Motor

Motorbetriebene Fahrzeuge aller Art.


Autor: Dominik Die Sinnhaftigkeit von Elektroautomobilen ist abhängig vom Wohnort und dem Nutzungsverhalten der Fahrer (demzufolge nicht für alle Autofahrer gegeben), sowie von der Art der Rohstoff- als auch Stromproduktion (konventionell Kohle vs. nachhaltig Öko). Nach aktuellem Stand der Wissenschaft […]

Die Wahrheit über Elektroautomobile


Autor: Dominik Alles über Zusatzscheinwerfer und Leuchten am Kraftfahrzeug. Halogen, Xenon, LED. Wie verlief die Entwicklung, was macht wo Sinn und was ist überhaupt erlaubt. 1. Notwendigkeit Weil Licht Sicherheit bedeutet, von der man manchmal gar nicht genug haben, statte […]

Zusatzscheinwerfer & Kraftfahrzeugleuchten


umbauten
Autor: Dominik Folgend etwas Glaskugel-Blicken; Fahrzeuge, welche mich in Zukunft auf meinen Touren begleiten könnten oder auch mit Sicherheit werden. 1. 4×4-Expeditionsfahrzeug Nach nunmehr einem halben Leben voller Kraftfahrzeuge (Stand 2021: 34 Autos unterschiedlichster Marken) wird es langsam Zeit, meiner […]

coming soon… (in progress)



Autor: Dominik Der Patrol ist seit 1951 Nissans unverwüstliches Geländewagen-Urgestein, eine Ikone unter den echten Offroadern; verschiedene Modelle kommen auch heute noch weltweit unter härtesten Bedingungen zum Einsatz. PDF-Hersteller-Prospekt Patrol GR Y60 1. Mein Umbau Aus erster Hand erworben, habe […]

Nissan Patrol GR Y60





Links ein Satz gebrauchter Stoßdämpfer nach ca. 50.000km Laufleistung, rechts ein Satz aus dem gleichen Fahrzeug mit einer Laufleistung von über 200.000km. Die Dämpfer waren undicht, die Kolbenstangen fuhren nicht mehr selbständig aus, die Federung glich einer Sänfte, die Lenkung […]

Schäden und Verschleiß


Klein aber fein – VW Lupo Bj. 2001 Da ein einem VW Lupe nicht unendlich viel Platz für den Einbau von HiFi Komponenten zur Verfügung steht, musste eine ganz individuelle Lösung her. In den Türen fanden jeweils 2x20er Tieftöner und […]

High Fidelity Tuning


Automatische und manuelle Freilaufnaben Autor: Dominik 1. Nutzen und Funktion Die Freilaufnabe bietet die Möglichkeit der Umschaltung zwischen einer kraftschlüssigen Verbindung der Vorderräder mit dem Antriebsstrang (Antriebswelle) und eben einer Entkopplung dieser, d.h. dem Freilauf. In gesperrter Stellung kann der […]

4×4-Freilaufnaben



Fehlerbilder mechanischer Störungen Autor: Dominik Dieselkraftstoff verbrennt unter Einfluss von Luftsauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser (2[C16H34] + 49[O2] –> 32[CO2] + 34[H2O]). Dieselmotoren arbeiten im Gegensatz zu Ottomotoren (Lambda = 1) mit einem Verbrennungsluftverhältnis (Verhältnis aus tatsächlich für eine Verbrennung […]

Dieselrauch Arten


BCE Platzhalter
Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen Autor: Dominik 1. Einflüsse auf die aktive Sicherheit menschliches Wohlbefinden als Komponente der aktiven Sicherheit bessere Aufmerksamkeit, Konzentration, Reaktion →weniger Ermüdung  hohe Luftfeuchtigkeit erhöht die Körperliche Belastung um ein Mehrfaches erhöhte Außentemperatur verringert Sinneswahrnehmung und Kombinationsgabe keine […]

AC – Klimaanlagen


Autor: Dominik Tatsächlich echte Geländewagen gibt es nur noch sehr wenige, SUVs bestimmen immer mehr den Markt und verschwimmen mit zunehmenden PKW-Genen zu Crossovern. Da weder die Hersteller selbst eindeutige Grenzen ziehen, in den Medien zum Thema 4×4 fast ausschließlich […]

4×4 vs. SUV – Geländewagen, SUVs, Crossover



BCE Platzhalter
Autor: Dominik 1. Hauptbestandteile Schleifringlagerschild (hinteres Gehäuse) Gleichrichter Diodenplatte mit Leistungsdiode und Erregerdiode Regler mit Bürstenhalter und Kohlebürsten Ständer mit 3 Ständerwicklungen Läufer mit Erregerwicklung Lüfter Riemenscheibe Antriebsriemenschild (vorderes Gehäuse) Compact-Generator: Leistungszenerdioden statt Leistungsdioden Multifunktionsregler statt Erregerdioden und D+Anschluss (Monolith- […]

Drehstromgeneratoren


BCE Platzhalter
Autor: Dominik 1. Vorteile ABS Seitenführungskräfte und Fahrstabilität bleiben erhalten →Schleudergefahr wird verringert Fahrzeug bleibt lenkbar, dadurch kann man Hindernissen ausweichen auf trockener Straße optimaler Bremsweg (nicht auf losem Unterrund!) Bremsplatten an den Reifen werden verhindert, da kein Rad blockiert […]

ABS – Antiblockiersysteme





Autor: Dominik DAS ideale Fernreisefahrzeug gibt es nicht, alle Varianten können immer nur ein Kompromiss, abhängig vom eigentlichen Einsatzzweck, sein. Aus einem anfänglichen Eigenschaftskatalog ergeben sich Fahrzeuggröße, technische Notwendigkeiten und Ausstattung. Sofern der Komfort nicht an erster Stelle steht, sollte […]

Das Expeditionsfahrzeug






Autor: Dominik Erfahrungsbericht meines Volvo V70 2.5TDI nach 23 Jahren Nutzung und einer dreiviertel Millionen Kilometer Laufleistung. 1. Steckbrief 2. Vorgänger 850 3. Modell V70 allgemein 4. Mein V70 Technik 5. Motor 2.5TDI AEL 6. Schwachstellen 7. Positives 8. Fazit […]

Volvo V70 (2000)



Opel Omega A 3000 24V Autor: Dominik Auf der Suche nach einer komfortablen Reiselimousine mit kultigem CIH wurde ich 2008 beim gut gepflegten Omega A 2.4 CD fündig. Der Omega bestach seinerseits durch ein, für einen Hecktriebler, sehr sicheres Fahrverhalten […]

Opel Omega A 24V (1992)


Opel Manta B GSI Bauart: Coupé Klasse: Sportwagen Antrieb: Heck Erstzulassung: 1986 Vorgänger: Manta A (1970-1975) Nachfolger: Opel Calibra (1989-1997) Fahrzeugleergewicht: 1.000kg Motorisierung: 2.0 / 2.2 / 2.4 Verbrauch: um 11l Super/100km Nutzung: Alltagsfahrzeug (2004-2007), verkauft im März 2007 Charakter: […]

Opel Manta B GSI (1986)