Autor: Dominik
Der GSI Glacier Kessel aus Edelstahl ist ein sehr praktischer, weil enorm vielseitiger Kochtopf, mit welchem man nicht nur Wasser kochen kann.
Nachtrag vom 20.06.2023: Meine Webseite ist komplett werbefrei, meine Arbeit unabhängig, sämtliche Informationen stelle ich Ihnen uneigennützig nach bestem Wissen und Gewissen kostenlos zur Verfügung. Mit einer Spende helfen Sie mir, Ihnen zu helfen, und unterstützen meine Tätigkeiten. Vielen herzlichen Dank!
1. Produkt
kleiner Teekessel aus Edelstahl
2. Unternehmen
- GSI Outdoors (seit 1985), 1023 S Pines Road, Spokane, Washington 99206, USA
- Made in China
3. Kauf
- 06/2021: 28,-€
Dass ich diesen Kocher unbedingt haben musste, stand für mich schon anhand seiner Produktfotos fest: robust, klein und dennoch sehr universell, und für 1-2 Personen völlig ausreichend.
4. Spezifikationen
- Material: 304 bzw. 18/8 Edelstahl
- nutzbares Volumen: 950 ml / 1 qt. (= Herstellerangabe)
- Volumen bis Überlauf Ausguss: 1000 ml
- Breite: 159 x 152 mm
- Höhe: 89 mm
- Durchmesser Öffnung: 116 mm
- Gewicht: 267 g (Herstellerangabe 264 g)
5. Praxis
Der Kessel besteht aus robustem und vor allem lebensmittelneutralem Edelstahl in vernünftiger Verarbeitung. Sei Name deutet ursprünglich auf die Wassergewinnung durch Schmelzen von Eis und Schnee hin, aufgrund der großen Öffnung kann er aber nicht nur zum Kochen von Wasser, sondern grundsätzlich auch zum Kochen von anderen Nahrungsmitteln verwendet werden. Und dies sowohl auf dem Campingkocher als auch auf dem Lagerfeuer; in der Mitte des Griffes kann der Kessel sicher über dem Feuer aufgehangen werden.
Die Tülle ist groß genug, und der Henkel rastet in senkrechter Position fest ein, so dass man den Kessel auch voll und heiß problemlos händeln kann. Der Deckel kann am D-Ring auch in heißem Zustand angehoben werden (welcher übrigens ähnlich aufrecht einrastet), und verfügt über eine kleine Öffnung, die ein Anheben durch Überkochen verhindern soll. Auch beim schrägen Ausgießen sitzt der Deckel bis ca. 80 Grad Neigung sicher auf dem Kessel und rutscht nicht vorzeitig herunter.
Mit 150 mm Bodendurchmesser, und 130 mm planer (und leicht nach innen gewölbter) Bodenfläche steht der Kessel nicht nur sehr sicher auf dem Kocher, sondern verfügt damit auch über eine ideal nutzbare Fläche zum Erhitzen.
Dies erklärt dann u.A. auch die sehr gute Zeit von nur 6,5 Minuten um ein Liter Wasser zum Kochen zu bringen, womit der Kessel sowohl schneller als die meisten Töpfe, als auch schneller als sehr gute Pfannen ist. Energietechnisch ist er deutlich überlegen, d.h. besonders auf längeren Touren dürfte der geringere Brennstoffverbrauch auffallen.
Im Notfall kann man den Kocher auch sehr gut zum Destillieren bzw. Entsalzen von Meerwasser nutzen, indem man den aus der Tülle herausströmenden Dampf an einer kalten Oberfläche kondensieren lässt, und das entstandene Süßwasser darunter auffängt.
Laut Hersteller- sowie zahlreichen Shop-Angaben findet im Kessel eine 230g Gaskartusche von Primus Platz. Meine Kartusche von Optimus würde auch gerade so hineinpassen, wenn man die Ventil-Schutzkappe weglässt; gleiches wird vermutlich auch für die Primus-Kartusche gelten. Aus drei Gründen rate ich persönlich jedoch vom Transport einer Kartusche im Kessel ab. Erstens sollte man grundsätzlich eine Schutzkappe für die Kartusche verwenden, um vor allem auch den Kocher selbst zu schützen, der durch eindringenden Schmutz zerstört werden könnte. Zweitens sollte man einen Kontakt des rostigen Kartuschenbodens mit dem Inneren des Kessels vermeiden. Und drittens muss auch nichts unnütz im Rucksack umherklappern. Viel geeigneter als eine Kartusche passt u.A. auch ein Kocher selbst hinein, zumindest mein kompakter Optimus Vega. Aber auch andere Ausrüstung oder Kleidung halte ich als Füllmaterial deutlich geeigneter.
Der GSI Teekessel ist eines der universellsten, und vor allem schnellsten Kochgefäße, insofern ist er bei mir auch auf jeder Tour mit dabei.
6. Positives
- kompakt
- passgenauer Deckel
- saubere Verarbeitung
- sicherer Henkel
- typische Vorteile von Edelstahl:
- mäßige Wärmeleitfähigkeit, Wasser kühlt nach dem Erhitzen nicht so schnell ab
- robust
- weitesgehend rostfrei (außer Salz)
- lange haltbar
- leicht zu reinigen
- lebensmittelecht
7. Negatives
- Tülle etwas zu kurz (läuft beim Kochen über)
- kein Packbeutel inklusive
- keine Maßskala im Inneren
- typische Nachteile von Edelstahl:
- relativ hohes Gewicht
- nur mäßige Wärmeleitfähigkeit führt zu mehr Brennstoffverbrauch
- kann Nickel und Chrom enthalten (allergie-auslösend)
- Made in China (schlecht für Nachhaltigkeit, Umwelt und soziale Arbeitsbedingungen)
8. Fazit
Teekessel sind allgemein äußerst praktisch weil vielseitig, der GSI Glacier vereint zudem einen guten Kompromiss aus Robustheit und dennoch praxistauglichem Gesamtgewicht bei sehr überschaubarem Packmaß.
9. Ähnliche Produkte
Unter der Bezeichnung GSI Halulite Ketalist erhält man den Teekessel in grauer Aluminium-Ausführung mit orange-isoliertem Henkel, sowohl in 1 Liter als auch in 1,8 Liter Ausführung.