ABS – Antiblockiersysteme


Autor: Dominik

1. Vorteile ABS

2. Hauptbestandteile ABS

  • Funktion der Hauptbestandteile
    • Radbremsen
    • Hydroaggregat
    • Drehzahlsensoren
    • Steuergerät

3. ABS-Regelkreis

4. ABS-Systemvarianten

  • 4-Kanal-System
  • 3-Kanal-System
  • ABS mit 3/3 Magnetventilen und 2/2 Magnetventilen

5. Fehlersuche und Diagnosemöglichkeiten

  • Sichtprüfung
  • Prüfen mit dem Diagnosegerät
  • Prüfen mit dem Multimeter / Oszilloskop

1. Vorteile ABS

  • Seitenführungskräfte und Fahrstabilität bleiben erhalten →Schleudergefahr wird verringert
  • Fahrzeug bleibt lenkbar, dadurch kann man Hindernissen ausweichen
  • auf trockener Straße optimaler Bremsweg (nicht auf losem Unterrund!)
  • Bremsplatten an den Reifen werden verhindert, da kein Rad blockiert

2. Hauptbestandteile des ABS

  • Radbremssystem (Hauptzylinder, Radbremsen)
  • Hydroaggregat
  • Raddrehzahlsensoren
  • Steuergerät
  • Bremslichtschalter und Kontrollleuchten

2.1 Funktion der Hauptbestandteile

Radbremsen

  • mit dem vom Hydroaggregat übertragenden Bremsdruck wird eine Spannkraft erzeugt, mit der die Bremsbeläge an die Bremsscheiben oder Bremstrommeln gepresst werden

Hydroaggregat

  • zwischen Hauptbremszylinder und Radbremszylindern
  • Magnetventile führen die Stellbefehle des Steuergerätes aus
  • regeln den Druck an den Radbremszylindern

Drehzahlsensoren

  • oft Induktivsensoren (zwei Anschlussleitungen: Signal + Masse, keine Versorgungsspannung, Widerstandsmessung möglich, Zahnkranz), bei neueren Systemen aktive Drehzahlsensoren (zwei oder drei Leitungen, eigene Versorgungsspannung, Masse + Signal teilweise eine Leitung, keine Widerstandmessung möglich, Multipulsring statt Zahnrad)
  • erfassen Raddrehzahlsignale und übermitteln dem Steuergerät die Radumfangsgeschwindigkeit

Steuergerät

  • digitaler Regler aus zwei voneinander unabhängigen, parallel arbeitenden Mikrokontrollern für jeweils zwei Räder
  • empfängt die Drehzahlsignale der Raddrehzahlsensoren und wertet sie aus, d.h. leitet sie an Stellbefehle an die Magnetventile des Hydroaggregats

3. ABS-Regelkreis

  • Steuergerät erfasst ständig die Raddrehzahlen von den Raddrehzahlsensoren und berechnet unter Vergleich mit der Referenzgeschwindigkeit (ungefähr Fahrzeuggeschwindigkeit) den Radschlupf
  • Fahrer bremst, Hauptbremszylinder baut Druck auf
  • eines oder mehrere Räder neigen zum Blockieren
  • Magnetventile und Rückförderpumpe der betreffenden Räder werden angesteuert
  • Magnetventile werden so gesteuert, dass an jedem Rad die bestmögliche Bremswirkung erreicht wird, es gibt drei verschiedene Schaltzustände (4-10 mal pro Sekunde)
  • Druckaufbau: Hauptzylinder und Radzylinder sind miteinander verbunden, d.h. Einlassventil geöffnet, Auslassventil geschlossen, Bremsdruck steigt
  • Druck halten: Verbindung Hauptzylinder und Radzylinder unterbrochen, d.h. Einlassventil und Auslassventil geschlossen, Bremsdruck bleibt konstant
  • Druck senken: Auslassventil geöffnet, Einlassventil geschlossen, Rückförderpumpe senkt Druck ab
  • Bremspedal pulsiert während der Regelung

4. ABS Systemvarianten

4-Kanal-System (4 Sensoren)

  • weniger bei geteilter Zweikreisbremsaufteilung vorn / hinten
  • eher bei diagonaler X-Bremskreisaufteilung (vl+hr sowie vr+hl)

3-Kanal-System (3 Sensoren)

  • bei Zweikreisbremsaufteilung (v+h getrennt)
  • Regelung nach Select-low-Prinzip (bei Schlupf Bremsdruckabbau an beiden Rädern, das Rad mit der kleineren Haftreibungszahl bestimmt den Bremsdruck beider Räder)

ABS mit 3/3 Magnetventilen und 2/2 Magnetventilen

5. Fehlersuche und Diagnosemöglichkeiten

Sichtprüfung

  • Sicherungen i.O.?
  • Stecker richtig eingerastet?
  • Scheuerstellen an den Kabeln, evtl. Kurzschluss?
  • alle Masseverbindungen i.O.?
  • Drehzahlsensoren / Geberrad verschmutzt / beschädigt?
  • Reifen i.O. / alle Größen identisch?
  • Radlager und Achsaufhängung (Kugelköpfe, Gelenke) i.O. / ohne Spiel?
  • Funktion der Betriebsbremsanlage einwandfrei (Füllstand i.O.?)

Prüfen mit dem Diagnosegerät

  • bei eigendiagnosefähigem System

Prüfen mit dem Multimeter / Oszilloskop

  • Messen der Spannungs- und Masseversorgung am Steuergerät (Batteriespannung am Steuergerät, Widerstand der Masseverbindung)
  • Prüfung der Raddrehzahlsensoren (Innenwiderstand der Sensoren, Wechselspannungsprüfung bei gedrehtem Rad, Oszilloskopprüfung bei gedrehtem Rad, Durchgangsprüfung und Spannungsmessung des Bremslichtschalters)
  • Prüfung der Hochdruckpumpe (Spannung an die Pumpe anlegen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert