Autor: Dominik
Das Busse BOSS Jack Proto ist zwar robust, aber dennoch weniger ein praktisches Outdoor-Messer, als viel mehr schönes Sammler-Modell.
„Nachtrag vom 20.06.2023: Meine Webseite ist komplett werbefrei, meine Arbeit unabhängig, sämtliche Informationen stelle ich Ihnen uneigennützig nach bestem Wissen und Gewissen kostenlos zur Verfügung. Mit einer Spende helfen Sie mir, Ihnen zu helfen, und unterstützen meine Tätigkeiten. Vielen herzlichen Dank!“
1. Produktbeschreibung & Anwendungsbereich
- Sammlermesser
2. Hersteller & Produktionsland
- Busse Knife Group, Busse Combat (gegründet 1992 von Jerry Busse), 11651 County Road 12, Wauseon, Ohio 43567, USA
- Herstellung: 2011
3. Kaufdatum & Neupreis
- 2013: circa. 400,-€
Das BOSS (Busse Old School Series) Jack Proto gefiel mir ausschließlich aufgrund der Optik, und ausnahmsweise war es auch von einem Sammler in Europa zu bekommen.
4. Technische Daten
- Gesamtlänge: 288 mm (11.34”)
- Klingenlänge: 159 mm (6.26“)
- Schneidlänge: 151 mm
- Klingenhöhe: 31 mm (1.22″)
- Klingenstärke: 5,4 mm (0.21“)
- Klingenform: Drop-Point
- Klingenfinish: poliert
- Schliff: Konvex
- Stahl: INFI, HRC 58-60
- Lanyard-Öse: 6mm
- Griffmaterial: Micarta
- Grifflänge: 115 mm
- Griffbreite: 15,3-18,2 mm
- Gewicht Messer: 327 g
- Gewicht Leder-Scheide: 258 g
- Gesamtgewicht mit Scheide: 585 g
5. Praxis
Im Gegensatz zum normalen Boss Jack ist das Proto nicht nur seltener, sondern besitzt eine etwas dickere Klinge, und kommt ohne den Finger-Coil. Die Produktart habe ich mit „Sammlermesser“ angegeben, denn meiner Meinung nach ist es kein klassisches Outdoor-Messer.
Busse-üblich ist es einerseits integral-robust, andererseits jedoch auch recht schlank konstruiert. Es besitzt eine nur relativ flache, d.h. nicht besonders hohe, dafür doch relativ lange Klinge mit rundem Klingenrücken. Im Outdoor-Bereich bevorzuge ich eher breite Klingen mit kantigem Rücken und sicherer Handlage.
Es ist ein wirklich schönes Messer, aber wie sich schnell heraus stellte, für meine Handgröße (9) zu klein. Weil der, wenn auch schöne Micarta-Griff, die Hand nicht entsprechend ausfüllt, tendiert das Messer, schnell aus der Hand zu rutschen.
Um es auf Touren mitnehmen zu können, habe ich ihm eine besonders praktische, und zum Charakter des Messers passende Lederscheide, zum Tragen am Oberschenkel gebaut. Natürlich lässt sich die Verlängerung auch für die Standart-Trageweise am Gürtel abnehmen.
6. Positives
- entsprechend der Klingenlänge relativ leicht
- robust
7. Negatives
- kleiner, schmaler Griff rutscht schnell aus der Hand
- abgerundeter Klingenrücken nicht für Feuerstahl geeignet
8. Fazit
Busse-typisch robust, aber dennoch für harte Outdoor-Anwendungen nicht wirklich geeignet.
wirklich gut … Ich mag deinen Blog. Äußerst nützliche
und wertvolle Informationen.
Vielen Dank, ich werde mir auch weiterhin Mühe geben, dass dieses Konzept beibehalten wird;-)