Autor: Dominik
Hier erfahren Sie alles Wissenwerte über Outdoor-Messer: vom Klingenstahl, dessen Vergütung, den einzelnen Legierungselementen, über die verschiedenen Klingenformen und Schliffe, Messerarten- und Größen, Trageweisen und Pflege, sowie die Gesetzgebung und den Kauf des richtigen Messers.
“Nachtrag vom 20.06.2023: Meine Webseite ist komplett werbefrei, meine Arbeit unabhängig, sämtliche Informationen stelle ich Ihnen uneigennützig nach bestem Wissen und Gewissen kostenlos zur Verfügung. Mit einer Spende helfen Sie mir, Ihnen zu helfen, und unterstützen meine Tätigkeiten. Vielen herzlichen Dank!”
- 1. Stahl
- 2. Vergütung
- 3. Legierungselemente
- 4. Messerstähle
- 5. Klingeneigenschaften
- 6. Klingenformen
- 7. Klingenschliffe
- 8. Klingengriff
- 9. Messergriffe
- 10. Messerarten
- 11. Messergrößen
- 12. Transport und Aufbewahrung
- 13. Messerkauf
- 14. Gesetzgebung
Wenn es einen Gegenstand gibt, den Sie auf die bekannte einsame Insel mitnehmen müssten, um dort ersthaft ihr Überleben zu sichern, wäre dies wohl ein Messer. Ebenso im Alltag zu Hause als auch unterwegs auf Expedition sind wir auf Schneidwerkzeuge angewiesen. Seit der Steinzeit vor 2,5 Millionen Jahren dienen uns Messer der Nahrungsbeschaffung und Lebensmittelzubereitung sowie dem Feuermachen und Bau von Unterkünften; mit Schneidwerkzeugen hat der Mensch sein Existenz gesichert.
1. Stahl
a) Eigenschaften
Erste Messer aus Metall gab es seit der Bronzezeit, später ab ca. 1000 v.Chr. wurde der erste Stahl hergestellt. Roheisen besitzt ca. 4% Kohlenstoff, welcher durch verschiedene Techniken verringert, und ggf. hinterher wieder zugesetzt wird. Stahl ist eine Eisen-Kohlestoff-Legierung mit bis zu 2% Kohlenstoffgehalt und zusätzlichen Legierungselementen, welche, wie auch das Wärmebehandeln, die Eigenschaften entsprechend den Bedürfnissen verbessern. Stahl gilt als fester, aber relativ weicher Werkstoff, welcher sich, bevor er bricht, verformt; je weniger fest er ist, desto höher ist diese Bruchdehnung. Eisenwerkstoffe mit über 2,06% Kohlenstoff gelten als Gusswerkstoffe.
b) Stahlsorten
Stähle werden anhand verschiedener Kriterien eingeteilt:
- nach dem Herstellungsverfahren:
- Monostähle
- Damaszenerstähle (Maserung durch mehrere Schichten)
- pulvermetallurgische Stähle, welche meist von einem Monostahl abgeleitet sind, und bei denen die Stahlschmelze knapp unter dem Schmelzpunkt unter hohem Druck als Pulver verpresst wird (sintern), was zu einem sehr feinen festen Gefüge führt.
- nach der Legierung:
- unlegierte Stähle (sehr niedrige Grenzwerte der Elemente)
- nichtrostende Stähle (Kohlenstoff <1,2% / Chrom >10,5%)
- andere legierte Stähle (niedrig [erste Zahl Kohlenstoffgehalt] und hochlegierte [erstes Zeichen X])
- nach Verwendungszweck:
- Konstruktionsstahl (Kohlenstoff 0,05-0,6%, zäh, gut bearbeitbar)
- Werkzeugstahl (Kohlenstoff 0,6-2,1%, hart, verschleißfest)
2. Vergütung
Der kombinierte Vorgang aus Härten und Anlassen wird als Vergütung bezeichnet.
a) Umwandlungshärtung
Der Stahl wird so weit erwärmt, dass sich Ferrit (kubisch-raumzentriertes Eisen) in Austenit (kubisch-flächenzentrierte Phase) umwandelt, in welchem dann wesentlich mehr Kohlenstoff gelöst werden kann. Bei einer (schnellen) Abschreckung dieses Austenits kann es sich nicht mehr in Ferrit und Zementit (Fe3C) umwandeln. Der Kohlenstoff verspannt sich in einem tetragonal-verzerrten kubisch-raumzentrierten Gitter, dem Martensit. Für möglichst viel Martensit muss die Temperaturdifferenz maximal groß bzw. die Zeit minimal kurz sein. Abkühlmedien sind Wasser, Öl, Luft, reine Gase oder Salze. Zur Vermeidung von Randoxidation und Entkohlung kann unter Schutzgasatmosphäre oder im Vakuum gehärtet werden.
Legierungselemente haben Einflüsse auf auf die Bildung von Austenit und Ferrit. Austhenitbildner w.z.B. Kohlenstoff, Kobalt, Mangan, Nickel, Stickstoff hemmen die Bildung von Mischkristallen, während Ferritbildner w.z.B. Chrom, Vanadium, Molybdän, Silizium, Titan, Aluminium deren Entstehung begünstigen.
Beim Einsatzhärten (Randschichthärten) wird auf die Randbereiche vor dem Abschrecken zusätzlicher Kohlenstoff aufgebracht (z.B. Aufkohlung in Salz oder Kohlungsgranulat), was nach dem Abschrecken zu einer hohen Oberflächenhärte bei zähem Kern führt. Ähnlich funktioniert das Induktionshärten, bei dem das Werkstück in bestimmten bereichen durch eine hochfrequennte Wechselspannung erhitzt wird.
b) Anlassen
AB einem Kohlenstoffanteil von 0,2% kann Stahl gehärtet werden, und ab einem Anteil von 0,6% ist mit Restaustenit zu rechnen. Die Umwandlung dieses Restaustenits erfolgt verzögert und unter einer Volumenvergrößerung. Durch Spannungen im Werkstück kann es zu Verzug und Rissen kommen. In diesem Zustand ist der Stahl sehr hart und spröde (galshart) und praktisch nicht zu gebrauchen. Die gewünschte Gebrauchshärte sowie Festigkeit und Zähigkeit entsteht dann erst durch ein nochmaliges Erwärmen, dem Anlassen bzw. Tempern. Je höher die Anlasstemperatur, desto zäher wird der Stahl. Anlasstemperaturen liegen je nach Gehalt an Legierungselementen bei 100-350°C bzw. bei hochlegierten Stählen bis 600°C. Der Restaustenitgehalt kann bei bestimmten Stählen (C>1%, Cr12-22%) durch eine Tiefkühlbehandlung (-70°C) gesenkt, und bei gleicher Zähigkeit die Arbeitshärte erhöht werden. Grundsätzlich kann der Restaustenitgehalt aber auch durch ein mehrfaches Anlassen (mindestens 3x) gesenkt werden.
c) Karbide
Karbide sind chemische Verbindungen aus einem speziellen Legierungselement (z.B. Chrom, Vanadium, Molybdän, Wolfram) und Kohlenstoff, welche über eine hohe mechanische und thermische Stabilität verfügen. Fertigung und Wärmebehandlung bestimmen die Größe dieser Kabride. Je kleiner, desto bruchfester und zäher, und desto schärfer lässt sich die Klinge später auch schleifen. Im Gegensatz dazu wirken grafitisierende Elemente (z.B. Silizium, Nickel, Kupfer, Aluminium) dem karbidstabilisierenden Einfluss entgegen.
3. Legierungselemente
Neben dem wichtigen Kohlenstoff enthält jeder unlegierte Stahl Silizium, Mangan, Phosphor und Schwefel, welcher bei der Stahlherstellung unbeabsichtigt hinzukommt. Für den Anteil der jeweiligen Legierungsbestandteile bei einem legierten Stahl gibt es sinnvolle Grenzen. Allerdings beeinflussen sich diese Bestandteile auch gegenseitig, so dass es praktisch kein allgemeingültiges Rezept gibt. Folgend eine Übersicht mit den jeweiligen Legierungselementen und ihren einzelnen Auswirkungen auf den Klingenstahl.
Kohlenstoff – C
- Fähigkeit zur Bildung komplexer Moleküle, und damit große Vielfalt an chemischen Verbindungen (Lebensgrundlage, siehe Kohlenstoffzyklus)
- Dichte 3,51g/cm³
- Mohshärte 10,0
- Sublimierungspunkt 3.642°C (höchste Temperaturbeständigkeit aller bekannter Materialien)
- charakteristischtes Legierungselement
- gut: erhöht Härte, Zugfestigkeit, und Verschleißfestigkeit
- schlecht: erhöht Sprödigkeit bzw. verringert Dehnung, sowie Schweißbarkeit und Zerspanbarkeit
Chrom – Cr
- hart, zäh, korrosionsbeständig
- Dichte 7,14g/cm³
- Mohshärte 8,5
- Schmelzpunkt 1.907°C / Siedepunkt 2.482°C
- macht Stahl durch Herabsetzen der Abkühlgeschwindkeit Öl- und Luft-härtbar
- Karbidbildner
- gut: erhöht Härte, Zugfestigkeit, Verschleißfestigkeit, Wärmefestigkeit und Korrosionsbeständigkeit (korrosionsbeständig ab 13%)
- schlecht: verringert Zähigkeit und Schweißbarkeit
Vanadium – V
- zäh und hart
- Dichte 6,11g/cm³
- Mohshärte 7,0
- Schmelzpunkt 1.910°C / Siedepunkt 3.407°C
- führt als starker Karbidbildner zu einer feinkörnigen Struktur
- erhöht die Elastizitätsgrenze bei Federstählen
- gut: erhöht Verschleißfestigkeit, Zähigkeit, Warmfestigkeit (HSS)
Molybdän – Mo
- fest, zäh, hart
- Dichte 10,28g/cm³
- Mohshärte 5,5
- Schmelzpunkt 2.623°C / Siedepunkt 4.612°C
- Wirkung wie Chrom, jedoch intensiver
- starker Karbidbildner erhöht Schneideigenschaften bei HSS
- fördert die Feinkornbildung und verringert damit die Anlass-Sprödigkeit, was zu einer besseren Härtbarkeit führt
- gut: erhöht Zugfestigkeit, Verschleißfestigkeit, Lochfraßbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, verbessert Zerspanbarkeit
- schlecht: reduziert Dehnbarkeit
Mangan – Mn
- hartes, sehr sprödes Schwermetall
- Dichte 7,43g/cm³
- Mohshärte 6,0
- Schmelzpunkt 1.246°C / Siedepunkt 2.100°C
- verkürzt die Abkühlungsgeschwindkeit und verbessert damit die Härtbarkeit
- ab 1% können Stähle in Öl gehärtet werden
- entfernt in geschmolzenem Stahl überschüssigen Sauerstoff
- in geringen Mengen in allen Stählen vorhanden um Gießen, Walzen und Schmieden zu erleichtern; erst ab 0,5% echtes Legierungselement
- bindet Schwefel und verringert dadurch den ungünstigen Einfluss des Eisen-Sulfits
- wirkt bei hoch legierten Stählen ferritstabilisierend
- wird üblicherweise in Kombination mit Schwefel und Phosphor verwendet
- gut: erhöht Härte, Verschleißfestigkeit, Zugfestigkeit und verbessert Schmiedbarkeit und Schweißbarkeit
- schlecht: zu hoher Gehalt (>4%) erhöht Sprödigkeit, außer bei kaltzähen Sonderstählen für Tieftemperaturbeanspruchung (>18%)
Kobalt – Co
- sehr zähes Schwermetall
- Dichte 8,9g/cm³
- Mohshärte 5,0
- Schmelzpunkt 1.495°C / Siedepunkt 2.900°C
- hemmt bei höheren Temperaturen das Kornwachstum und verringert die Anlass-Sprödigkeit und erhöht damit die Warmfestigkeit
- Verwendung bei Hochgeschwindigkeitsstählen (HSS)
- unerwünscht in Atomreaktoren
- gut: erhöht Festigkeit und Härte, ermöglicht Abschrecken bei höheren Temperaturen
Wolfram – W
- festes Schwermetall hoher Dichte von 19,25g/cm³
- Mohshärte 7,5
- Schmelzpunkt 3.422°C / Siedepunkt 5.930°C (jeweils höchster aller Elemente)
- bildet schneidkräftige harte Karbide und verbessert damit die Härtbarkeit
- gut: erhöht Festigkeit, Zähigkeit, Schnitthaltigkeit und Warmfestigkeit (HSS)
Nickel – Ni
- mittelhartes Schwermetall guter Polierbarkeit
- Dichte 8,9g/cm³
- Mohshärte 3.8
- Schmelzpunkt 1.455°C / Siedepunkt 2.730°C
- wirkt bei hoch legierten Stählen ferritstabilisierend
- kommt meist in Kombination mit Chrom vor
- gut: erhöht Zähigkeit bzw. Zugfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit (ab 8% korrosionsbeständig)
- schlecht: verringert Härte
Kupfer – Cu
- weiches und gut wärmeleitendes Halbedelmetall
- Dichte 8,92g/cm³
- Mohshärte 3,0
- Schmelzpunkt 1.085°C / Siedepunkt 2.595°C
- relativ unrelevant für Messerklingen
- verbessert ab 1% die Beständigkeit gegen Säuren
- gut: erhöht bei 0,1-0,4% die Korrosionsbeständigkeit
- schlecht: verringert Härte, Zugfestigkeit und Verschleißfestigkeit
Niob – Nb
- seltenes Schwermetall, auch unter dem Namen Columbium (Cb) bekannt
- Dichte 8,57g/cm³
- Mohshärte 6,0
- Schmelzpunkt 2.477°C / Siedepunkt 4.744°C
- gut: erhöht Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit
Titan – Ti
- teures Übergangsmetall zwischen den Leicht- und Schwermetallen
- Dichte 4,50g/cm³
- Mohshärte 6,0
- Schmelzpunkt 1.668°C / Siedepunkt 3.260°C
- Karbidbildner
- bindet bei Edelstählen Kohlenstoff in inerten Partikeln und verbessert damit die Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit
Aluminium – Al
- häufigstes Metall in der Erdkruste
- Dichte 2,70g/cm³
- Mohshärte 2,75
- Schmelzpunkt 660°C / Siedepunkt 2.470°C
- unterstützt in kleinen Mengen die Feinkornausbildung
- Verwendung meist in Nitrierstählen sowie bei Eisen-Nickel-Kobalt-Aluminium-Dauermagnetlegierungen
- gut: erhöht Zunderbeständigkeit (HSS)
Bor – B
- Element mit der höchsten Zugfestigkeit und zweithöchsten Härte (nach Diamant)
- Dichte 2,46g/cm³
- Mohshärte 9,3
- Schmelzpunkt 2.076°C / Siedepunkt 3.930°C
- für Stähle in Atomkernenergie-Anlagen
- gut: erhöht bereits in sehr geringen Mengen die Härtbarkeit (0,001-0,003%)
- schlecht: vermindert die Schweißbarkeit
Silicium – Si
- klassisches Halbmetall und nach Sauerstoff das zweithäufigste Element
- Dichte 2,34g/cm³
- Mohshärte 6,5
- Schmelzpunkt 1.410°C / Siedepunkt 3.260°C
- in allen Stählen enthalten, da es die Stahlschmelze dünnflüssiger macht, aber erst ab 0,5% Legierungselement
- gut: erhöht Zufestigkeit, Streckgrenze, Verschleißfestigkeit, Zunderbeständigeit, Säurebeständigkeit und Elastizitätsgrenze (bei Federstählen)
- schlecht: verhindert die Bildung von Karbiden
Magnesium – Mg
- Erdalkalimetall in zahlreichen Mineralien
- Dichte 1,74g/cm³
- Mohshärte 2,5
- Schmelzpunkt 650°C / Siedepunkt 1.110°C
- Entschwefelungsmittel
- erzeugt in Gusseisen Kugelgraphit
Stickstoff – N
- Bestandteil von Proteinen und damit essentiell für alle Lebewesen, siehe Stickstoffkreislauf
- Dichte 1,25g/cm²
- Schmelpunkt -210°C / Siedepunkt -196°C
- sowohl Stahlschädling als auch Legierungselement
- hohe Oberflächengüte durch Nitridbildung beim Nitrieren
- gut: erhöht schon in kleinen Mengen die Korrosionsbeständigkeit
- schlecht: verringert bereits in kleinen Mengen die Zähigkeit (Blausprödigkeit)
Sauerstoff – O
- nach Eisen das zweithäfigste Element auf der Erde, und überlebenswichtig für alle Lebewesen
- Dichte 1,43g/cm³
- Schmelzpunkt -218°C / Siedepunkt -183°C
- Stahlschädling
- schlecht: veringert Kerbzähigkeit, erhöht Alterung, erzeugt Rotbruch, begünstigt Holzfaserbruch
Wasserstoff – H
- Bestandteil zu 10% bei Wasser und gebunden an anderen Elementen in sämtliochen lebenden Organismen
- Dichte 0,09g/cm³
- Schmelzpunkt -273°C / Siedepunkt -252°C
- Stahlschädling
- schlecht: erhöht Versprödung
Phosphor – P
- Phosphorverbindungen sind essentiell für alle Lebewesen (DNA) und deren Energieversorgung (ADP/ATP), siehe Phosphorkreislauf
- Dichte 1,8-2,7g/cm³ (weiß, rot, schwarz)
- Schmelzpunkt 44°C / Siedepunkt 280°C
- im Stahl unerwünscht (Anteil <0,04%)
- gut: erhöht Zugfestigkeit, Härte und Korrosionsbeständigkeit
- schlecht: erhöht stark die Sprödigkeit
Schwefel – S
- Schwefelverbindungen sind Bestandteile von Aminosäuren und Coenzymen bei Mensch, Tier, Pflanze
- Dichte 2,07g/cm³
- Mohshärte 2,0
- Schmelzpunkt 115°C / Siedepunkt 445°C
- im Stahl unerwünscht (Anteil >0,04%)
- gut: erhöht die Zersanbarkeit
- schlecht: verringert Zähigkeit und Schweißbarkeit
4. Messerstähle
Bis Ende der 80er Jahre wurden für Messer hauptsächlich preiswerte Werkzeugstähle verwendet, welche ursprünglich für industrielle Einsatzzwecke entwickelt wurden (z.B. D2, O-1, 154CM/ATS34). Als das Messer vom reinen Gebrauchsgegenstand auch zum Luxus- und Sammlergut wurde, und man mitunter auch bereits war, etwas mehr dafür auszugeben, kamen in der Messerproduktion auch teurere Stähle zum Einsatz, und teilweise wurde der ein oder andere auch eigens dafür entwickelt (z.B. CPM-S30V und sein Nachfolger mit 0,5% Niobanteil S35VN von Cruible Industries oder Elmax von Böhler-Uddeholm). Dennoch, DEN ultimativen Messerstahl, d.h. einen Werkstoff bei dem alle Eigenschaften herausragend gut sind, gibt es nicht. Zwar kommt immer mal wieder ein neuer High-End-Premium-Super-Stahl auf den Markt, der dann in Werbeaussagen über alles andere hinweg gelobt wird. Aber wo Licht ist, gibt es auch Schatten, der aber natürlich nicht erwähnt, und maximal erst später durch Konsumenten aufgedeckt wird. Zudem würde die Industrie an DEM einzig wahren Messerstahl gewiss nicht ansatzweise so viel verdienen, wie an zahlreichen immer wieder kehrenden Innovationen. Ein Messer, dass extrem lange scharf bleiben, nie rosten, und ewig halten würde, müsste ja nie mehr ersetzt werden. Und solche verlässlichen Zeiten sind seit dem gestiegenen Konsumbedürfnis in unserer immer schnelllebigeren Gesellschaft leider längst vorbei.
Folgend einige Stähle, die bei mir über 25 Jahre hinweg an verschiedenen Messern zum Einsatz kamen. Aufgrund herstellerspezifischer Wärmebehandlungen sollte man hier jedoch nicht zu sehr verallgemeinern, denn ich hatte auch einige Ausreißer dabei, wo im Vergleich zu anderen Modellen mit gleichem Stahl offensichtlich nicht ganz optimal gearbeitet wurde.
- 420 + 440C: relativ ausgewogene Eigenschaften, aber dabei jeweils nur im unteren Mittelfeld, einzig die Korrosionsbeständigkeit sticht etwas heraus (einige Sandvik waren ähnlich)
- 154CM: ähnlich ausgewogen wie 440C, aber in allen Punkten etwas besser
- 1095: gut zäh und relativ leicht schärfbar, aber nur wenig schnitthaltig und korrosionsbeständig
- 1075: in allen Eigenschaften etwas schlechter als 1095
- O1: zehr zäh, aber nur mäßig schnitthaltig und sehr wenig korrosionsbeständig
- A2: sehr zäh und gut schnitthaltig, aber relativ schlecht schärfbar
- D2: ähnlich A2, aber etwas schnitthaltiger und weniger zäh
- AUS8: gut schärfbar, aber nur wenig schnitthaltig und zäh
- Carbon V: gut zäh, schnitthaltig und schärfbar, aber sehr schlechte Korrosionsbeständigkeit
- Infi (Busse): mit Schwerpunkt auf Zähigkeit recht ausgewogen
- SR101 (Busse): entspricht 100Cr6, d.h. sehr zäh und gut schnitthaltig, aber wenig korrosionsfest
- VG-10: gut korrosionsbeständig und schärfbar, aber nur mäßig verschleißfest und wenig zäh
- N690: relativ korrosionsbeständig und gut schärfbar, aber nur wenig zäh und verschleißfest
- M390: sehr schnitthaltig und gut korrosionsbeständig wie zäh, aber sehr schwierig zu schärfen
- Elmax: sehr schnitthaltig und gut zäh wie korrosionsfest, aber sehr schwer zu schärfen
- Maxamet: extrem schnitthaltig, aber nur wenig zäh, korrosionsbeständig und schlecht schärfbar
- CPM-S30V: im guten Mittelfeld relativ ausgewogen, aber wenig zäh
- CPM-S35VN: besser als S30V, weil weniger bruchgefährdet bzw. etwas zäherer
- CPM-S110V: extrem schnitthaltig (mehr kenne ich nicht!), und gut korrosionsfest, aber absolut nicht zäh (stark bruchgefährdet) und miserabel zu schärfen (S90V minimal zäher aber auch etwas weniger schnitthaltig)
- CPM-3V: extrem zäh (mehr kenne ich nicht!), gut schnitthaltig aber nur schlecht nachzuschärfen
- CPM-4V: extrem schnitthaltig und sehr zäh, aber schlecht schärfbar und sehr korrosionsanfällig
- H1: extrem korrosionsbeständig und super leicht schärfbar (besser kenne ich nicht!), aber absolut nicht verschleißfest
- LC200N: zwar nicht ganz so extrem korrosionsbeständig und leicht schärfbar wie H1 (aber immer noch ausreichend), dafür deutlich zäher und schnitthaltiger
Natürlich gibt es immer noch mal den ein oder anderen Stahl, dessen Eigenschaften mich vergleichend interessieren, w.z.B. CPM-M4 (vermutlich ähnlich CPM-4V?), CPM-20CV (vermutlich ähnlich M390?) oder Magnacut (vermutlich ähnlich Maxamet?) sowie zahlreiche europäische Monostähle ohne einen bekannten klassischen Handelsnamen.
5. Klingeneigenschaften
Die vier wichtigsten Eigenschaften zur Charakterisierung eines Messerstahls sind:
- Schnitthaltigkeit
- Zähigkeit
- Korrosionsschutz
- Schärfbarkeit
Sticht eine Eigenschaft besonders positiv heraus, geht dies immer zu Lasten anderer. Eine relativ hohe Korrosionsresistenz bedeutet fast immer eine vergleichsweise geringere Schnitthaltigkeit und umgekehrt. Stähle mit hohem Kohlenstoffanteil lassen sich aufgrund ihres feinen Gefüges sehr scharf schleifen, rosten dafür jedoch im Handumdrehen. Und was nützt der schnitthaltigste und/oder zäheste Stahl, wenn man diesen nur mit hohem Aufwand und kostspieligen Schärfemethoden geschliffen bekommt? Je nach Vorliebe bzw. persönlichem Anwendungszweck gilt es, aus diesen Eigenschaften den für sich besten Kompromiss zu finden. Ausschließlich anhand dieser vier Eigenschaften sollte der Messerstahl ausgewählt werden, und hat man sich für einen Stahl entschieden, geht es weiter zu den nächsten Auswahlkriterien für das passende Messer.
6. Klingenformen
Die Klinge ist der wohl wichtigste Bestandteil eines Messers und entscheidet mehr denn alles andere über den Anwendungszweck des Messers; je nach Anwendung wurden unterschiedliche Klingenformen entwickelt, hier die wichtigsten:
- Normale Klingenform: gerader Klingenrücken, Schneide mit konvexem Bauch, ideal für Küchenwerkzeuge
- Drop-Point Klingenform: leicht konvexer Klingenrücken, massiv & robust, ideal für Jagd, Outdoor, Survival
- Clip-Point Klingenform: Klingenrücken mit konkavem Verlauf zur Spitze, falsche Schneide leicht angeschliffen, Bowiemesser
- Recurve Klingenform: konkaver Boden in der Schneide, gut für Runde zu schneidene Materialien, Pilzmesser
- Swept-Ponit bzw. Skinner Klingenform: Klinge zur Spitze stark konvex geformt, ideal zum Häuten
- Up Swept Point Klingenform: Spitze liegt über dem Messerrücken, langer Bauch mit langer Schneide, zum Häuten
- Sheepfoot Klingenform: gerade Schneide, Messerrücken verläuft in Bauchform zur Spitze, Segler-, Gemüse- und Rettungsmesser
- Spear-Point Klingenform: spezielle Drop-Point-Klinge mit einseitig falscher Schneide, ähnlich symetrisch wie beim Dolch
- Utility Klingenform: symetrische Dolchform, aber die obere Schneide ist nur bis zur Klingenmitte geschärft, Kampfmesser, Hirschfänger
- Dolch Klingenform: symetrischer Schliff mit Spitze in der Klingenmitte, Kampfmesser
- Tanto Klingenform: lange gerade Schneide, extrem stabile Klingenspitze, für Stiche und Hiebe bei Samurai-Kurzschwertern
- American Tanto Klingenform: abgeänderte Variante der japanischen Tanto-Form, zwei gerade Schneiden ohne Bauch, Einsatz- und Kampfmesser
7. Klingenschliffe
Anhand ihrer Schneidphase unterteile ich die Klingenformen in Klingen MIT sekundärer Schneidfase und Klingen OHNE sekundäre Schneidfase.
A) Klingen mit sekundärer Schneidfase
- schneidfreudig
- vergleichsweise leichtes Nachschärfen, da nur geringer Materialabtrag notwendig
- Schnittwinkel leicht veränderbar
A.1) Flachschliff (flat grind)
- Aufbau: Schliff verjüngt sich vom Rücken zur Schneide gleichmäßig, breiter Klingenspiegel
- Herstellung: entsteht durch Schleifen auf ebenen Schleifmitteln, z.B. Bandschleifer
- Eigenschaften: nur relativ kleine Schnittkräfte notwendig, daher sehr gute Schneidwirkung
- Eignung: für nahezu alle Küchenmesser, wenig belastete Klappmesser (z.B. Spyderco), und bei entsprechender Klingenstärke auch diverse Outdoor-Messer, aber eher ungeeignet für grobe Arbeiten (z.B. chopping & batoning), da sich die große Kontaktfläche der Klinge relativ leicht verkeilen kann
- Beispiele: Esee Junglas, Spyderco Paramilitary 2, Spyderco Military
A.2) partieller/hoher Flachschliff/Säbelschliff (high flat/sabre grind)
- Aufbau: Schliff verjüngt sich erst im oberen Drittel der Klingenhöhe, d.h. weiter unter dem Rücken zur Schneide, dann gleichmäßig
- beginnt die Verjüngung der Klingenhöhe erst ab halber Höhe, wird dieser Schliff als Säbelschliff bezeichnet
- Eigenschaften: Schleifwinkel größer als beim normalen Flachschliff, Klinge daher stabiler, aber auch höhere Schnittkräfte notwendig, je nach Schliffhöhe guter Kompromiss zwischen Schärfe und Stabilität
- Eignung: Outdoormesser sowie taktische Militärmesser
- Beispiele: Spyderco Province, Miguel Nieto Chaman Tactico, KA-BAR BK9, Chris Reeve Professional Soldier, Puma German Expedition Knife
A.3) Hohlschliff (hollow grind)
- Aufbau: Klinge ist beidseitig aushöhlend, d.h. konkav angeschliffen
- Herstellung: entsteht durch Schleifen auf zylindrischen Schleifkörpern, z.B. Schleifscheiben oder Kontakträdern von Bandschleifern
- Eigenschaften: an der Schneide nur sehr dünne Klinge ist relativ empfindlich und nur wenig stabil, bietet aber auch einen nur sehr geringen Reibungswiderstand, der den Schnitt verlangsamt, und ist demzufolge extrem schneidfreudig, vor allem bei dünnem und/oder weichen Schnittgut, neigt jedoch bei tiefem, hartem und dicken Schnittgut zum Verklemmen
- Eignung: vor allem bei Rasierklingen, dünnem Schnittgut und auch Kampfmessern
- Beispiele: Busse Combat HACK War Dog, Dawson Mojave 6, Chris Reeve Large Sebenza
A.4) zusammengesetzter Schliff (compound grind)
- Aufbau: Klinge ist konvex geschliffen, an der Schneidphase jedoch flach
- Herstellung: entsteht durch Schleifen auf freiem Schleifband
- Eigenschaften: trennt bei gleichem Schneidwinkel besser als ein Flachschliff, ist stabiler und bleibt demzufolge auch etwas länger scharf, ist im Vergleich jedoch nicht ganz so anfangsscharf
- Eignung: für robuste Klingen, die dennoch gut schneiden sollen
- Beispiele: ?
A.5) einseitiger Anschliff / Meißelschliff (chisel grind)
- Aufbau: stumpfe Seite verbleibt neben der einseitig angeschliffenen in voller Materialstärke, Schneide liegt also nicht in der Klingenmitte
- Eigenschaften: durch sehr geringen Schneidwinkel ermöglicht die sehr dünne Schneidkante (empfindlich!) sehr präzises Arbeiten, wobei jedoch der Schnitt seitlich weg läuft (Gegendruck notwendig)
- Schärfen: leichtes Nachschärfen, extrem scharf anschleifbar, aber Unterschied Rechts-/ Linkshänder beachten
- Varianten: neben dem einfachen Meißelschliff sind mir noch zwei Variationen bekannt: A) auf der ansonsten stumpfen Seite ist zur Schneide ein minimaler Flachschliff angebracht B) für weniger Schneidwiderstand ist die stumpfe Seite auf voller Klingenhöhe konkav ausgeschliffen (Urasuki)
- Beispiele: japanische Küchenmesser
A.6) Wellenschliff
- Aufbau: Schneide wellig angeschliffenen
- Eigenschaften: Schneidwirkung eher sägend und sehr agressiv, d.h. Schneide verhakt sich im Schnittgut, trennt daher sehr gut Seile (Rettung, Taucher, Segler), aber im Vergleich zu glatten Schliffen eher raue Schnittkanten
- Besonderheit: beim Schneiden auf harten Unterlagen werden nur die Spitzen der Wellen stumpf, die Täler bleiben scharf (sinnvoll auf Tellern)
- Schärfen: schnelles Nachschärfen durch leichtes Entfernen des Grates der ungeschliffenen Seite (abziehen), ansonsten schwieriges „richtiges“ Nachschärfen
- Eignung: vor allem für härteres Schnittgut (z.B. Brot, Käse, Seile), also Küchen- und Rettungsmesser
- Beispiele: Spycerco Kitchen Knife, Spyderco Salt-Reihe
B) Klingen ohne sekundäre Schneidfase
- vor allem robust
- eher spaltende als schneidende Wirkung
- vorzugsweise für hartes Schnittgut
- vergleichsweise schwieriges Nachschärfen, vor allem bei starker Abnutzung (daher zeitnah öfter)
B.1) ballig/konvex (convex grind)
- Aufbau: Schliff verjüngt sich vom Rücken zur Schneide konvex, d.h. nach außen gewölbt
- Herstellung: entsteht durch Schleifen auf freiem Schleifband
- Eigenschaften: bis zur Schneide maximale Klingenstärke, daher maximale Stabilität, bei hoher Klingenstärke vergleichen mit Scandi bessere Schneidwirkung, und im Vergleich zu Klingen mit sekundärer Schneidfase relativ geschmeidiges Schneiden, da keine angeschliffene Ecke einer Sekundärfase, d.h. weniger Verklemmen in hartem Schnittgut
- Schärfen: da keine flachen Kanten vorhanden sind, vergleichsweise schwieriges Nachschleifen (Winkel schlecht kontrollierbar), vor allem auf einer Schleifscheibe, und je stumpfer, desto schwieriger (zeitnahes Nachschärfen sinnvoll → regelmäßiges Wetzen bei Fleischermesser)
- Eignung: vorzugsweise für sehr hartes Schnittgut (Knochen bei Fleischern) und Hackarbeiten (Beile und Haumesser), aber auch für sehr kontrollierten schabenden Materialabtrag z.B. feathersticks, wobei die Klinge jedoch frei geführt werden muss
- Beispiele: Gränsfors Beile, Karesuando Hunters Axe, diverse Busse Combat Modelle, Fällkniven S1
B.2) Scandi
- Herkunft: Messer aus skandinavischem Raum
- Aufbau: beidseitig voller Flachschliff, der im unteren Drittel der Klinge als Keil-/V-Form ansetzt
- Eigenschaften: hohe Robustheit, aber auch hohe Keilwirkung, daher sind besonders bei hohen Klingenstärken auch sehr hohe Schnittkräfte notwendig
- Schärfen: einfache Kontrolle des Schleifwinkels bzw. hohe Winkeltreue, da gesamter Anschliff aufliegt, ABER beim Nachschärfen muss die gesamte Schneidform über den Stein gezogen werden, was vor allem bei tiefen Klingenbeschädigungen mühsam und stark materialabtragend ist
- Eignung: gut geeignet für grobe Holz-/Schnitzarbeiten bzw. hohen Holzabtrag, eher ungeeignet für feines Holzschaben (feathersticks), sowie für dickes und hartes Schnittgut (z.B. Lebensmittel wie Wurst und Mohrrüben) und tiefe Schnitte (vor allem bei hoher Klingenstärke)
- Beispiele: Morakniv, aber auch Macheten (da keine sekundäre Schneidfase!)
B.3) asymmetrisch-konvex (semi-convex)
- eine Klingenseite ist ballig (konvex), die andere flach geschliffen
- verbindet die Haltbarkeit eines konvexen mit der leichten Schärfbarkeit eines Flachschliffs
- z.B. ältere Busse Combat: Active Duty (2001) Basic 11
C) Kullenschliff
Kullen sind senkrechte, beidseitige Vertiefungen oberhalb der Schneid eines Messers. Diese Hohlräume bieten weniger Reibung, und verhindern bei langen Küchenmessen das Anhaften des Schnittgutes. Dadurch ist es möglich, besonders dünne Scheiben zu schneiden, ohne dass dabei das Schnittgut zerreißt (meist bei Fleisch und Fisch, selten auch bei Obst und Gemüse). Dass die Klinge dadurch auch etwas leichter wird, würde ich nicht unbedingt als Vorteil nennen, nachteilig hingegen ist nicht selten die benötigte höhere Klingenstärke, sowie der höhere Preis eines Messers mit Kullen.
D) Schleifwinkel
- Schleifwinkel = 0,5 x Schneidenwinkel (bezogen auf die Mittelachse des Messers)
- abhängig von der Klingenstärke
- je härter das Schnittgut, desto größer der Winkel, je zäher der Stahl, desto flacher
- universal: 20°
- Küchenmesser: 15-20° europäisch / 10-15° asiatisch
- Taschen-Klappmesser: 15-20°
- Outdoor-Messer: 20-25°
- Hackmesser & Beile: 25-30°
8. Klingengriff
Vor allem bei höher belasteten Outdoormessern ist, je nach Anwendungszweck, die Beschaffenheit der Klinge im Griff sehr wichtig; es werden drei Arten unterschieden:
- Integral / Full Tang / Flacherl: Die Klinge ist bis zum Griffende durchgehend aus einem Stück, die Griffschalen sind verklebt und/oder vernietet. Solch eine Klinge hält auch höhere Belastungen aus, die Bruchgefahr ist wesentlich geringer als bei den anderen beiden Arten.
- Rat Tail / Spitzerl / verdeckter Erl: Die Klinge verjüngt sich mit Beginn des Griffes, der Erl ist schmaler als die Klinge und wird in den Griff eingesteckt und anschließend verklebt.
- Runderl / verschraubter Erl: Im Prinzip ähnlich zum Spitzerl, nur ist das Klingenstück im Griff noch schmaler; das Griffende wird zusätzlich verschraubt oder vernietet.
Es gibt jedoch auch hochwertige, meist handgefertigte Küchenmesser in Integral-Bauweise. Diese erhöhte Stabilität wird hier sicher nie benötigt, aber diese Konstruktion ermöglicht auch ein individuelles Austauschen der Griffschalen, und damit einer persönlichen Note.
Entsprechend der Bauart besäße das robusteste Messer für anspruchsvolle Outdoor-Tätigkeiten demnach eine Drop-Point-Klinge mit konvexem Schliff in Integral-Bauweise (z.B. mein BUSSE Combat NMSFNO). Allerdings bestimmt vor allem auch der persönliche Geschmack das Messerdesign, viele mögen die Clip-Point-Formen klassischer Bowiemesser (z.B. mein Spyderco Province) und auch ein Jagdmesser (z.B. mein Dawson Big Bear) kann ein gutes Outdoor-Messer sein.
9. Messergriffe
Materialien
Griffe können aus unterschiedlichsten Materialien, sowohl tierischen als auch künstlichen Urpsrungs, bestehen. Hier entscheidet vor allem der persönliche Geschmack; einmal das Design betreffend, zum anderen auch die Handlage selbst.
Naturmaterialien wie Holz und Horn wirken hochwertig und edel, sind aber oft nicht so unempfindlich wie Kunststoffe. G-10 ist unempfindlich gegen Witterung und mechanische Beschädigung, fühlt sich jedoch auch sehr hart in der Hand an. Micarta, ein Verbund aus Leinen oder Canvas mit Epoxydharz fühlt sich hingegen schon etwas “wärmer” an. Paracord kommt eher aus dem taktischen Bereich, füllt die Hand weniger aus und ist sehr scmutzempfindlich. Blanke Griffe, d.h. Metall ohne Ummantelung kann sogar Schmerzen beim Arbeiten mit dem Messer verursachen und ist vor allem bei Nässe und Kälte absolut nicht empfehlenswert.
Daneben gibt es zahlreiche weitere Materialien, immer wieder kommen vor allem neue Kunst- und Verbundstoffe auf den Markt. Letzte Neuerung waren mit Kunstharzen stabilisierte Hölzer, die eine Holzoptik mit den Eigenschaften eines Kunststoffes vereinen.
Das Wichtigste Merkmal für einen Griff sollte seine Handlage sein; der schönste Griff nützt nichts, wenn man aufgrund dessen nicht vernünftig mit dem Messer arbeiten kann. Im Idealfall lässt er Messer und Hand miteinander verschmelzen, dann passt das Messer wie ein Handschuh.
Handschutz
Eher ungünstig bei universellen Outdoor-Messern ist ein Handschutz (Parierstange); oben auf dem Klingenrücken wirkt er noch störender als unten vor der Schneide. Dieses Ausstattungsmerkmal schützt die Hand bei Stichbewegungen (z.B. beim Erlegen von Wild) und ist allenfalls bei reinen Überlebensmessern und sowie Kampfmessern sinnvoll.
Für eine maximal genaue Schnittführung sowie für filigrane Arbeiten sollten Daumen (Daumenauflage) und Zeigefinger (Fingermulde) möglichst nahe vor der Klinge liegen. Diese variable Griffmöglichkeit erhöht die Vielseitigkeit des Messers, vor allem auch bei größeren Klingen.
Messergriff selbst herstellen
Im Review zum Spyderco Province habe ich detailliert die Herstellung eines eigenen Messergriffes beschrieben, angefangen von der Zerlegung des Messers, der Modifikation des Erls, dem Formen des neuen Griffmaterials bis zur Komplettierung des neuen “besseren” Messers.
10. Messerarten
Je nach Einsatzzweck werden verschiedenste Arten von Messern unterschieden; hier nach Klingenlänge sortiert, die für uns Outdoor-Fans wichtigsten: Jagdmesser, Waldmesser, Feldmesser, Fahrtenmesser, Überlebensmesser, Bowiemesser, Expeditionsmesser, Waidblatt, Machete. Im Outdoor-Bereich weniger praktisch sind Cuttermesser, Dolche, Hirschfänger, Brot- und Küchenmesser, Rasiermesser, Wurfmesser und (Schweizer) Taschenmesser.
Als Kampfmesserform gingen theoretisch auch noch Bajonette, allerdings gerät man mit solchen martialischen Kampfmessern schnell ins schlechte Licht, insbesondere bei Behörden. Im taktischen bzw. militärischen Einsatz muss das Messer vor allem extrem stabil sein und sich gut zum Nahkampf eignen. Damit ist es mehr Hieb- und Stichwaffe, als dass es regelmäßig als reines Schneidwerkzeug eingesetzt wird. Der Nachteil von Militärmessern für Zivilbürger besteht in ihrer oft einschüchternden Wirkung und den daraus resultierenden länderspezifischen Verboten. Wer weniger negativ auffallen möchte, verzichtet besser auf derartige Modelle; zweischneidige Dolche sind grundsätzlich sowieso verboten.
11. Messergrößen
In Bezug auf Klingenlänge und Einsatzbereich teile ich feststehende Messer in fünf Kategorien ein:
- Sehr kleine Messer mit 4-8 cm Klingenlänge und ca. 2-3mm Klingenstärke für sehr feine präzise Schneidarbeiten, sowie als Not- oder Backupmesser. Beispiele: Bark River Micro Bravo, Busse Combat Game Warden, Dawson Field Guide, ESEE Izula, Fällkniven WM1, Raidops Little John, Wilkins Mini Thorn.
- Kleine Messer mit 8-12 cm Klingenlänge und ca. 3-4mm Stärke für die meisten Schneidarbeiten und den alltäglichen Einsatz. Beispiele: Bark River Fox River, Busse Combat Active Duty, Chris Reeve Nyala, Dawson Huntsman, ESEE-4, Fällkniven F1, Fehrman Peacemaker, Spyderco Street Beat, Strider MFS.
- Mittlere Messer mit 12-17 cm Klingenlänge und ca. 5mm Stärke für die universellsten Outdoor-Anwendungen. Beispiele: Bark River Bravo, Busse Combat BOSS Proto, Chris Reeve Pacific, Dawson Big Bear, ESEE-6, Fällkniven S1 + A1, Extrema Ratio Dobermann 4S, Fehrman Last Chance, Gerber LMF, Puma German Expedition Knife, Spyderco Province.
- Große Messer mit 18-24 cm Klingenlänge und ca. 5-8mm Stärke für den sehr anspruchsvollen Einsatz auf Expedition, auch sogenannte Überlebensmesser. Beispiele: Bark River Bravo Crusader, Busse Combat NMSFNO, Cold Steel Recon Scout & Trail Master, Dawson Border Bowie, Extrema Ratio Dobermann 4, Fällkniven A2, Fehrman Extreme Jugdement, Gerber BMF.
- Sehr große Messer und Macheten mit Klingenlängen über 25cm (meist 30-55cm) als reine Haumesser. Beispiele: Bark River Bravo III, Busse Combat Battle Mistress, ESEE Junglas, KA-BAR BK9 Becker, Condor Golok, Strider RW3, Rambo-Messer. Auch ein nepalesisches Khukri z.B. ist ein sehr vielseitiges Werkzeug.
Anwendungen
Bezüglich des Anwendungszweckes eines Messers gibt es, wieso oft, verschiedene Meinungen. Während die einen meinen, sie brauchen nur ein (kleineres) Messer, weil sie sowieso noch Beil und/oder Säge mit sich führen, hacken die anderen mit einer großen Klinge auch dickes Feuerholz in leicht-brennbare Stifte (Chopping). Natürlich hat ein Beil seine Berechtigung, vor allem beim Fällen und groben Zerkleinern. Es bedarf allerdings nicht nur mehr Kraft, mit einem Beil einen Holzstamm zu zerkleinern, vor allem verlangt es ein Höchstmaß an Präzision, um nicht sich selbst zu verletzen oder die Klinge im Boden vorzeitig stumpf zu schlagen. Zudem spaltet ein Beil eben nur grob; feine und genaue Teilungen lassen sich damit nicht unbedingt bewerkstelligen. Mit einem Messer kann man unter Zuhilfenahme eines Schlagholzes Baumstämme spalten (Batoning), vorausgesetzt natürlich das Messer ist dem auch gewachsen (Zähigkeit). Unsere Ansprüche an die Ausgewogenheit, d.h. Vielseitigkeit unserer Messer steigen, und das ist auch gut, denn nur dadurch kann es eine Weiterentwicklung geben.
12. Transport und Aufbewahrung
Eine mehr oder weniger passende Scheide gehört in der Regel zum Lieferzustand eines jeden Messers. Mit diesem Holster ist dann auch eine bestimmte Trageweise vorgegeben, welcher mehr oder weniger den individuellen Vorlieben entspricht. Nicht immer ist man mit der Kombination Messer und zugehöriger Scheide rundherum zufrieden; oft kommt stattdessen eine andere Scheide zum Einsatz. Zu den gängigen Materialien zählen Leder, Holz und Kunststoffe wie Nylon und Kydey; Mischvariationen daraus sind eher selten.
Messerscheiden
Leder sieht meist schöner aus und bewahrt die Klingenoberfläche vor Kratzern, ist jedoch sowohl am aufwendigsten in der Herstellung als auch witterungsanfälliger und damit pflegebedürftig. Nylon ist (mit Ausnahme weniger hochwertiger Scheiden) oft die billigste Lösung und vor allem im taktischen Bereich erste Wahl; mit einer MOLLE-kompatiblen Scheide lässt sich das Messer an vielen Ausrüstungsgegenständen befestigen. Kydex, ein thermoplastischer Kunststoff, ist völlig unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen und hält, wenn entsprechend geformt, das Messer auch über Kopf fest im Köcher; bei unzureichender Formung klappert dies allerdings störend im Holster. Auch bei Kydex sind durch diverse Clips (z.B. TekLock) variable Trageweisen mögich, der relativ harte Kunststoff und daran haftende Schmutzpartikel zerkratzen aber auch die Klingenoberfläche.
Nylon-Scheiden des Gerber BMF & LMF (damals in den 80/90er Jahren qualitativ noch sehr hochwertig mit Diamantschärfer und Kompasstasche)
Lederscheiden für Busse Combat Messer: Fat ASH-1, BOSS Jack Proto, SAR-4
Die Lederscheide meines Busse BOSS Jack Proto habe ich mit Verlängerung speziell zum Tragen am Oberschenkel konzipiert, auf diese Wiese stört das Messer nicht am Gürtel.
Mein Busse SAR 4 erhielt eine klassische Leder-Gürtelscheide, ideal für ein universelles Jagdmesser.
Leder-, Kydex- und Hybridscheiden
Ebenso hatte ich das SAR 4 aber auch in einer Kydexscheide, welche ich zum Einen höher am Gürtel tragen, als auch an meiner Ausrüstung befestigen konnte.
Leder- und Kydexholster für Strider MFS CPM-S30V
Weil sich diese Wechsel-Kombination aus Leder- und Kydexscheide als sehr zweckdienlich erwiesen hat, habe ich gleiches auch noch bei meinem kleinen EDC-Messer umgesetzt.
Auch gibt es Hersteller, die beide Materialien in einer Scheide vereinen, Kydex bietet den Vorteil diverser Befestigungsmöglichkeiten und Leder sorgt für entsprechend klassische Optik.
Herstellung einer Lederscheide
Messerscheiden lassen sich aus diversen Materialien und mit etwas handwerklichem Geschick relativ kostengünstig selbst herstellen. Leder und Nylon wird genäht, Kydex heiß geformt und vernietet. In diese selbst hergestellten Scheiden können dann alle persönlichen Wünsche bezüglich Tragweise, Verriegelung, Design und eventuellen Erweiterungsoptionen (z.B. Feuerstahl) einfließen. Ein Holster muss (und kann) nicht immer am Gürtel getragen werden, manchmal ist es praktischer, es an Ausrüstungsgegenständen wie Rucksack oder Boot befestigen zu können; auch dies sollte bei der Herstellung ggf. bedacht werden.
Folgend ein paar Fotos zur Entstehung einer (relativ dicken) Messerscheide für ein Busse Combat Fat ASH-1 mit 8,1mm Klingenstärke:
Weitere Lederarbeiten aus dem Jahre 2009 (Köcherscheide für Mauser Jagdnicker, Holster für Multitool und Taschenlampe, ergonomische Scheide für Spyderco Street Beat, sowie Gürtel (heute immer noch täglich in Gebrauch):
Trageweisen
Messer können auf verschiedenste Weise getragen bzw. geführt werden: am Körper, an Ausrüstung oder in Taschen/Rucksäcken. Die Trageweise ist abhängig von der Messergröße, dem Einsatzgebiet sowie den gesetzlichen Vorschriften. Am Körper können sie an der Hüfte (vertikal oder horizontal), unter der Achsel (vertikal) oder auch umgehängt bzw. geschultert (diagonal) getragen werden.
Am Rucksack können kleine Messer am Schultertrageriemen, und große Messer je nach Art des Rucksacks außen befestigt werden. Soll das Messer weniger auffallen, und möchte man gesetzlich sicher sein, können größere Klingen auch nicht-zugriffsbereit im Rucksack verstaut werden (und der Rucksack sollte verschlossen oder abgeschlossen sein).
Aufbewahrung und Pflege
Scharfe Klingen bleiben vor allem möglichst lange scharf, wenn man vernünftig mit ihnen umgeht. Keine Klinge sollte allein durch das Lagern in der Küchenschublade stumpf werden. Im Allgemeinen passiert jedoch leider genau dies, wenn man sie zusammen mit anderen Klingen in ein Fach legt, an denen die Schneiden stumpf gerüttelt werden. Speziell hochwertige Messer sollten im Interesse am Werterhalt immer einzeln, ohne Kontakt mit anderen Werkzeugen aufbewahrt werden…und natürlich auch nie in der Geschirrspülmaschine landen!
Die hier abgebildeten Messerständer sind Eigenanfertigungen aus massivem Edelstahl, hier hat man alle Messer griffbereit im Überblick. Nachteilig ist das Einstauben bei längerer Nicht-Benutzung.
Bei Messerblöcken sollte darauf geachtet werden, dass die Messer immer mit dem Klingenrücken und nicht mit der Schneide im Block aufliegen und der Schacht lang genug ist, so dass die empfindliche Spitze nicht aufstößt. Persönlich mag ich sie nicht, da auch hier eine Beschädigung der Schneide möglich ist, zudem kann man die Messer nicht immer am Griff unterscheiden. Eine sowohl klingenschonenende als auch dekorative Aufbewahrung mit jederzeit schnellem Zugriff ist eine Magnetleiste oder wie hier gezeigt ein magnetischer Messerblock.
Als Basis hab ich mir ein recht seltenes Stück Padouk-Holz (Afrikanisches Korallenholz) besorgt, Hohlzylinder eingefräst und in diese super starke Neodymmgnete eingeklebt. Holzarten wie Padouk eignen sich übrigens auch hervorragend zur individuellen Herstellung eines Messergriffes bzw. von Griffschalen.
Professionelles Schärfen von Messern:
13. Messerkauf
Genau so wenig wie es die eierlegende Wollmilchsau gibt, existiert auch kein Messer für jede Art der Anwendung; es ist immer eine Frage des gewünschten bzw. vorwiegenden Anwendungszweckes sowie persönlicher Vorlieben. Hier ein paar Auswahlkriterien, die man berücksichtigen sollte:
- Abwiegung der Vor- und Nachteile zwischen rostenden und weniger rostenden Stahlsorten
- der Stahl sollte zum Anwendungszweck passen und mit der Messergröße harmonieren (großes Messer und zäher Stahl / kleines Messer und schnitthaltiger Stahl)
- Klingenform- und Schliff sowie Bauweise
- Art des Griffes
- Messergröße (auch zu beachten: kleine Messer können eher zu hohe Klingenstärken aufweisen, als dass große Klingen viel zu dick wären)
- Tragweise und Holster (Serienscheide oder Eigenanfertigung)
- 100%ig gesetzteskonform weil EDC, oder eher entsprechend des Anwendungszweckes?
Wie viele Messer benötigt man und welches ist das richtige?
Unterwegs im Fahrzeug kommt es nicht auf ein paar Gramm Stahl mehr an, hier kann man sich den Luxus erlauben für jede Situation das richtige Werkzeug mitzuführen; die Bordausstattung eines Expeditionsfahrzeuges sollte u.A. Axt, Beil, Säge, Machete und (diverse) Messer beinhalten. Auf Tour zu Fuß möchte man aus Gewichtsgründen natürlich nur das Notwendigste und nach Möglichkeit nur ein Messer mit sich führen.
Aus eigener Erfahrung hat sich die Kombination aus kleinen und großen bis sehr großen Messer gut bewährt:
- eine dünnere ca. 10cm-Klinge für feinere Schneidarbeiten und die meisten Alltagsanwendungen
- eine ca. 20-30cm lange Klinge für grobe Spaltaufgaben (hier geht ginge alternativ auch ein Handbeil)
Mit nur einer (vielleicht 14-17cm mittellangen) Klinge trägt man im Vergleich zwar weniger Ballast mit sich, muss dann ggf. aber auch Kompromisse in der Nutzung eingehen; unter Umständen kann der Fall “nichts Halbes und nichts Ganzes zutreffen.
Selten handeln wir rational, und eher bestimmen unsere Vorlieben bzw. der persönliche Geschmack und am Ende nicht zuletzt auch der Geldbeutel einen Kauf und damit die Klingenauswahl. Am kann selbst das scheinbar unsinnigste Messer auf seine Art den gewünschten Anwendungszweck erfüllen, wenn man damit umzugehen weiß. Mein Tip: orientieren Sie sich an Ihrem Nutzungsverhalten in der heimischen Küche – arbeiten sie dort lieber mit größeren, als mit Kleineren Messern, werden sie auch im Outdoorbereich eher ein großes Messer lieben. Haben sie in der Küche wenig verloren oder beschränkt sich ihre Tätigkeit dort hauptsächlich auf das Zubereiten von Fertignahrung, kommen Sie draußen womöglich auch mit sehr preisgünstigen bzw. anspruchslosen Messern zurecht.
14. Gesetzgebung
Messer können natürlich nicht nur Werkzeuge, sondern auch Waffen sein; wobei der der reine Waffencharakter erst ab dem Mittelalter aufkam. Zu den sogenannten Blankwaffen zählen vor allem Schwerter und Dolche; Hieb- und Stichwaffen, die für den Kampf (also Angriff und Verteidigung gegen Menschen) entwickelt wurden. Natürlich kann jedoch auch jede Art von Messer gegen einen Menschen eingesetzt werden.
Den Änderungen des deutschen Waffengesetzes zum 01.04.2008 (eigentlich ging es vor allem um das Verbot des Führens von Anscheinwaffen) fielen mit zunehmender Polarisation als schädigende Waffe auch zahlreiche Schneidwerkzeuge zum Opfer. Als Vorwand nannte Berlins damaliger Innensenator Erhardt Körting (SPD) die Gefährdung der Polizei durch Messerattacken Krimineller sowie die allgemeine Bekämpfung der hohen Jugendkriminalität in deutschen Großstädten. Obwohl zahlreiche Verbände, Vereine, Sportler, Camper, Industrie, u.v.m. wegen offensichtlicher Unverhältnismäßigkeit und verallgemeinernder Kriminalisierung Unschuldiger Sturm gegen diesen Gesetzesentwurf liefen, und auch ähnliche Gesetze im Ausland wegen Erfolglosigkeit wieder aufgehoben wurden (siehe Schweiz), erhielten diese kritischen Änderungen Einzug ins Waffengesetz. Seitdem ist es laut §42a (1) WaffG “verboten: 1. Anscheinswaffen, 2. Hieb- und Stoßwaffen nach Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 2 Nr. 1.1 oder 3. Messer mit einhändig feststellbarer Klinge (Einhandmesser) oder feststehende Messer mit einer Klingenlänge über 12 cm zu führen.” ABER laut Absatz (2) gilt Absatz (1) nicht “1. für die Verwendung bei Foto-, Film- oder Fernsehaufnahmen oder Theateraufführungen, 2. für den Transport in einem verschlossenen Behältnis, 3. für das Führen der Gegenstände nach Absatz 1 Nr. 2 und 3, sofern ein berechtigtes Interesse vorliegt”. Absatz (3) besagt, “ein berechtigtes Interesse nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 3 liegt insbesondere vor, wenn das Führen der Gegenstände im Zusammenhang mit der Berufsausübung erfolgt, der Brauchtumspflege, dem Sport oder einem allgemein anerkannten Zweck dient.“
Die pauschale Aussage, Messer mit über 12cm Klingenlänge seien verboten, ist also nicht ganz korrekt. Denn bestimmte Outdoor-Tätigkeiten unterliegen durchaus einem anerkannten Zweck, oder sind ein Sport. Vor behördlicher Willkür schützt diese relativ schwammige Definition freilich nicht; was vermutlich auch ihr Zweck war, Grauzonen zu erschaffen. “Schlechte” Beamte finden, wenn sie wollen, immer einen Vorwand das Gesetz gegen einen ehrlichen Bürger zu benutzen, egal was man getan hat, oder wie lang vielleicht die Klinge des Messers ist und wozu man es benutzt hat oder auch nicht. Selbst der harmloseste Gegenstand kann beispielsweise unter dem Vorwand der Verschleierung einer Straftat oder einer Gefahr im Verzug beschlagnahmt werden, und dies ohne, dass man gegen irgendein Gesetz verstoßen hätte.
Absatz (6) §42 WaffG besagt übrigens: “Die Landesregierungen werden ermächtigt, durch Rechtsverordnung vorzusehen, dass das Führen von Waffen im Sinne des § 1 Absatz 2 oder von Messern mit feststehender oder feststellbarer Klinge mit einer Klingenlänge über vier Zentimeter an folgenden Orten verboten oder beschränkt werden kann, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass das Verbot oder die Beschränkung zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit erforderlich ist: 1. auf bestimmten öffentlichen Straßen, Wegen oder Plätzen, auf denen Menschenansammlungen auftreten können, 2. in oder auf bestimmten Gebäuden oder Flächen mit öffentlichem Verkehr, in oder auf denen Menschenansammlungen auftreten können, und die einem Hausrecht unterliegen, insbesondere in Einrichtungen des öffentlichen Personenverkehrs, in Einkaufszentren sowie in Veranstaltungsorten, 3. in bestimmten Jugend- und Bildungseinrichtungen sowie 4. auf bestimmten öffentlichen Straßen, Wegen oder Plätzen, die an die in den Nummern 2 und 3 genannten Orte oder Einrichtungen angrenzen. In der Rechtsverordnung nach Satz 1 ist eine Ausnahme vom Verbot oder von der Beschränkung für Fälle vorzusehen, in denen für das Führen der Waffe oder des Messers ein berechtigtes Interesse vorliegt. Ein berechtigtes Interesse liegt insbesondere vor bei 1. Inhabern waffenrechtlicher Erlaubnisse, 2. Anwohnern, Anliegern und dem Anlieferverkehr, 3. Gewerbetreibenden und bei ihren Beschäftigten oder bei von den Gewerbetreibenden Beauftragten, die Messer im Zusammenhang mit ihrer Berufsausübung führen, 4. Personen, die Messer im Zusammenhang mit der Brauchtumspflege oder der Ausübung des Sports führen, 5. Personen, die eine Waffe oder ein Messer nicht zugriffsbereit von einem Ort zum anderen befördern, und 6. Personen, die eine Waffe oder ein Messer mit Zustimmung eines anderen in dessen Hausrechtsbereich nach Satz 1 Nummer 2 führen, wenn das Führen dem Zweck des Aufenthalts in dem Hausrechtsbereich dient oder im Zusammenhang damit steht.
Zum Rückgang von Straftaten haben derartige Gesetze nicht geführt, was bei genauer Überlegung und bereits anderen Beispielen auch schon vorher klar gewesen ist. Ein Krimineller wird sich kaum darum scheren, welche Waffe er wo führen darf, daran ändert kein Gesetz der Welt etwas. Statt Kriminelle jedoch können mit dieser Gesetzgebung vor allem rechtschaffende Bürger in den Fokus der Behörden geraten. Menschen, welche mit ihrem Messer nie eine Straftat begehen würden, wird das Schneidwerkzeug teilweise unter absurden Vorwänden beschlagnahmt. Dabei hätten Reglementierungen zur Ahndung von „echten“ Gesetzesverstößen bereits vor Verabschiedung derart sinnloser Gesetze konsequent umgesetzt werden können. Denn die Nutzung eines Messers als Waffe war schon immer verboten, egal ob Klappmesser, Butterfly, Jagdmesser, Küchenmesser, Pilzmesser, etc. Jede Zuhilfenahme eines Gegenstandes im Kampf (egal ob zum Angriff oder zur Gefahrenabwehr) stellt mindestens eine schwere Körperverletzung dar, bei welcher Länge, Form, Beschaffenheit oder ein eventueller Mechanismus der Klinge völlig unrelevant sind.
Butterfly-Messer
Bereits seit 2003 verboten sind Balisongs bzw. Butterfly-Messer, deren alleiniger Besitz (wie der einer unerlaubten Schusswaffe) bereits eine Straftat darstellt. Diese philippinischen Fischermesser jedoch haben im praktischen Alltag ausschließlich völlig harmlose Vorteile: einfacher, haltbarer und schmutz-unempfindlicher Mechanismus, kostengünstige Herstellung, sehr robust und eine fast ausgeschlossene Selbstverletzungsgefahr, da die Verriegelung sowohl im geöffneten als auch geschlossenen Zustand 100% kraftschlüssig arretiert ist; keine andere Bauart bietet all diese Eigenschaften. Das Verbot dieser eigentlich praktischen Werkzeuge ist allein auf das proletenhafte Herumgefuchtle einiger Halbstarker und den daraus resultierenden um Wählerstimmen besorgten Politiker begründet. Den Balisongs wird, wie auch Kampfmessern eine besonders einschüchternde Wirkung nachgesagt. Es führte also nicht die Messerart selbst, sondern eine psychologische Assoziation zum Verbot. Ähnlich verhielt es sich übrigens mit den “bösen” Geländewagen bzw. dem sogenanten Fußgängerschutz. Tatsächlich jedoch ist der Umgang mit einem Butterfly nur etwas für sehr geübte Hände, und der Handwechsel, d.h. Messerkampf, den meisten Menschen im geöffneten Zustand gar nicht möglich und höchst selbstverletzend. Wer beabsichtigt, ein Messer als Waffe zu nutzen, wählt wohl eher eine leicht zu handhabende feststehende Klinge, als ein aus beweglichen Teilen bestehendes und schwierig zu handhabendes Balisong. Gleiches gilt für Springmesser, deren Klinge bei vertikalem Druck leicht abbricht und welche notgelandeten Fallschirmspringern das Lösen der Schirmschnüre ermöglichen sollte. Weder mit Balisongs, noch mit Springmessern oder gar Dolchen wurden mehr Straftaten verübt, als mit allen anderen Messerarten. Das beliebteste Tatmesser bei Gewalttaten war und ist nach wie vor das klassische Küchenmesser, der gängigste Tatort die heimische Wohnung.
Einhandmesser
Jemand dessen Leben nicht viel mit Outdoor zu tun hat, wird kaum die Notwendigkeit eines Einhandmessers verstehen und vermutlich ein Schweizer Taschenmesser mit unkomfortabel zu öffnender und unsicherer, weil nicht arretierbaren Klinge für völlig ausreichend halten. Mit solchen Werkzeugen kann ein Kletterer in Notlage am Berg jedoch genau so wenig anfangen, wie jeder andere, der nur eine Hand für ein dringend notwendiges Schneidwerkzeug frei hat. Dennoch sind Einhandmesser verboten…weil man sie mit einer Hand öffnen kann… und somit unauffälliger und schneller in der Lage sei, eine Straftat zu verüben.
Genau so gesetzlich nicht erlaubt sind arretierbare Klappmesser, deren Arretier-Mechanismus allerdings allein der Sicherheit des Anwenders dient. Wer möchte sich beim Arbeiten mit einem Klappmeser schon selbst verletzen? Das Problem: alle hochwertigen Klappmesser sind heutzutage Einhandmesser mit Klingenarretierung; diese Komfortfunktion- und Sicherheitsfunktion ist weltweiter Standart. Man bekommt beispielsweise gar kein Klappmesser mit besonders schnitthaltigem oder zähem Stahl ohne Arretierung. Offiziell sind damit so gut wie alle vernünftigen Taschenmesser verboten…und jeder der ein solches bei sich trägt, egal aus welchem Zweck, macht sich strafbar.
Aber egal wie sinnlos ein Gesetz auch erscheint, und wieviele stichhaltige Argumentationen es bereits dagegen gegeben hat, ist es dennoch für jedermann bindend. Als Konsequenz daraus stellt die Messerindustrie seit dem (speziell in Deutschland) vor allem gesetzeskonforme Schneidwerkzeuge, d.h. Outdoormesser mit weniger als 12cm Klingenlänge her. In wie fern derartige Klingen noch alle üblichen Outdoor-Anwendungszwecke abdecken, möge bitte jeder für sich selbst entscheiden. Abzuwarten bleibt eine mögliche weitere Verschärfung derartiger Gesetze; 2019 wurde bereits über eine 8 statt der 12cm-Klingenlängengrenze diskutiert. Irgendwann wird sich die gesamte Menschheit nur aufgrund der Unfähigkeit einiger Weniger in einen vorsteinzeitlichen Entwicklungsstand zurück katapultieren…ohne die Kriminalität bis dahin abgeschafft zu haben. Denn dazu bedarf es weit mehr, als nur fragwürdiger Gesetze.
Hallo,
Kannst du mir bitte sagen was du von diesem Messer hältst?
https://vladknives.ch/produkt/lanzeta-black/
Es gibt ein Video dazu auf dieser Seite, verstehe leider kein Englisch.
Messer gefällt mir sehr gut, nur weiß ich nicht ob das ein guter Stahl ist oder nicht.
Vielleicht kennst du ja diese Firma und kannst mir etwas mehr darüber sagen.
Dankeschön
LG Werner
Hallo Werner, das Unternehmen Vlad Knives ist mir als Messerhersteller nicht bekannt; laut deren Webauftritt ist es ein reiner Händler, d.h. die Herkunft der Messer unbekannt. Den SK-85 hatte ich noch nicht, nur den SK-5, und diesen asiatischen Stahl kann ich absolut nicht empfehlen. Es ist ein relativ brüchiger (nicht zäher) Werkzeugstahl, der sich meiner Meinung nach nur für sehr kleine Klingen ohne hohe Belastung eignet, und recht schnell stumpf wird. In wie weit sich der SK-85 vom SK-5 unterscheidet, kann ich jedoch nicht sagen. Wenn es allerdings keine genauen Herkunftsangaben zu einem Produkt gibt, bin ich sehr vorsichtig, denn so lassen sich keine Rückschlüsse auf die Qualität des Stahls und dessen Härtung ziehen. Was ich zum Modell Lanzeta in jedem Fall sagen kann, dass sich der Übergang (Spitze) zweier verschiedener Schliffe, wie hier gegensätzliche Bögen, beim Nachschärfen in jedem Fall rund schleifen wird, das sollte man zumindest einplanen. Beste Grüße, Dominik
Hallo Dominik, der Messer Hersteller ist Work Tuff Gear.
Laut dem Video soll es ein tolles Survival Messer sein.
Lg Werner
Laut deren Webseite soll Work Tuff Gear seit 2018 ein Unternehmen mit 20jähriger Erfahrung in Taichung Taiwan sein, jedoch ohne Impressum bzw. genauen Firmensitz, und die Messer angeblich designt von diversen Influencer US-Amerikanern – ziemlich undurchsichtig das ganze. Egal wer sich nun dahinter verbirgt, und auch wenn in Taichung diverse Messerhersteller ansässig sind, käme SK-85 für mich nicht als Stahl für große Messer in Frage, schon gar nicht für ein Haumesser.
Hallo Dominik,
ich glaube, einen Fehler in dem Part über die rechtliche Bewertung von (Klapp-) Messern bezüglich § 42 a WaffG entdeckt zu haben: es sind nicht alle einhändig zu öffnenden und nicht alle verriegelnden Klappmesser verboten in der Führung (mit den Einschränkungen), sondern nur, wenn BEIDE Kriterien ZUGLEICH erfüllt sind. Praktisch kommen kaum nicht-verriegelnde Einhandmesser vor, aber eine ganze Menge verriegelnder sind Zweihandmesser.
LG Yan
Hallo Yan,
ein Fehler liegt in diesem Fall vor allem beim Gesetz, weil es nicht nur sinnlos und überzogen ist, sondern (wie auch viele andere Gesetze) üblicherweise mal so und mal so ausgelegt werden kann. Und genau das ist auch in diesem Fall die Problematik.
Ich berichte ausschließlich über meine eigenen Erfahrungen, dafür ist meine Webseite, und dürfte auch mein Kanal bekannt sein. Jeder Mensch macht in seinem Leben andere Erfahrungen, demzufolge gibt es hier weder falsch noch richtig. Der eine Beamte entscheidet so, das eine Gericht so, es gibt nichts Einheitliches auf dieser Welt. Jedem, dem bereits ein Messer vom Staat abgenommen wurde, weil es einhändig ODER arretierbar war, hilft es absolut rein gar nichts, was im Gesetz steht. Es zählt hier einzig die persönliche Meinung eines Staatsdieners, und diese ist in solchen Fallen meist Lichtjahre von der netten Realität entfernt. Sprich, es wird einem immer (meine ERFAHRUNG) der böse Vorsatz vorgeworfen; eine Unschuldsvermutung habe ich hier noch nie erlebt. Daher gebe ich auch nur das wieder, was ich erlebt habe, entsprechende Schriftstücke von Staatsanwaltschaft und Gericht liegen in meinen Ordnern. Was ich nicht tue, sind Probleme zu verharmlosen, d.h. in diesem Fall (so wie es z.B. viele andere tun, die vor allem mit Messern Geld verdienen), unwissenden und unerfahrenen Menschen einen Rat geben, aufgrund dessen diese dann Probleme bekommen. Persönlich wäre es mir nur Recht, wenn jeder, der meine Aussage in Frage stellt, meine Erfahrungen anzweifelt, und anderen Menschen einen “Freibrief” gibt, was sie angeblich problemlos tun könnten, weil es scheinbar in einem schwammigen Gesetz steht, und weil sie es in jedem Fall besser wissen, dass jeder von denen persönlich für die Folgen seiner Ratschläge haftbar gemacht wird. Dies wäre die vermutlich einzige Maßnahme all den Klugschiss und all die Lügen zu minimieren, von Menschen, denen zu gewissen Themen jegliche Erfahrungen fehlen. Menschen, die den ganzen Tag am Schreibtisch sitzen, und nur weil sie 72 Messer in der Vitrine haben, meinen, etwas zu wissen. Wie viele angeblich beim Thema Messer alles besser wissen ist schon erstaunlich. Besonders wenn man bedenkt, wie wenige sich damals aktiv gegen dieses Gesetz gestellt haben (mich z.B. hat niemand unterstützt), und dass die große breite Masse aller Messernutzer (sicher >99%) weder aktiv draußen lebt, und dort täglich mit Messern unterwegs ist, so dass sie auch oft genug mit Behörden Kontakt hatten. Ich bezweifle dies erheblich. Und dennoch geben hier zahlreiche Menschen kluge Ratschläge, ganz speziell zu diesem Thema. ICH würde mir nicht trauen, den Mund auf zu machen, wenn ich mein Leben lang unter dem behördlichen Radar gelebt hätte, wenn mir noch nie ein Polizist ein Messer abgenommen hätte obwohl damit nichts illegales angestellt wurde, wenn mich die Staatsanwaltschaft noch nie angeklagt hätte, ich noch nie mit einem Richter diskutiert hätte, und ich dieses Gesetz demzufolge noch nie in seine Bestandteile zerlegt hätte. Nie würde ich mir hier einen Bericht dazu erlauben. Andere sehen dies offenbar anders, und auch nur das ist der Grund, warum die Welt mehr und mehr mit Falschinformationen überhäuft wird. Weil wirklich jeder irgendetwas zu einem Thema zu sagen hat, selbst ohne Erfahrungen.
Wenn ich dann aber wieder ein Schreiben an die Bundesregierung aufsetze, mich unbeliebt mache, oder mich mit Strafanzeigen gegen Bedrohungen zur Wehr setzen muss, weil man das Video gelöscht haben will, dann stehe ich allein da. Dann ist niemand da, der mir hilft, oder der es besser wüsste. Dann ist es plötzlich ganz ruhig, alle verkriechen sich, und niemand hat mehr Ahnung. Alle vorher angeblich Wissenden sind dann auf einmal weg, keiner setzt seine Adresse auf eine Petition. Ich nenne so etwas feige, wenn man nicht zu dem steht, was man vorher noch lautstark ins Netz geschrien hat.
Diese Antwort ist nicht böse gemeint, ich bin dem Thema einfach nur satt, weil bisher jeder, der es bisher besser wusste, ganz andere (oder nicht selten gar keine) Erfahrungen in diesem Bereich hat. Auch der zweite Teil dieses Videos hat scheinbar nicht zu einem besseren Verständnis beigetragen. Menschen machen verschiedene Erfahrungen, aber allein ein Gericht entscheidet, was falsch oder richtig ist. Ob man das dann für korrekt hält, oder nicht, ist völlig irrelevant, denn es ist mindestens individuell in letzter Instanz verbindlich. Würde ich die Strafanzeigen und Beschlüsse “im Namen des Volkes” hochladen, die eine fehlgeleitete Justiz zu verantworten hat, wäre ich doch mal sehr gespannt, ob meine Erfahrung dann immer noch einen Fehler enthielt.
Wünschen tue ich es wirklich niemandem, aber scheinbar lassen sich Menschen erst aus ihrer heilen rosa-Brille-Welt ohne negativ-Erfahrungen wachrütteln, wenn das Gesetz auch mal an ihre Tür klopft, und wenn ihnen zu Unrecht ein Vorwurf gemacht wird, und sie daraus Konsequenzen tragen müssen, weil ein Beamter ein Gesetz nach seinem Sinne interpretiert. Mindestens jeder Anwalt als auch Verurteilter dürfte bestätigen können, dass Recht haben und Recht kriegen zwei völlig verschiedene Dinge sind.
Kurz gesagt, ich gebe absolut nichts mehr, auf Meinungen, und seien sie auch von einem Anwalt oder Beamten; für mich bindend ist einzig der Richter, dem ich (als Unschuldiger) auf der Anklagebank schräg gegenüber sitze. Erfahrungen mit entsprechenden Nachweisen (Verurteilungen) dürftest Du keine finden, denn jeder der damit an die Öffentlichkeit geht, handelt sich nur noch mehr Probleme ein. Ich wünsche Dir, dass Du nicht die selben Erfahrungen wie ich und andere teilst.
Mein Tip: sieh Dich lieber eine Nummer mehr vor, als dass Du Dich oder gar noch andere mit einem Gummigesetz in Sicherheit wiegst; das kann u.U. böse enden. Und wenn die “Waffe” dann weg ist, hoffe ich für Dich, dass sie weder teuer noch selten, oder gar ein Erbstück war. Wenn Du bisher andere Erfahrungen gemacht hast bzw. Strafverfahren gegen Dich eingestellt wurden, oder bei Gewichtsverfahren Freisprüche raus kamen, freue Dich darüber; es kann auch ganz anders ausgehen. So zumindest meine Erfahrungen.
Beste Grüße & viel Glück, Dominik