Autor: Dominik
Über 75 Jahre lang in den USA produziert, ist das Revere Ware Edelstahl-Kochgeschirr mit Kupferboden, ideal für alle Gasflammen, zu Hause wie auch unterwegs.
“Meine Webseite ist komplett werbefrei, meine Arbeit unabhängig, sämtliche Informationen stelle ich Ihnen uneigennützig nach bestem Wissen und Gewissen kostenlos zur Verfügung. Mit einer Spende helfen Sie mir, Ihnen zu helfen, und unterstützen meine Tätigkeiten. Vielen herzlichen Dank!”
1. Produkt
Kochgeschirr für Gasherde (und Campingkocher).
2. Unternehmen
- Revere Copper Company, Rome, New York, USA
- gegründet 1801 durch Paul Revere (Industrieller und Militäroffizier, 1734-1818) und übernommen vom Sohn Joseph Warren Revere (1777-1868) in Canton, Massachusetts, USA
- Kochgeschirr-Herstellung seit 1939, verkauft 1985 an Corning Glass Inc., ab 1998 unter World Kitchen, Produktionseinstellung 2018
- Made in USA (bis 1998) + Made in Süd-Korea

3. Kauf
- zwischen 12/2023 und 02/2024
Auf meiner Suche nach dem bestmöglichen Outdoor-Kochgeschirr, bin ich u.A. auch auf die recht interessanten Produkte der US-amerikanischen Marke Revere Ware gestoßen, und musste diese natürlich mit meinem anderen Geschirr vergleichen. In Deutschland hat es ähnliches Geschirr ebenfalls gegeben (z.B. von Schulte Ufer und WMF), leider jedoch findet man davon heute so gut wie gar nichts mehr, weil offensichtlich viel zu viel einfach weggeschmissen wurde. Die Amerikaner sind zwar nicht unbedingt klüger, kochen aber weiterhin viel mit billigem Gas, während sich deutsche Verbraucher teuren Strom und fragwürdige Herdarten andrehen lassen (nicht gerade klug!). Weil man in Europa teilweise dennoch cool sein möchte,und es nicht nur bei dekorativem Kupfer an der Wohnzimmerwand belässt, gibt es heute für Induktionsherde Kupfertöpfe mit Stahlböden – ein phänomenaler Schildbürgerstreich. Das Revere Ware Kochgeschirr hingegen, ist heute genau so innovativ wie es damals bereits war, die passende Energiequelle vorausgesetzt. Zusätzlich gibt es auch Kochgeschirr aus 100% Kupfer, wobei dieses auch noch aus älterer deutscher Produktion zu bekommen ist.
4. Spezifikationen
Jahrgänge
- 1939: „Riding Revere“
- 1939-1946: „Pat. Pend.“ unter dem Logo (Patentanmeldung in 1942)
- 1946-1968: Logo mit Doppelring „Copper Clad – Stainless Steel, Revere Ware, Made under Process Patent.“, hergestellt in Rome NY (bis 1974 ohne Angabe) und ab 1949 auch in Riverside Kalifornien und Clinton Illinois, zweiteiliger Griff
- ab 1968: einfaches Logo ohne Doppelring, Produktionsstandort, einteiliger Griff.
Bezüglich der Materialien gibt es beim Geschirr keine Unterschiede: Kupfer (Boden), Edelstahl (Wanne), Stahl (Öse und Schrauben), Bakelit (Griff). Je nach Produktionsjahr können diese Bestandteile jedoch unterschiedlich verarbeitet sein. Angeblich sollen (laut US-Wiki) Kupfer und Edelstahl nach 1968 dünner gearbeitet sein. Die Messungen an meinem Geschirr ergab, dass das Edelstahl der neueren minimal dicker ist, und die Differenzmessung Außenhöhe minus Innentiefe lässt den Schluss zu, dass der Kupferboden der älteren tatsächlich um diesen Betrag (ca. 1mm) dicker ist. Um dies zweifelsfrei zu bestätigen, müsste man allerdings zwei gleich große Gefäße der unterschiedlichen Produktionen im Querschnitt mittig aufsägen, was ich jedoch für deutlich übertrieben halte.
Pfannen
Neben den hier vorgestellten 8, 9 und 10 inch, gibt es die Pfannen auch noch in 6, 7 und 12 inch. Laut US-Wiki soll die Tiefer aller Pfannen (6″ – 10″) identisch bei 2 inch liegen, dies jedoch kann ich nicht bestätigen; je größer die Pfanne, desto tiefer. Die Materialstärke habe ich übrigens mit einem Micrometer direkt unter dem Rand gemessen (die geradeste Stelle), und den Wert auf 0,05mm abgerundet.
Wert | 8 inch | 9 inch | 10 inch |
---|---|---|---|
Jahrgang | 1990 | 1990 | vor 1968 |
Durchmesser | 207 mm | 237 mm | 258 mm |
Länge | 357 mm | 405 mm | 420 mm |
Außenhöhe | 46 mm | 50 mm | 54 mm |
Innentiefe | 43 mm | 47 mm | 50 mm |
Bodenstärke (theor.) | 3 mm | 3 mm | 4 mm |
Materialstärke | 0,7 mm | 1,35 mm | 1,25 mm |
Volumen | 1,2 l | 1,7 l | 2,3 l |
Gewicht | 482 g | 607 g | 845 g |
Hinweis für unterwegs: Der Gewichtsunterschied 8″ – 9″ Pfanne beträgt nur 125g, die Differenz 9 “ – 10″ mit 240g, aufgrund des Kupferboden, allerdings bereits fast doppelt so viel!
Kasserollen
Neben den hier vorgestellten Sauce pans mit 1, 2 und 3qt Volumen, gibt es die Kasserollen auch noch in den Größen 3/4, 1,5, 2,5, 4 und 5 quarter. So wie die 2 qt. und 3 qt. mit 7 inch den selben Durchmesser besitzen, sind auch auch die Durchmesser von 4 qt. und 5 qt. mit 8 inch gleich. In der Höhe stimmen jeweils überein 1.5 qt. und 2 qt. (3.5 inch), sowie 3 qt. und 4 qt. (4.5 inch).
Wert | 1 qt | 2 qt | 3 qt |
---|---|---|---|
Jahrgang | 1991 | vor 1968 | 1991 |
Durchmesser | 145 mm | 185 mm | 185 mm |
Länge | 270 mm | 330 mm | 330 mm |
Außenhöhe | 72 mm | 88 mm | 117 mm |
Innentiefe | 70,5 mm | 85 mm | 115 mm |
Bodenstärke (theor.) | 1,5 mm | 3 mm | 2 mm |
Materialstärke | 0,7 mm | 0,6 mm | 0,7 mm |
Volumen | 1,1 l | 2,2 l | 2,8 l |
Gewicht | 360 g | 567 g | 635 g |
Gewicht mit Deckel | 485 g | 760 g | 843 g |
Übrigens: die Materialstärke der Tatonka Edelstahl Kettle liegt ebenfalls bei 0,7mm.
Hinweis für unterwegs: Der Gewichtsunterschied 1 qt. – 2 qt. Topf beträgt ca. 185g, die Differenz 2 qt. – 3 qt., allerdings nur noch ca. 70g. Im Gegensatz zu den Pfannen, wo der schwerere (höhere) Boden mehr ins Gewicht fällt, steigt das Gewicht bei den Töpfen nicht derart stark an, dafür allerdings (im Gegensatz zu den Pfannen) das Stauvolumen.
5. Praxis
Unter der Marke Revere Ware wurden zahlreiche Serien Kochgeschirr unterschiedlichster Arten und Materialien produziert, folgend geht es ausschließlich um die 1400er Linie „Copper Clad“. Deren Merkmale: Kupferboden für beste Wärmeleitung, abgerundete Ecken für leichtes Reinigen, sowie dampfdichte Deckel. Neben den hier vorgestellten Kasserollen (Sauce Pans) und Pfannen (Skillets), gehören zur 1400er Linie auch noch Töpfe mit zwei Griffen (Stock Pots), Dampfgarer (Steamer), Bräter (Dutch Oven), Teekessel (Tea Kettle), Kaffeemaschinen (Percolator), sowie weitere Spezialpfannen.
Griffe
Die ersten Modelle besaßen Griffe aus Bakelit, welche nur im vorderen Bereich miteinander verschraubt waren, erst später kam eine zweite obere Schraube hinzu, und ab 1968 war der Griff dann aus Kostengründen nur noch einteilig aufgepresst.
Bakelit war der erste industriell gefertigte duroplastische Kunststoff, auf der Basis von Phenol und Formaldehyd. Aufgrund seiner Hitzbeständigkeit bis 300°C, sowie seiner äußerst langen Lebensdauer, eignet er sich hervorragend als isolierendes Griffmaterial. Da Bakelit nach einmaligem Aushärten jedoch nicht noch einmal verformt werden kann, ist es nicht recyclefähig, und wurde später durch andere Kunststoffe ersetzt.
Deckel
Der Deckelknopf ist, wie auch die Griffe, aus Bakelit, und kann somit bedenkenlos angefasst werden. Leider sind die Deckel nicht beschriftet, was zumindest beim Nachkauf zu Unklarheiten führen kann, denn nicht selten werden in den USA Töpfe und Pfannen ohne Deckel bzw. diese separat angeboten. Zu meinen Pfannen waren beispielsweise keine Deckel dabei, glücklicherweise jedoch zu den Töpfen. Mein größter Topfdeckel (7 inch) passt leider nicht auf die kleinste 8 inch Pfanne, d.h. mindestens für eine Pfanne werde ich mir noch einen Deckel nachkaufen müssen.
Deckel | Zum Deckel passendes Kochgeschirr |
---|---|
5 inch | 3/4 qt Sauce Pan |
5.5 inch | 1 qt. Sauce Pan |
6 inch | 1.5 qt. Sauce Pan, 6 inch Skillet, 6 inch Double Boiler |
7 inch | 2 + 3 qt. Sauce Pan, 7 inch Skillet, 7 inch Double Boiler, 7 inch Steamer |
8 inch | 4 + 5 qt. Sauce Pan, 4 qt. Stock Pot, 8 inch Skillet, 8 inch Double Boiler, 8 inch Steamer |
9 inch | 4.5 + 6 + 8 qt. Stock Pot, 9 inch Skillet |
10 inch | 10 qt. Stock Pot, 10 inch Skillet |
12 inch | 16 qt. Stock Pot, 12 inch Skillet |
Pfannen
8 in.
9 in.
Später habe ich, durch einen Fehlkauf bzw. falsche Verkäuferangaben noch eine 9″-Pfanne, aber diesmal mit Deckel erworben; eigentlich wollte ich eine 10″ mit Deckel. Diese Pfanne aus Indonesien (Baujahr 2000) war 30g leichter, als die 9″-Pfanne aus den USA (Baujahr 1990). Der 9″-Deckel wiegt übrigens ca. 270g.
10 in.
Kasserolle
1 qt.
Aufgrund der kompakten Größe, bietet sich die 1qt. Kasserolle als universeller Rucksacktopf, vor allem auch zum schnellen Aufkochen von Wasser an.
Auf dem Optimus Vega kocht ein Liter Wasser in nur 6:40min; das ist knapp eine Minute schneller als mein GSI Edelstahl-Kettle mit 950ml Volumen! Wem es nicht bereits vorher klar war, ein Kupferboden ist schneller als gleich große Stahl- und sogar Aluminiumgehältnisse. Nahe läge nun die Nutzung der komplett geschlossenen, und damit nochmals effektiveren, Revere Ware Teekessel mit 1 qt., 1,5 qt, und 2 qt. Volumen. Leider jedoch sind diese aufgrund ihres oberen großen Bakelitgriffes ein wenig zu sperrig, um zumindest gut im Rucksack verstaut werden zu können.
2 qt.
3 qt.
Töpfe
Die Stock Pots der 1400er Serie hatte ich bislang nicht zur Verfügung, bzw. habe mir diese bewusst nicht zugelegt, da sich ein Gefäß mit zwei gegenüberliegenden (brennbaren) Griffen nicht für die Nutzung auf dem Lagerfeuer eignet, während man ein Gefäß mit nur einem Griff (bei der Kasserolle auch noch langstielig) auch auf offener Flamme so positionieren kann, ohne dass der Griff Schaden nimmt. Die Töpfe sind i.d.R. größer als die Kasserollen, wobei die größten Kasserollen in etwa den kleinsten Töpfen entsprechen. Wer sich dennoch für die Töpfe interessiert, folgend die ungefähren Maße nach Angaben US-Wiki.
Stock Pot | Durchmesser | Tiefe |
---|---|---|
4 qt. | 8″ | 4.5″ |
4.5 qt. | 9″ | 4.25″ |
6 qt. | 9″ | 5.75″ |
8 qt. | 9″ | 7.5″ |
10 qt. | 10″ | 7.5″ |
16 qt. | 12″ | 8.5″ |

6. Positives
- gut wärmeleitender Kupferboden ermöglichst schnelles und Energie-schonendes Kochen
- robustes Edelstahl ist langlebig und lässt sich auch mal grob reinigen
- praktische Rundungen innen und außen erleichtern das Reinigen und verhindern Verletzungen
- Hitze-isolierende Hand- und Deckelgriffe
- praktische Ösen zum Aufhängen
- Pfannen sind platzsparend ineinander stapelbar
- zumindest in den USA ausreichend großes Gebrauchtangebot mit gutem Preis-Leistungsverhältnis (ABER: Importzölle und Einfuhrumsatzsteuer stärken die deutsche Staatskasse!)
7. Negatives
- erhältlich fast ausschließlich durch teuren US-Import
- Kupferboden ist nicht immer plan, und Geschirr kann je nach Schwerpunkt wackeln (beim Gasherd irrelevant)
- Kasserollen lassen sich nicht immer ineinander stapeln
- bei Geschirr vor 1968 fehlt mitunter die im Kupferboden eingeschlagene Größe in inch

8. Fazit
Ein Klassiker, der auch heute noch aktuell ist, und sich vor allem für die Outdoor- Wildnisküche auf dem Gaskocher hervorragend eignet!