Festrumpfboot vs. Faltboot vs. Luftboot


Autor: Dominik

Vergleich der Vor- und Nachteile von Festrumpfbooten, Faltbooten und Luftbooten, sowie die Unterschiede von Kanus bei Canadiern und Kajaks.

“Nachtrag vom 20.06.2023: Meine Webseite ist komplett werbefrei, meine Arbeit unabhängig, sämtliche Informationen stelle ich Ihnen uneigennützig nach bestem Wissen und Gewissen kostenlos zur Verfügung. Mit einer Spende helfen Sie mir, Ihnen zu helfen, und unterstützen meine Tätigkeiten. Vielen herzlichen Dank!”

1. Canadier vs. Kajak

Bevor ich auf die Unterschiede mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen der drei Bootsarten eingehe, beleuchte ich zuerst die beiden Bootsformen eines Kanus: den Canadier der nordamerikanischen Indianer und das Kajak der Eskimos (Inuit).

Canadier

  • oben offen, mit umlaufendem Süllrand
  • erhöhte Sitzposition oberhalb der Wasseroberfläche, im Idealfall kniend
  • Antrieb durch Stechpaddel
  • für eine bis mehrere Personen
  • großes Innenvolumen und hohe Zuladekapazität, leicht zu beladen
  • relativ sichere Wasserlage
  • relativ langsames Vorankommen
  • dynamische Richtungsänderungen
  • entspannte Haltung und viele Nebenbeitätigkeiten möglich
  • recht windanfällig
  • bei Kenterung schwieriger Wiedereinstieg
  • Eignung: doppel, Paddelanfänger, mit Kindern oder Hunden, viel Ausrüstung, lange Touren, Wildwasser
  • ungeeignet: weite offene Gewässer wie Meer und große Seen

Kajak

  • oben geschlossen, Einstieg durch eine Luke
  • Sitzposition auf Wasserlinie, mit angewinkelten Beinen
  • Antrieb durch Doppelpaddel
  • für eine oder zwei Personen
  • wenig Innenvolumen, relativ geringe Zuladung, schwierig zu beladen
  • schnelles Vorankommen
  • wenig wendig
  • nur geringe Windanfälligkeit
  • wellentauglich, da kein Wassereinbruch
  • Eignung: solo, Meer, Küste, offene Wasserflächen, weite Strecken mit reduzierter Ausrüstung
  • ungeeignet: für Wildwasser, viel Ausrüstung, mehrere Personen

Vergleich

MerkmalCanadierKajak
Herkunft & NutzungIndianer, Transport (Felle)Inuit, Jagd (Robben)
Konstruktionoben offen, mit umlaufendem Süllrandoben geschlossen, Einstieg durch eine Luke
Sitzpositionoberhalb der Wasseroberfläche, im Idealfall kniend, entspannte Haltung und viele Nebenbeitätigkeiten möglichauf Wasserlinie, mit angewinkelten Beinen
AntriebStechpaddelDoppelpaddel
Personeneine bis mehrereeine bis zwei
Kapazitätgroßes Innenvolumen und hohe Zuladekapazität, leicht zu beladenwenig Innenvolumen, relativ geringe Zuladung, schwierig zu beladen
Wasserlagerelativ sicher, bei Kenterung schwieriger Wiedereinstiegetwas kippgefährdeter, teilweise Eskimorolle möglich/notwendig
Geschwindigkeitrelativ langsames Vorankommenschnelles Vorankommen
Wendigkeitdynamische Richtungsänderungenwenig wendig
Windanfälligkeitrecht windanfällignur geringe Windanfälligkeit
Wellentauglichkeitwenig wellentauglich, da offenwellentauglich, da kein Wassereinbruch
Eignungdoppel, Paddelanfänger, mit Kindern oder Hunden, viel Ausrüstung, lange Touren, Wildwassersolo, Meer, Küste, offene Wasserflächen, weite Strecken mit reduzierter Ausrüstung
ungeeignetweite offene Gewässer wie Meer und große SeenWildwasser, viel Ausrüstung, mehrere Personen
Canadier vs. Kajak

Hat man sich bei der Bootsform zwischen Canadier und Kajak entschieden, muss man nur noch bei der Bauart wählen.

2. Festrumpfboot

Festrumpfkanus sind steif, und können aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), Royalex (Laminat aus PVC, ABS und PUR-Schaum; erhältlich bis 2013), Kevlar, Polypropylen (PE), Aluminium, und Materialmix bestehen. Hersteller z.B. Gatz, We no nah.

Eignung

  • für alle Gewässerarten
  • sowohl mit wenig als auch viel Zuladung
VorteileNachteile
sofort einsatzbereitaufwendiger Transport und Lagerung
stabil, robust, langlebigmeist hohes Eigengewicht
ideale FahreigenschaftenSchäden bedürfen aufwendiger Reparatur
ideale Paddeltechnikenkann bei Kenterung Untergehen
beste Platzverhältnisse
hohes Nutzvolumen
viele erhältliche Bootstypen
Festrumpfboot

3. Faltboot

Faltboote (eher Kajaks, seltener Canadier) bestehen aus einer flexiblen Bootshaut (PVC, TPU, Hypalon, Gummi, Textil, Materialmix) und einem zerlegbaren Innengerüst (Holz, Aluminium, Kunststoff). Hersteller z.B. Klepper, Pouch, Nortik, Bergans, Pakboats.

Eignung

  • tiefe Flüsse und Seen
  • für mäßige Zuladung
  • als Kompromiss aus noch guten Fahreigenschaften und platzsparendem Transport & Lagerung
  • nicht für kurzweilige Nutzungen geeignet
VorteileNachteile
platzsparender Transport und Lagerungzeitaufwendiger und teilweise schwieriger Auf- und Abbau
gute Fahreigenschaften (Mittelmaß von Festrumpf- und Luftboot)lange und aufwendige (durch Abbau) Trocknungsdauer
relativ flexibler Rumpf reitet gut auf Wellenrelativ beschädigungsempfindlich (spitze Objekte)
Paddeltechniken noch gut umsetzbarGestänge verbiegen sich im bei Last im Gebrauch
leicht reparabelGestänge sind bei Beschädigung nicht reparabel
relativ leichtGestänge stören mitunter im Boot (Spanten)
Faltboot

4. Luftboot

Der Schlauch eines Luftbootes (“Badeboot” ohne Festrumpf) besteht aus einer Kunststoff-Folie, weichgemachtem PVC, gummiertem Gewebe (Hypalon oder synthetischem Gummi (z.B. PU). Hersteller-Beispiele: Grabner, Spreu, Gumotex.

Eignung

  • flache oder schnell fließende Flüsse (Wildwasser)
  • langsames Queren von Seen
  • Transport von hohem Gewicht
  • nicht für längere Touren auf stehenden Gewässern geeignet
VorteileNachteile
platzsparender Transport und Lagerunglangsamste Geschwindigkeit
schneller Aufbauhohe Windanfälligkeit
sehr sicheres Fahrverhalten (klebt auf der Wasseroberfläche)kleinster Innenraum (–> Gepäckaufbau erhöht zusätzlich die Windanfälligkeit)
durch hohen Auftrieb hohe Zuladungnur eingeschränkte Paddeltechniken möglich
flexibler Aufbau reitet gut auf Wellen, und federt an Objekten abumständliches Handling als Einer
geringster Tiefgangsehr beschädigungsempfindlich bei spitzen Objekten
hohe Isolationswirkung (nur bei Booten mit Luftboden)größere Schäden bedürfen aufwendiger Reparatur
kleine Schäden sind relativ leicht reparabeltemperaturabhängiger Luftdruck (kaltes Wasser)
optionale Selbstlenzung möglichrelativ empfindlich bei direkter Sonneneinstrahlung
konstruktionsbedingt nur eingeschränkte Rumpfformen
Luftpumpe notwendig
Luftboot

5. Vergleich

KriteriumFestrumpfbootFaltbootLuftboot
Lagerung & Transport++++++
Einsatzbereitschaft++++++
Fahreigenschaften solo++++++
Fahreigenschaften duo+++++++++
Geschwindigkeit++++++
Richtungsstabilität++++++
Windanfälligkeit++++++
Tiefgang++++++
Kenter-Sicherheit+++++++
Sink-Sicherheit++++++
Isolation++++++
Selbstlenzung+++++
Trocknung++++++
Paddeltechniken++++++
Innenvolumen++++++
Zuladung+++++++
Robustheit+++++
Reparaturfreundlichkeit++++++
Zubehörnotwendigkeit++++++
Auswahlmöglichkeit++++++
ERGEBNIS (theoretisch)49 / 6033 / 6039 / 60
Vergleich Bootstypen

6. Fazit

Der einzige ausschlaggebende Nachteil eines Festrumpfbootes ist seine feste Größe; nimmt man diese Einschränkung in Kauf, ist ein solches Boot den anderen beiden Aufbauvarianten in fast allen Punkten überlegen. Hat man weder den Platz bei der Aufbewahrung zur Verfügung, oder kann man es nicht auf dem Auto transportieren, fällt die Entscheidung zwischen Falt- und Schlauchkanu schon schwieriger. Mit den besseren Fahreigenschaften eines Faltbootes muss man auch den sehr aufwendigen Auf- und Abbau in Kauf nehmen. Der schnellere Aufbau und der geringere Tiefgang eines Luftbootes geht auf Kosten von Geschwindigkeit und Windanfälligkeit. Hier muss man anhand der eigenen Prämissen wählen.

9. Ähnliche Produkte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert