Autor: Dominik
Continental Mountainbike-Reifen stehen für hochwertige Technologie Made in Germany, wir haben diverse Modelle im Gelände und auf der Straße getestet.
- 1. Produkt
- 2. Unternehmen
- 3. Kauf
- 4. Spezifikationen
- 5. Praxis
- Der Baron 2.4 Projekt ProTection Apex
- Mountain King (VR) & X-King (HR)
- X-King 2.0 Racesport
- Cross King II 2.3 ProTection
- X-King RaceSport 2.0 vs. CrossKing Protection 2.3
- X-King RaceSport vs. Der Baron 2.4 Projekt Protection
- 6. Positives
- 7. Negatives
- 8. Fazit
- 9. Ähnliche Produkte
1. Produkt
- Der Baron: Enduroreifen
- Mountain King: Tourenreifen
- X-King / CrossKing: Wettkampf- und Tourenreifen
2. Unternehmen
- Continental Reifen Deutschland GmbH, Vahrenwalder Straße 9, 30165 Hannover, Deutschland
3. Kauf
- 05/2017: 22,-€ Mountain King / X-King 26×2.4
- 08/2017: 35,-€ Der Baron 2.4 Projekt Protection 26×2.4
- 03/2018: 25,-€ X-King Race Sport 26×2.0
- 03/2019: xx,-€ CrossKing Protection 26×2.3
- 06/2020: 39,-€ CrossKing Protection 27.5×2.20
- 06/2020: 39,-€ CrossKing Protection 29×2.20
4. Spezifikationen
Der Baron | Mountain King | X-King | X-King Race Sport | Cross King II | |
Zoll-Größe | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 |
Breite in Zoll | 2.4 | 2.4 | 2.4 | 2.0 | 2.3 |
Breite in mm | 60 mm | 60 mm | 60 mm | 50 mm | 58 mm |
Innendurchmesser | 559 mm | 559 mm | 559 mm | 559 mm | 559 mm |
Gewicht | 945 g | 720 g | 455 g | 720 g | |
Technologie | Protection Apex | Performace | Performance | Race Sport | Protection |
Gummimischung | Black Chilli | Pure Grip | Pure Grip | Black Chilli | Black Chilli |
Herstellungsland | Deutschland | Hefei, China | Hefei, China | Deutschland | Deutschland |
Der Baron 2.4 Projekt Protection Apex
X-King RaceSport 2.0
CrossKing 2.3 Protection
5. Praxis
Wie so vieles andere unterliegen auch Reifen einem ständigen Produktwandel, ein Modell kann überarbeitet wurden sein und dann nicht mehr dem hier getesteten entsprechen; dies bitten wir zu beachten.
Der Baron 2.4 Projekt ProTection Apex
Der Baron ist ein Enduro-Reifen, der sich von trocken bis nass auf jedem Untergrund wohl fühlt und dabei immer erstklassigen Grip bietet. Ein Reifen für sportlich grobe Fahrweise mit sicherem Kurvenhalt und guter Haltbarkeit. Durch die Protection-Technologie bietet er maximalen Pannenschutz, Apex sorgt für eine enorm stabile Seitenwand, so dass auch mit wenig Luftdruck gefahren werden kann. All das erkauft man sich natürlich mit einem entsprechend hohem Gewicht von fast 1kg pro Reifen. Trotz dessen hat uns dieser Alleskönner voll und ganz überzeugt. Wir fahren den Baron von Herbst bis Frühjahr oder aber auch im Sommer auf unseren Touren im Norden Skandinaviens.
Mountain King (VR) & X-King (HR)
Einige Reifentests und Fachzeitschriften hatten die Kombination aus Mountain King am Vorderrad und X-King am Hinterrad als gute Kombination empfohlen, auch wir wollten wissen ob das stimmt und haben die 2.4er Conti-Kombi jeweils in der günstigen Performance-Ausführung getestet. Im Prinzip könnte man (bei überwiegendem Race-Anteil) den X-King sowohl auf Vorder- als auch Hinterrad fahren, auf anspruchsvollen Trails ist jedoch der griffigere Mountain-King am Vorderrad die bessere Lösung. Sowohl auf schnellen Downhill-Etappen, als auch auf anspruchsvollen Trails und bei entspannten Touren haben sich beide Reifen durchweg von ihrer guten Seite gezeigt. Der Mountain King bot am Vorderrad immer ausreichend Kurvenstabilität, der X-King bestach sowohl durch sein äußerst ruhiges Laufverhalten als mit ausreichend guter Traktion auf vielen Böden. Der etwas langsamere MountainKing hat den schnelleren X-King etwas ausgebremst, die Geschwindigkeit blieb durch die Kombination beider Reifen neutral. Beide Reifen haben auf trockenen Untergründen eine gute Figur gemacht, wobei der Mountain King besser auf Geröll und der X-King besser auf feinerem Untergrund war. Nässe mögen beide nicht besonders, der X-King noch deutlich weniger als der Mountain King, dafür verhielt er sich dann aber auch sauberer im Grenzbereich. Der deutlich bessere Reifen im Gesamteindruck ist der X-King, diesen haben wir uns nach den Tests in einer höherwertigeren Ausführung gekauft.
X-King 2.0 Racesport
Der universelle Touren- und Wettkampfreifen hier in der leichteren Ausführung (<500g) mit griffiger Black Chilli Compound Gummimischung, ein echtes Allroundtalent.
Cross King II 2.3 ProTection
Der CrossKing ist der Nachfolger vom X-King, welchen wir bereits als erstklassigen Allround-Reifen gelobt haben. Der CrossKing, hier in der ProTection Ausführung mit Black Chilli Compound Mischung und erhöhtem Pannenschutz ist einer der besten Reifen, den wir je gefahren haben. Kein leichtgewicht, aber dennoch schnell genug und vor allem sicher. Er eignet sich für Touren wie auch Wettkampf von hartem trockenen Untergrund bis hin zu grobem Schotter bzw. Geröll; einzig Nässe bzw. schlammigen Untergrund mag er nicht besonders.
X-King RaceSport 2.0 vs. CrossKing Protection 2.3
X-King RaceSport vs. Der Baron 2.4 Projekt Protection
Hier nocheinmal die beiden besten Conti-MTB-Reifen im Profilvergleich:
6. Positives
Mountain King:
- gute Traktion auf trockenem losen Untergrund
- sehr gute Bremstraktion
- gute Spurtreue
- gute Selbstreinigung
X-King / CrossKing:
- sehr gute Traktion auf trockenem harten sowie losem Untergrund
- geringer Rollwiderstand
- vor allem auch auf Asphalt angenehm leise
- gutmütiger Grenzbereich
Der Baron:
- sehr gute Traktion auf grobem Untergrund als auch auf nassem Terrain
- erstklassige Bremstraktion
- überaus sicheres Kurvenverhalten
7. Negatives
Mountain King:
- später, dann aber schmaler Grenzbereich
- ungeeignet für Asphalt
- self-steering-Effekt / unruhiger Geradeauslauf
X-King / CrossKing:
- relativ geringe Bremstraktion
- ungeeignet für tieferen bzw. schlammigen Untergrund
- nur mäßig bei Nässe
Der Baron:
- ungeeignet für harten Untergrund
8. Fazit
Die beiden besten Conti-MTB-Reifen für grenzenlosen Fahrspass: für Trockenheit den CrossKing, wenns nasser und gröber wird, den Baron.
9. Ähnliche Produkte
Vergleich dreier klassischer Downhill- und Enduro-Reifen: Continental Der Baron 2.4 Projekt vs. Maxxis Minion DHF 2.3 & DHR 2.4