WMF Bistro Gußeisen


Autor: Dominik

Vorstellung meines hochwertigen Kochgeschirrs aus schwarz emailliertem Gusseisen, der WMF Bistro-Serie, bestehend aus Töpfen, Brätern, Pfannen und Auflaufformen.

Meine Webseite ist komplett werbefrei, meine Arbeit unabhängig, sämtliche Informationen stelle ich Ihnen uneigennützig nach bestem Wissen und Gewissen kostenlos zur Verfügung. Mit einer Spende helfen Sie mir, Ihnen zu helfen, und unterstützen meine Tätigkeiten. Vielen herzlichen Dank!

1. Produkt

Qualitativ hochwertige und schwere Kochgeschirr-Serie aus emailliertem Gusseisen

WMF Bistro Gußeisen
WMF Bistro Gußeisen
WMF Bistro Gußeisen

2. Unternehmen

  • WMF Retail GmbH (Württembergische Metallwarenfabrik, seit 1853), WMF Platz 1, 73312 Geißlingen an der Stiege, Deutschland
  • gehört seit 2016 zur französischen Groupe SEB
  • Made in Germany

3. Kauf

  • verschieden (schon älter)
  • Gebrauchtpreise je nach Ausführung zwischen 30,- und 80,-€, im Durchschnitt ca. 50,-€

4. Spezifikationen

Bräter 32Bräter 38AuflaufformPfanne 16Pfanne 24Pfanne 28
Kennzeichnung462146234629
Innenmaße31 x 21 x 10,3 cm37 x 26 x 12,5 cm34 x 21 x 6 cm16 x 4 cm24 cm28,5 x 4,5 cm
Deckeltiefe3 cm3 cm
Aufstandsfläche246 x 151 mm292 x 180 mm287 x 158 mm??22 cm
Gewicht4,25 + 2,34
= 6,6 kg
6,15 + 3,14
= 9,3 kg
3,9 kg1,2 kg2,3 kg3,2 kg
WMF Bistro Gußeisen Serie

5. Praxis

Die Bistro Serie bestand aus zwei ovalen Brätern mit Deckeln, zwei runden Töpfen mit Deckeln, zwei runden Pfannen, einer quadratischen Griffpfanne, sowie einer rechteckigen Auflaufform. Alle Teile sind auf sämtlichen Herdarten einsetzbar, und bis auf die Pfannen mit Holzgriffen (abnehmbar) auch ofenfest. Auf dem offenen Feuer würde ich sie aufgrund der Emaillebeschichtung nicht benutzen. Die Töpfe besitze ich aufgrund Platzmangels nicht, und statt der Griffpfanne bevorzuge ich drinnen eine einfache Stahlblechpfanne mit hohen Rand, und draußen entweder eine Schmiedepfanne oder ein Grillrost auf dem offenen Feuer.

WMF Bistro Gußeisen
WMF Bistro Serie (Bildquelle: Google)

Pfanne 28cm

Das von mir am meisten genutzte Teil, und damit auch meine Lieblingspfanne, ist die Ausführung mit 28cm Durchmesser. Für das Gewicht von 3,2kg ist der abnehmbare Holzgriff gerade noch ausreichend (nicht 100% spielfrei), wobei man die gefüllte Pfanne aber sowieso zusätzlich besser mit dem zweiten Griff hält.

WMF Bistro Pfanne 28cm
WMF Bistro Pfanne 28cm
WMF Bistro Pfanne 28cm
WMF Bistro Pfanne 28cm
WMF Bistro Pfanne 28cm

Theoretisch könnte man die Pfanne auch in den Ofen stellen (z.B. langsames Garen nach scharfem Anbraten), wenn man dazu den Holzriff abschraubt. Dies allerdings würde ich maximal bei noch gut erhaltenem Griff und Gewinde empfehlen, denn jedes Lösen kann dabei auch zu ungewolltem minimalem Verschleiß führen.

WMF Bistro Pfanne 28cm
WMF Bistro Pfanne 28cm
WMF Bistro Pfanne 28cm
WMF Bistro Pfanne 28cm
WMF Bistro Pfanne 28cm

Bratkartoffeln brate ich in meiner noch schwereren Silit Gormet Gusspfanne mit höherem Rand (s.u.), alles andere jedoch (vor allem Ei), und damit den überwiegenden Teil, in der WMF. Aufgrund des nicht ganz so hohen und auch abgerundetem Rand, lässt sich das Essen bei Bedarf auch noch gut heraus schütten. Ausspülen tue ich die Pfanne nur selten, meist reibe ich sie einfach nur trocken aus, um eine leichte Patina zu erhalten.

WMF Bistro Pfanne 28cm
WMF Bistro Pfanne 28cm
WMF Bistro Pfanne 28cm
WMF Bistro Pfanne 28cm

Pfanne 24cm

Weil sehr zufrieden mit der größeren, hatte ich kurzzeitig auch mal das 4cm kleinere Modell in Gebrauch. Hintergrund war das Energiesparen bei nur wenig Bratgut w.z.B. 2-4 Spiegeleiern, was in der Praxis jedoch so selten vorkam, dass ich mich aus Platzgründen wieder vom 24cm Modell getrennt habe.

WMF Bistro Pfanne 24cm
WMF Bistro Pfanne 24cm
WMF Bistro Pfanne 24cm
WMF Bistro Pfanne 24cm
WMF Bistro Pfanne 24cm

Pfanne 28cm vs. 24cm

Schaut man sich beide Pfannen an, fällt auf dass der Unterschied in der Praxis doch gar nicht so groß ist, zumindest nicht so, dass sich die kleinere unbedingt lohnen würde. Wäre die 28cm Pfanne 32cm groß, gäbe es einen deutlich spürbaren Unterschied, allerdings sind 28cm doch universeller als 32cm, und sowieso universeller als 24cm. Den meiner Ansicht nach einzigen Grund, das 24cm Modell zu bevorzugen, wäre die Gewichtsersparnis von knapp 1kg – 2,3kg zu 3,2kg.

WMF Bistro Pfanne 24cm 28cm
WMF Bistro Pfannen 24cm & 28cm
WMF Bistro Pfanne 24cm 28cm
WMF Bistro Pfanne 24cm 28cm
WMF Bistro Pfanne 24cm 28cm

Pfanne 16cm

Da die 16cm Pfanne nicht mit auf den damaligen originalen Verkaufskartons abgebildet war, dürfte es es vermutlich um ein späteres Modell handeln. Sowieso habe ich es nur sehr selten zum Verkauf angeboten gesehen, und wüsste persönlich nicht, was ich mit solch einer kleinen Gusspfanne mit einem Volumen von gerade mal einem Spiegelei überhaupt anfangen sollte. Kleinere Pfannen nutze ich nur auf Touren, dann jedoch auch aufgrund des geringeren Gewichtes, weshalb ich die Kombination aus klein und schwer für eher sinnfrei erachte.

WMF Bistro Pfanne 16cm
WMF Bistro Pfanne 16cm
WMF Bistro Pfanne 16cm

Auflaufform 34cm

Besäße sie einen Deckel, wäre es wohl ein Bräter, so jedoch ist es nur eine Auflaufform, für die man jedoch auch keinen Deckel benötigt, denn schließlich sollen Aufläufe oben ja eher knusprig sein. Ursprünglich erhalten habe ich diese Form in einem erbärmlichen, stark angebrannten, und ekelhaft nach Parfüm stinken Zustand. Erst nach mehrfachem Auswaschen mit heißem Wasser, Waschmittel, Soda und Spülmittel, und danach stundenlangem Braten mit alten Kartoffeln und wieder mehrmaligem Auswaschen, konnte ich diese Form überhaupt wieder für Lebensmittel verwenden.

WMF Bistro Auflaufform
WMF Bistro Auflaufform
WMF Bistro Auflaufform
WMF Bistro Auflaufform
WMF Bistro Auflaufform

Dass ich sie nicht oft benutze, liegt wohl eher an meinem nur kleinen Ein-Personen-Haushalt. Wenn ich jedoch mal einen Auflauf mache (und von diesem zusammen mit Ilai zwei Tage lang esse), erweist sie sich als sehr praktisch. Insofern eignet diese Form, wie auch das darin zubereitete Gericht, eher für mehrköpfige Familien.

WMF Bistro Auflaufform
WMF Bistro Auflaufform

Bräter 38cm

Viele Jahre lang habe ich zur Zubereitung von Geflügel (meist Enten und Gänse), sowie auch Aufläufen, einen 8Liter Simax Glasbräter (42x26x16,5cm, 4,4kg) verwendet; damals im Angebot bei Aldi für unschlagbare 8,-€. Sein großer Vorteil war das durch das flache Unterteil gut entnehmbare Federvieh, sowie natürlich auch das Beobachten des Bratens ohne überhaupt den Ofen öffnen zu müssen. Die flache Unterschale führte jedoch auch oftmals zum Verschütten von Saucen, und man konnte dann auch keine kleineren Teile mit dazu legen. Das größte Manko war jedoch, dass man ihn nicht auf dem Herd nutzen, d.h. nichts darin anbraten konnte.

WMF Bistro Bräter 38cm
Simax Glasbräter vs. WMF Bistro Bräter
WMF Bistro Bräter 38cm
42×26 vs. 37x26cm

Für ein größeres Anwendungsspektrum habe ich dann meinen Glasbräter gegen den Gusseisenbräter getauscht, wobei dieser allerdings mit ca. 60,-€ deutlich teurer und auch bereits gut genutzt worden war. Nun konnte ich damit nicht nur Fleisch im Ofen, sondern auch alles mögliche auf dem Ofen garen.

WMF Bistro Bräter 38cm
WMF Bistro Bräter 38cm
WMF Bistro Bräter 38cm
WMF Bistro Bräter 38cm
WMF Bistro Bräter 38cm
WMF Bistro Bräter 38cm

Bräter 32cm

Vom großen Bräter angetan, habe ich mir zum Energiesparen bei weniger Gargut, auch noch die kleinere Variante zugelegt, welche ich auch noch besser als Topf verwenden kann (und weshalb ich auch grundsätzlich auf die Bistro-Töpfe verzichten kann).

WMF Bistro Bräter 32cm
WMF Bistro Bräter 32cm
WMF Bistro Bräter 32cm
WMF Bistro Bräter 32cm
WMF Bistro Bräter 32cm
WMF Bistro Bräter 32cm
WMF Bistro Bräter 32cm
WMF Bistro Bräter 32cm

Bräter 32cm + 38cm

37 x 26 x 12,5cm und 9,3kg vs. 31 x 21 x 10,3 cm und 6,6kg. Bis auf Größe und Gewicht sind beide Bräter funktional absolut identisch, auch die Deckel sind innen beide 3cm tief.

WMF Bistro Bräter Gusseisen
WMF Bistro Bräter Gusseisen
WMF Bistro Bräter Gusseisen
WMF Bistro Bräter Gusseisen
WMF Bistro Bräter Gusseisen
WMF Bistro Bräter Gusseisen
WMF Bistro Bräter Gusseisen
WMF Bistro Bräter Gusseisen
WMF Bistro Bräter Gusseisen

WMF Bistro vs. Silit Gormet

Neben dem Gusseisen vom WMF nutze ich auch noch eine große Pfanne von Silit, aufgrund des höheren Randes vorzugsweise für Bratkartoffeln. Auch wenn die Emaille bei WMF schon sehr glatt ist, hatte man diese bei Silit damals noch ein klein wenig glatter hinbekommen. Dafür jedoch ist die Verschraubung des Holzgriffes der WMF Pfanne etwas stabiler, während man die Silitpfanne wirklich nur an beiden Griffen anheben sollte. Der dabei größere Silit-Griff erweist sich in der Praxis jedoch nicht unbedingt besser als der kleinere WMF-Griff. Nur der Deckel lässt sich bei Silit etwas besser greifen als der runde WMF-Knauf. Beide Herstellerserien sind in etwa gleich hochwertig verarbeitet, es gibt nur geringe funktionale Unterschiede.

WMF Bistro vs. Silit Gourmet Gusseisen
WMF Bistro vs. Silit Gourmet Gusseisen
WMF Bistro vs. Silit Gourmet Gusseisen

6. Positives

  • maximale Wärmespeicherung
  • glatte emaillierte Oberfläche mit antihaft-Effekt
  • plan-abgedrehter Boden für eine gute Wärmeleitung
  • stabile und Hitze-unempfindliche Griffe (Bräter und Auflaufform)
  • Deckel auch als zusätzliches Gefäß verwendbar (zur Wärmeisolierung und zum Servieren)
  • für alle Herdarten geeignet
  • backofenfest (Bräter, Auflaufform, und Pfanne ohne Holzgriff)

7. Negatives

  • hohes bis sehr hohes Gewicht, und damit unkomfortabeler anzuheben als anderes Kochgeschirr aus Edelstahl, Kupfer und Aluminium (selbst Schmiedeeisen ist leichter)
  • das Warmwerden dauert etwas länger (schlechte Wärmeleitfähigkeit)

8. Fazit

Nimmt man das hohe Gewicht in Kauf, erhält man mit dem Gusseisen von WMF Bistro, ein Kochgeschirr mit sehr hoher Wärmekapazität, welches für alle Herdarten sowie auch für Backöfen geeignet ist, um darin sehr schmackhafte Speisen zuzubereiten. Die hohe Qualität von damals sucht man heute meist vergebens, und findet sie wenn, nur zu allerhöchsten Preisen. Insofern sind gebrauchte Teile der Bistro-Serie eine bezahlbare, und sowieso sehr sinnvolle Alternative.

9. Ähnliche Produkte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert