Datenvolumen und Energiebedarf sind Aufnahmen in 4K (wie auch bei der Actioncam) nicht praktikabel, FullHD genügt hier vollkommen. In diesem Bereich kenne ich mich nicht umfassend aus, ein Beispiel aber wäre der Panasonic HC-V808.
- Videokamera inklusive Ersatz-Akkus und Ladegerät ca. 800,-€

2.d) Speicherkarten
- Für meine Lappland-Touren 2021+22 hatte ich mir, neben meinen großen Powerbanks, unter Anderem auch etliche hochwertige Speicherkarten, im Wert von ca. 500,-€ zugelegt. Aktuell besitze ich:
- 14x MicroSD 128GB SanDisk ExtremePro A2 V30
- 9x SD 64GB SanDisk ExtremePro Class10 V30
- 5x CF 64GB SanDisk Extreme
- Für weitere, und vor allem auch längere Unternehmungen sind noch ein paar mehr Karten notwendig (ca. 20x MicroSD). Ein Kopieren auf beispielsweise eine externe Festplatte mit Kartenleser ist sowohl unpraktikabel (zusätzliches elektronisches Gerät welches Energie benötigt und unnützes Gewicht) als auch weniger zuverlässig (geringere Ausfallgefahr durch Nutzung mehrerer Speicherkarten).
- Kosten für 20x SanDisk ExtremePro MicroSD ca. 400,-€ (ActionCam) + 8x SanDisk ExtremePro SD ca. 150,-€ (Camcorder) = 550,-€
- Update: zwei MicroSD-Karten habe ich bereits gesponsort bekommen:-)
2.e) 2-Personen-Tunnelzelt
- Das Jannu war für mich und Ilai zu klein. Um auf Trekkingtouren dennoch nicht das 5kg schwere Tarra tragen zu müssen, bleibt als einzige Alternative aus dem Black-Label-Sortiment noch das Nammatj 3, welches mir immerhin über ein Kilogramm Gewicht ersparen würde.
- Hilleberg Nammatj 3, Farbe Sand, Innenraum 220 x 150 x 105cm, Gewicht 3,3kg, UVP aktuell 1.000,-€
2.f) Kopflampen-Kfz-Ladegerät + Akkus
- Aktuell lade ich meine Kopflampen-Akkus unterwegs im Auto noch genau so wie auch beim Wandern, über die große Powerbank. Für mich allein ist das völlig ok, aber im Rahmen der Nutzung mehrerer elektronischer Video-Geräte stehen dafür weder Zeit noch Kapazitäten zur Verfügung; zudem könnte dann auch die Powerbank selbst nicht geladen werden. Daher benötige ich für das Laden im Fahrzeug ein möglichst schnelles Ladegerät mit 12V-Anschluss, und hier gibt es nur das eine, den Lupine Charger One mit 2,5A.
- Da ich beabsichtige, mich länger in der Wildnis aufzuhalten, und damit auch Wanderungen bei Nacht durchführen werde, wird mehr Akkukapazität benötigt; meine beiden vorhandenen 3.5Ah SmartCore reichen dafür nicht mehr aus. Mehrere kompakte kleinere Akkus (150/200/250g) dürften vermutlich besser sowie ausfallsicherer als ein großer (430g) sein.
- Neupreis Ladegerät 150,-€ + Akkus 250,-€ + ggf. Verlängerungskabel 20,-€ = 290,-€
2.g) Fahrzeug
- wichtigstes und sehr umfangreiches Thema…würde bezüglich Erklärungen diesen Beitrag sprengen.
2.h) Notebook
- Auch wenn ich kein Fan von derart viel Elektronik unterwegs bin, wird es ohne mobilen PC nicht funktionieren, unterwegs Videos zu schneiden und hochzuladen. Ein “normales” Notebook genügt hier leider nicht, die Elektronik muss entsprechend geschützt sein, und auch in der Wildnis zuverlässig funktionieren.
- Dienstlich habe ich damals mehrere Jahre mit den Modellen Panasonic Toughbook CF-30/31/52/53 gearbeitet, wobei das CF-31 aus 2012 davon das robusteste ist (IP65, MIL STD-810G). Man könnte diesen alten Rechner auf das maximal Mögliche aufrüsten, für Videos jedoch völlig ungeeignet bleibt das ungünstige 13.1″-Bildschirmformat 4:3. Sinnvoller wäre das aktuelle Modell 40 aus 2022 mit 14″ Bildschirmformat 16:9, bei dem dann auch nichts umgebaut werden müsste (Garantie?). In beiden Fällen käme für den Transport ein Peli-Schutzkoffer hinzu (Modelle 1080/90 oder 1470/90, ca. 200,-€).
- CF-31 MK5 i7 –> Update
- Klassifizierung: IP65
- Touchscreen: 13.1″, Format 4:3
- Betriebssystem: Windows 7
- Prozessor: Intel Core i5-5300U vPro (2,3GHz, 3MB Cache)
- RAM: 4GB DDR3 –> max. 16GB
- Grafik: Intel HD 5500, 32 Bit 1.785MB
- Speicher: 500GB HDD –> maximal?
- USB: 3x 2.0 + 1x 3.0
- Kopfhörer: 1x 3,5mm Klinke
- Mikrofon: 1x 3,5mm Klinke
- Bluetooth 4.0
- WLAN: Intel AC-7265 + LAN RJ-45
- Antenne: 1x 50 Ohm Koax
- Erweiterungssteckplätze: 1x PC-Karte, 1x ExpressCard, 1x SD-Karte
- Akku: 8.850 mAh (18h) –> muss neu
- Erweiterungen: GPS, LTE-Modul + Antenne, Kamera
- Maße 30 x 30 x 7,5 cm, Gewicht 3,8kg
- Gebrauchtpreis: ca. 1.500,-€ + Umbaukosten
- Toughbook 40
- Klassifizierung: IP66, -29°C bis +63°C
- Touchscreen: 14″, Format 16:9 FullHD
- Betriebssystem: Windows 11 Pro
- Prozessor: Intel Core i5-1145G7 vPro (1,1 bis 4,4GHz)
- RAM: 16GB DDR4 (max. 64GB)
- Grafik: Intel UHD
- Speicher: 512GB –> max. 2TB
- USB: 2x 3.2
- Thunderbolt 4: 1x
- Micro SDXC: 1x
- Kopfhörer: 1x
- Bluetooth: 5.1
- WLAN: Intel WiFi6 AX201
- LTE: 4G EM7690 (eSIM-Unterstützung
- GPS: u-blox NEO-M8J (GPS, GLONASS, Galileo, Beidou)
- Kamera: 5MP mit IR
- Akku: 6.500 mAh (18h bzw. optional 36h)
- Erweiterungssteckplätze: zweite SSD, DVD, BluRay, zweiter Akku, 2x USB 3.1, VGA, SmartCard
- Maße: 35 x 30 x 5,5 cm, Gewicht 3,4kg
- Neupreis: ca. 5.000,-€ / gebraucht ?
2.i) Festrumpf-Kanu
- Nach dem tragischen Verlust meines Gatz Cherokee 550 muss für längere Wasserwanderungen wieder ein Festrumpf-Kanu her; für Ilai, mich, sowie die Ausrüstung. Aufgrund der Fahreigenschaften kommt vor allem das Yoho in Frage; naturfarben ist wichtig für das Verstecken des Bootes in der Wildnis. Im “Tausch” würde ich mich dafür von meinem aktuellen Pakcanoe 150 trennen (Wert ca. 1500,-€).
- Gatz Yoho 3, mit Holzrand, Farbe Tundra, Außenmaß 490 x 90cm, Gewicht 26kg, Zuladung 395kg
- Als notwendiges Zubehör kämen noch hinzu: Sattelsitz, Persenning, 2x Auftriebskörper, 2-3x Ortlieb Duffle Bags
- Neupreis knapp 3.000,-€, gebraucht um 1000,-€ + Zubehör ca. 700,- € = ca. 2.000,-€
- Mein Plan: Pakcanoe verkaufen, Yoho kaufen.

2.j) Schlachboot bzw. Packraft
- Zu Solo-Zeiten besaß ich damals neben einem Festrumpf auch immer noch ein Faltboot, für spontane und/oder kürzere Wasser-Abenteuer. Dieses Konzept würde sich ebenso für Video-Touren anbieten, d.h. ein Schlauchboot befindet sich sozusagen permanent im Fahrzeug, und kann jederzeit und überall genutzt werden. Hier gäbe es zahlreiche potentielle Modelle, festgelegt habe ich mich bisher nicht.
2.k) Winterschlafsack
- Mit Tourteilnehmern weniger derart intensiv durchführbar, im Rahmen verfilmter Solo-Touren würde ich jedoch auch wieder im polaren Winter draußen übernachten; für Ilai muss ich mir etwas entsprechendes nähen.
- In der Vergangenheit hatte ich für ähnliche Wintertouren eine Kombination aus Daunen- und Kunstfaser-Schlafsack genutzt, aufgrund zu seltener Nutzung dann jedoch beides wieder verkauft. Für zukünftige Solotouren würde ich einen einzelnen, sehr dicker Daunenschlafsack nutzen (kompakter); Komforttemperatur mindestens -30°C + VBL.
- Western Mountaineering Puma GWS Expedition, 200cm (6.6″), -32°C, Innenmaße 168/145/99cm, Gewicht 1,8kg (alternativ auch Bison GWS Expedition, 200cm (6.6″), -40°C, Innenmaße 163/140/99cm, Gewicht 2,2kg)
- Neupreis aktuell um 1.000,-€
3. Eigenes Interesse
Auch wenn es in der Nutzung natürlich Überschneidungen zwischen privater Ausrüstung sowie Notwendigem für Video-Touren gibt, bin ich unabhängig von meiner Öffentlichkeitsarbeit schon länger an folgenden Produkten interessiert.
3.a) Tagesrucksack
- Bei Tasmanian Tiger kann ich wohl behaupten, aus eigener Erfahrung das nahezu gesamte Rucksack-Programm der letzten 20 Jahre zu kennen. Vorgestellt habe ich seit dem auch einige Vergleiche von Modellen miteinander, und mindestens ein Vergleich interessiert mich nach wie vor: der alte TT Ranger 60 vs. dem aktuellen Base Pack 52 (welchen ich dazu noch bräuchte).
- Tasmanian Tiger Base Pack 52, Farbe oliv, V2-Plus-Tragesystem, Abmessungen 74 x 31 x 23 cm, Gewicht 2,7kg
- UVP aktuell 300,-€, Gebrauchtmodelle um 250,-€
3.b) Großer Dörrautomat
- Da die Umluftfunktion meines E-Herds bereits leider seit einigen Jahren defekt ist, und dessen Nutzung zum Dörren von Lebensmittel wirtschaftlicher Unsinn ist, benötige ich endlich einen speziellen Dörrautomat mit mindestens der selben Innenfläche wie mein Herd. Sowohl für meine Abenteuertouren, als auch für den täglichen Gebrauch zu Hause, möchte ich mir weiterhin haltbare Trockenfrüchte zubereiten. Geholt habe ich ihn mir nie aufgrund meines akuten Platzproblems, aber nun bin ich soweit, dass ich ihn einfach draußen hinstellen würde.
- Riommelsbacher DA 1000, Spannung 230V, 35-75°C, Dörrfläche 1,5m², Abmessungen 45 x 54 x 42cm, Gewicht 13kg
- Neupreis aktuell um 300,-€

3.c) Fernglas 10×42
Zuletzt hatte ich, nach anfänglichen Günstig-Gläsern zu Jugendzeiten, viele Jahre lang ein Steiner Skyhawk 10×42 in Benutzung (400€), war jedoch bezüglich der optischen Qualität eher unzufrieden. Wenn ich auf Touren schon zusätzliches, griffbereites Gewicht von 1kg mit mir umhertrage, möchte ich auch keine Kompromisse auf Kosten der Schärfe eingehen, welche dann wieder nur den Nutzen herabsetzen. Folgend die technischen Voraussetzungen, die das Fernglas erfüllen muss:
- Bauart: Dachkant-Prisma (Porro-Prisma ist zu groß)
- Vergrößerung: >10fach
- Objektivdurchmesser: 42mm (32mm sind nicht für Dämmerung geeignet, 56mm sind zu groß und zu schwer)
- Sehfeld auf 1000m: >110m
- Dämmerungszahl: >20
- Lichttransmission: >90%
- Dioptrien-Verstellbereich: -/+ 4
Selbstverständlich würde ich mir auch ein älteres, gebrauchtes Glas zulegen; hier gibt es dann zahlreiche Modelle. Sollte es sich (aufgrund Sponsoring?) um ein aktuelles, neues Modell handeln, kämen vor allem folgende in Betracht (Reihenfolge nach Priorität). Kein Steiner mehr, weil selbst das Wildlife XP 10×44 (bestes Modell im Sortiment) nicht an die Qualität und Verarbeitung von Zeiss oder Swarovski heran kommt, und zudem auch dessen sämtliche entscheidenden technischen Werte schlechter sind.
Merkmal | Swarovski NL Pure 12×42 | Swarovski NL Pure 10×42 | Swarovski EL 10×42 | Zeiss Victory SF 10×42 | Zeiss Conquest HD 10×42 |
---|---|---|---|---|---|
Sehfeld auf 1000 | 113 m | 133 m | 110 m | 120 m | 115 m |
Dämmerungszahl | 22,4 | 20,5 | 20,5 | 20,5 | 20,5 |
Abmaße | 16 x 13 x 7 cm | 16 x 13 x 7cm | 16 x 13 x 6cm | 17 x 13cm | 15 x 12 cm |
Gewicht | 840 g | 850 g | 840 g | 790 g | 795 g |
Preis | 2.950,-€ | 2.900,-€ | 1.750,-€ | 2.000,-€ | 1.120,-€ |
3.d) Infrarot-Thermometer
- Ein Pyrometer benötige ich für verschiedenste heiße Messungen schon länger: am Kraftfahrzeug, für Reviews elektronischer Produkte sowie Kocher, und nun auch noch für meine eigene Messerherstellung.
- Voltcraft IR 1201-50D, -50 bis +1200°C, Stromversorgung 9V-Block-Batterie, Gewicht 320g
- Neupreis aktuell um 220,-€

3.e) Kfz-Navigationssystem
- Mein altes GPSmap 276 funktionierte tadellos, immer wieder geärgert hatte ich mich jedoch über den (bei immer größeren Datenmengen) nur beschränkten Speicherplatz, sowie auch den seitens Garmin radikal eingestellten Support. Ob der Nachfolger dem weltweit bekannten Klassiker das Wasser reichen kann, möchte ich herausfinden.
- Garmin GPS Map 276Cx, Displaygröße 127mm (5″), Auflösung 800 x 480 Pixel, Gewicht 450g
- Neureis aktuell um 600,-€

3.f) 300mm Tele-Objektiv
- Ein “Nice-to-Have” (kein Must-Have) für perfekte Action-Bilder von Ilai, das mich schon seit vielen Jahren wurmt. Zwischendurch habe ich immer mal wieder andere, günstigere, ältere 300mm ausprobiert, jedoch waren alle zu langsam. Die meisten meiner Action-Fotos von Tieren entstanden durch 300mm f4-Linsen (zu langsamer Fokus), oder durch mein 70-200mm f2.8 (oft zu kurze Brennweite).
- Existieren tut das 300mm bereits seit 1971, ab 1986 dann mit Autofokus, ab 1996 auch mit schnellen Autofokus, und ab 2004 mit Bildstabilisator.
Merkmal | 300mm 2.8D ED | 300mm 2.8G ED | 300mm 2.8D ED VR | 300mm 2.8G II ED VR |
---|---|---|---|---|
Baujahr | 1996-2001 | 2001-2004 | 2004-2009 | ab 2009 |
Kennzeichnung | letztes mit Blendenring | goldene Plakette, rotes VR | goldene Nano-Plakette | |
Naheinstellgrenze | 2,30 m | 2,30 m | 2,30 m | |
Abbildungsmaßstab | 1:6,4 | 1:6,4 | 1:6,4 | 1:6,4 |
Bildwinkel FX/DX | 8,2° / 5,3° | 8,2° / 5,3° | 8,2° / 5,3° | 8,2° / 5,3° |
Blende | HK-22 | HK-26 | HK-30 | HK-30 |
Maße | 124 x 269 mm | 125 x 268 mm | 125 x 268 mm | |
Gewicht inkl. Blende | 3,1 kg | 2,8 kg | 2,9 kg | 2,9 kg |
Marktpreis | ca. 1.000,-€ | ca. 1.500,-€ | ca. 2.000,-€ | ab 3.000,-€ |
4. Eigenbauten
Nicht immer macht es Sinn, fertige Produkte zu kaufen, manchmal gibt es sie auch einfach nicht. Für weitere Solo-Abenteuer benötige ich Hilfsmittel, die ich mir selbst konstruieren muss; die Ideen dazu sind bereits vorgereift.
4.a) Handwagen
Schon länger bin ich mit den mit bekannten Modellen auf dem Markt nicht zufrieden. Meist sind sie nur für einen bestimmten Zweck, und sowieso auch nicht für die Wildnis geeignet. Wer sollte sie dort auch getestet haben? Für den Transport schwerer und voluminöser Ausrüstung (z.B. Boot) durch unwegsames Gelände benötige einen zuverlässigen wie auch robusten Karren, der auch noch universell nutzbar sein soll, d.h. sowohl zu Fuß als auch am Rad.
4.b) Fahrradgepäckträger
Aktuell nutze ich für Fahrradtouren mit Übernachtung das komplette Ortieb-Bikepacking-System, d.h. Rahmen-, Sattel- und Lenkertasche. Wegen Ilai muss ich grundsätzlich mehr mitnehmen, als viele andere, d.h. zusätzlich oft auch einen Rucksack. Gerade jedoch dort, wo am meisten Last sein könnte (hinten), kann die Satteltasche nicht genügend Last aufnehmen, ohne nicht eine zu starke Eigendynamik zu entwickeln. Es muss also ein Gepäckträger für ein Fully-MTB her, welcher speziell auf mein Rahmendesign angepasst werden muss.