Autor: Dominik
Das Hillberg Saivo ist eines der robustesten und komfortabelsten Ganzjahreszelte – für jede Tour, jedes Ziel, bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit.
„Nachtrag vom 20.06.2023: Meine Webseite ist komplett werbefrei, meine Arbeit unabhängig, sämtliche Informationen stelle ich Ihnen uneigennützig nach bestem Wissen und Gewissen kostenlos zur Verfügung. Mit einer Spende helfen Sie mir, Ihnen zu helfen, und unterstützen meine Tätigkeiten. Vielen herzlichen Dank!“
1. Produkt
Das Dreipersonenzelt Hilleberg Saivo (samisch „heiliger See“) gehört zur Black Label Serie, die Hillebergs robusteste, vielseitigste und komfortabelste Ganzjahreszelte umfasst. Es ist ideal für alle anspruchsvollen Outdoor-Abenteuer: Bergsteigen, Skifahren, Wasserwandern, Expeditionen.
2. Unternehmen
- Hilleberg The Tentmaker AB (seit 1971), Önevägen 34, 832 51 Frösön, Schweden
- Produktion in Rapla, Estland (Hilleberg Eesti OÜ)
- Link zum Hersteller
3. Kauf
- 08/2015: Saivo 1.375,-€ (UVP 1.595,-€)
- 08/2015: Footprint 130,-€ (UVP 145,-€)
Als Hilleberg 1998 das alte Saitaris vom Markt nahm, wurde als erstes echtes Geodät das Saivo vorgestellt. Neben einer Standartapside behielt dieses Expeditionszelt auf der anderen Seite noch die erweiterte Apside des alten Saitaris bei. Im Rahmen einer Überarbeitung im Jahr 2004, wodurch das Zelt stabiler und leichter wurde, entfiel dann diese erweiterte Apside. Gut 10 Jahre später habe ich im Sommer 2015 mein, bzw. das hier vorgestellte, Saivo gekauft.

4. Spezifikationen
- Nettogewicht: 4,6 kg
- Bruttogewicht: 5,3 kg
- Gesamtgewicht incl. Footprint: 6,0 kg
- Packmaß: 55 x 25 cm
- Farbe: sand
- Kapazität: 3 Personen (mit Ausrüstung komfortabel für 2 Personen)
- Innenzelthöhe: 115 cm
- Innenzeltfläche: 2,30 x 1,60 m = 3,7 m²
- Absisfläche: 2x 1,3 m²
- Innenzeltmaterial: 40D Ripstop Nylon, wasserabweisend
- Außenzeltmaterial: Kerlon 1800 (Fa. Dominico, Südkorea) mit einer Mindestreißfestigkeit von 18kg, jeweils innen und außen 3-fach silikonbeschichtet
- Gestänge: DAC Featherlite NSL 4x 393 mm x 10 mm
- Heringe: 24 Y-Pegs (12x Boden, 4x Lüfter, 10x Gestänge)
- Abspannleinen: 3 mm-Vectran, 80 kg Reißfestigkeit
- Lüftung: 2 einstellbare Dachlüfter + 2 regulierbare Apsidenlüfter
5. Praxis
Das Saivo ist ein enorm robustes, selbsttragendes Kuppelzelt (Geodät), und nach diversen Erfahrungen mit deutlich schwächeren Zelten, wollte ich bei meinem ersten Hilleberg gleich auf Nummer sicher gehen. Neben dem erhältlichen Polar-expeditionstypischen Rot und dem unauffälligeren Dunkelgrün habe ich mich beim Kauf für die noch relativ neue Farbe Sand entschieden. Dieses Gelboliv harmoniert universell sehr gut mit vielen verschiedenen Umgebungen, von karger Fels- und Wüstenlandschaft bis hin zu dichter Vegetation.
Die Feuertaufe des Saivo erfolgte direkt nach Kauf und passend zur Bedeutung seines Namen auf einer zweiwöchigen Trekking-Tour zusammen mit meinem Weimaraner im schwedischen Sarek Nationalpark. 6 m² Fläche und kg Gewicht für nur eine Person mit Hund; gekauft wurde es jedoch natürlich vor allem für 2 Personen plus „Anhang“.
Der Aufbau des Saivo ist Dank gekoppeltem Innen- und Außenzelt mit etwas Routine für eine Person in gut 10 Minuten erledigt, für den Abbau benötigt man inklusive Ausfegen des Innenzeltes und Reinigen der Heringe knapp 15min. Da alle Gestänge gleich lang sind, kann auch nichts verwechselt werden, ein entscheidener Vorteil der Black Label Zelte. Beim Aufbau selbst gibt es zwei Varianten, ich empfehle zuerst die beiden in Längsrichtung äußeren Gestänge einzuschieben (also das Kuppel-Kreuz) und dann die beiden seitlich aus der Zeltmitte. Dies hat den Vorteil, dass das Zelt bereits mit den ersten beiden Bögen locker steht und die beiden anderen so leichter eingeschoben werden können.
Man könnte Außen- und Innenzelt auch einzeln aufbauen; zum separaten Aufstellen des Innenzeltes werden jedoch zusätzliche Stangenhalter benötigt (Zubehör).
Alle Reißverschlüsse lassen sich bequem mit einer Hand bedienen, es muss (sollte aber dennoch) nirgendwo gegengehalten werden. Die Reißverschlüsse der Eingänge lassen sich gegen unbeabsichtigtes Öffnen (z.B. bei starkem Sturm) bei Bedarf mit einer Öse sichern.
Auch die 3mm starken und festen Abspannleinen gefallen vom Material, sie liegen gut in der Hand, die Länge lässt sich komfortabel mit einer Hand variieren.
Das Saivo macht einen sehr hochwertigen und funktionalen Eindruck und steht auch unter widrigsten Wetterbedingungen sicher. Man fühlt sich zu jeder Zeit gut aufgehoben, wie in einer Festung. Die Kuppelkonstruktion mit sieben Gestänge-Kreuzungspunkten hält selbst hoher Schneelast stand. Das Zelt steht dermaßen stabil, dass man sich bei straffem Aufbau sogar leicht daran abstützen kann. Zum morgendlichen Schlafsacklüften wäre dies mehr als ausreichend, allerdings hindert einen daran die ausgeprägte Kuppelkonstruktion in Verbindung mit der sehr glatten Silikonoberfläche, auf der selbst größere Insekten keinen sicheren Halt finden.
Das Innenzelt fällt erwartungsgemäß geräumig aus, zumindest für 2 Personen und deren Kleidung, auch ein mittelgroßer Hund kann dann noch mückensicher mit im Innenzelt liegen. Für 3 Personen sind die 160cm Breite sehr eng bemessen, zumal dies bei Verwendung von drei komfortablen rechteckigen Isomatten auch nicht passt.
Auch wenn das Innenzelt stabil genug steht, um alle 12 Innentaschen gleichzeitig nutzen zu können, hatte ich maximal für die Hälfte aller eine Verwendung; es gibt also genug Raum zum Aufbewahren kleiner Gegenstände.
Die Innenraumlänge von 2,30m fällt aufgrund der schrägen Eingänge realistisch etwas kleiner aus. Um keinen Kontakt mit dem Innenzelt zu bekommen (wichtig im Winter und bei extremer Feuchtigkeit), sollte man an Kopf- und Fußende 20cm Freiraum einplanen bzw. dort nur Kleidung oder Ausrüstung lagern.
Der Zeltboden steht ca. 15cm in der Höhe über das Innenzelt, somit bekommt man auch keine nassen Füße, selbst wenn sich nachts ein See unter dem Zelt bildet. Die Nähte des Zeltboden sind wasserdicht getapt, nach 5 Jahren Nutzung löst sich diese Verklebung leicht am Rand, der Boden ist jedoch nach wie vor wasserdicht.
In jeder Apside lässt sich ein großer Trekking-Rucksack und ein paar Wanderstiefel unterbringen, auch kann hier bequem ein großer Hund liegen. Die Apsiden dienen gleichzeitig auch als Küche, man kann in ihnen sehr bequem vom Innenzelt heraus kochen.
Bei Bedarf lassen sich, wenn man zwei Heringe entfernt, die Absiden auch fast ganz zur Seite weg schlagen; dies empfiehlt sich im Camp vor allem bei Schönwetter bzw. zum Blick in die Landschaft.
Am meisten Freude bringt die Lüftung dieses Geodäts; sie ist zu jeder Zeit mehr als ausreichend bemessen, das Saivo vermutlich das Hilleberg mit dem besten Lüftungssystem (gemessen auf die Innenzeltfläche). Je zwei einstellbare Dach- und Apsidenlüfter sorgen für eine überragende Be- und Entlüftung ohne auch nur eine Spur von Kondenswasser im Innenraum.

Die Lüfterhutze oder Sturmhaube überdeckt die gesamte Kuppel des Geodäts, und sorgt mit zwei eigenen Abspannleinen für zusätzliche Gesamtstabilität.
Bei Schönwetter und für maximale Lüftung kann die Haube natürlich auch abgenommen werden; allerdings war dies in all den Jahren nicht ein einziges Mal notwendig. Für den Anblick des Sternenhimmels lohnt es sich jedoch durchaus.
Auf meiner anfangs beschriebenen Sarek-Tour habe ich durch die 4 Ösen am Himmel eine Wäscheleine (Paracord) im Rechteck gespannt, darüber nasse Kleidung gehängt und das ganze von unten intensiv per Campingkocher getrocknet. Nach 1h herrschten bei 6°C Außentemperatur 25Grad im Innenraum und durch die Lüfter dampfte es wie aus einem Kochtopf – nach 3 Stunden waren alle Kleidungsstücke wieder trocken. Die mittige Öse am Himmel dient übrigens als Lampenhalterung.
Das Saivo eignet sich natürlich nicht nur für Expeditionen unter rauen Bedingungen, auch auf dem Campingplatz macht es eine sehr gute Figur. Und sollte dort einmal sehr „schlechtes“ Wetter mit viel Regen und/oder Sturm vorherrschen, ist es ein sehr schönes Gefühl, wenn das eigene Zelt nicht weggeweht oder in einer Wasserpfütze ertrunken ist und im Gegensatz zu vielen anderen im Umkreis immer noch wie ein Fels in der Brandung steht.

Auf- und Abbauanleitung (Fotostrecke)















Ausführliches Video
6. Positives
- sehr stabiler Stand, extrem wetterfest
- perfektes Lüftungskonzept
- zwei spiegelverkehrte Eingänge
- hoch wasserabweisend
- sauber laufende Reißverschlüsse
- identisch lange Gestänge ohne Verwechslungsgefahr
- mehr als ausreichend Abspannpunkte
- griffige Abspannleinen
- für bis zu 2,5 Personen sehr geräumig
- straffes Innenzelt
- viele Innentaschen
- praktische Dachösen
- Komponenten sind als Ersatzteile einzeln erhältlich
7. Negatives
- Beim Öffnen der Türen gelangt auf dem Außenzelt angesammeltes Wasser in den vorderen Bereich des Innenzeltes, zudem regnet es bei offener Apside und Innenzelttür in das Zelt hinein. Grund: der Boden des Innenzeltes steht in der Länge über die Kuppel des Außenzeltes hervor.
- leider jeweils nur eine Befestigungsöse für die beiden Apsiden-Türen
- bei Sturm Windgeräusche durch die Apsidenlüfter
- effektive Innenraumnutzlänge durch schräge Wände kleiner als angegeben
8. Fazit
Sind maximale Stabilität, hoher Komfort, einfacher Umgang und universelle Nutzung unter jeglicher Bedingung und bei allen nur erdenklichen Wetterverhältnissen gefragt, werden 2 Personen(+) mit dem Saivo sehr viel Freude haben. Der Preis ist hoch, dafür bekommt man jedoch auch eine ganze Menge geboten. Ein klasse Zelt!
9. Ähnliche Produkte
- Black Label kleiner: Hillberg Tarra, 2-Personen-Geodät, 4,3 kg
- Black Label größer: Hilleberg Saitaris, 4-Personen-Geodät, 6,6 kg
Materialspezifikationen Label-System
Yellow Label | Red Label | Black Label | |
Charakter | ultraleicht | leicht & stabil | maximal robust |
Eigenschaften und Nutzung | geringes Gewicht, Außenzelt reicht nicht bis zum Boden, Netzflächen sind nicht bedeckbar | niedriges Gewicht, Außenzelt reicht bis zum Boden, alle Netzflächen können vollständig bedeckt werden | höchster Komfort, leichte Handhabung, Außenzelt reicht bis zum Boden, alle Netzflächen können vollständig bedeckt werden |
Belüftung | Belüftung im Design integriert (Außenzelt unten offen) | mindestens 1 Lüfter | mindestens 2 Lüfter |
Anwedungszweck | Verwendung in geschütztem Gelände, schneefreien warmen Regionen, wenn niedriges Gewicht im Vordergrund steht | Ganzjahreszelte mit Allwettertauglichkeit, wenn niedriges Gewicht wichtig ist und weniger raue Bedingungen anzutreffen sind | Ganzjahreszelte mit absoluter Allwetttertauglichkeit, idela für jede Tour, jedes Ziel, bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit |
Material Außenzelt | Kerlon 1000 | Kerlon 1200 | Kerlon 1800 |
Basisgewebe Außenzelt | 20 D High Tenacity Ripstop Nylon 66 | 30 D High Tenacity Ripstop Nylon 66 | 40 D High Tenacity Ripstop Nylon 66 |
Gewicht Kerlon | 40 g/m² | 49 g/m² | 55 g/m² |
Weiterreißfestigkeit | 8 kg | 12 kg | 18 kg |
Wassersäule Kerlon | 5000 mm / 49 kPa (ISO 811) | 5000 mm / 49 kPa (ISO 811) | 5500 mm / 49 kPa (ISO 811) |
Innenzelt Eigenschaften | niedriges Gewicht und Geräumigkeit | gute Raumnutzung bei geringem Gewicht | großzügiges Innenzelt mit höchster Raumausnutzung |
Material Innenzelt | 10 D Ripstop Nylon | 30 D Ripstop Nylon | 40 D Ripstop Nylon |
Gewicht Innenzelt | 21 g/m² | 35 g/m² | 43 g/m² |
Bodengewebe | sehr leicht | leicht | robust |
Material Boden | 50 D Nylon zweifach PU-beschichtet | 70 D Nylon dreifach PU-beschichtet | 100 D Nylon dreifach PU-beschichtet |
Gewicht Boden | 75 g/m² | 90 g/m² | 110 g/m² |
Wassersäule Boden | 12.000 mm/118 kPa (ISO 811) | 15.000 mm/118 kPa (ISO 811) | 20.000 mm/118 kPa (ISO 811) |
Reißverschlüsse | leicht | leicht | stabil |
Gestänge | 9 mm DAC Featherlite, unterschiedlich lang | 9 mm DAC Featherlite, teilweise unterschiedlich lang | 10 mm DAC Featherlite, größtenteils gleich lang |
Abspannleinen | 2 mm-Vectran, 60 kg Reißfestigkeit | 3 mm-Vectran, 80 kg Reißfestigkeit | 3 mm-Vectran, 80 kg Reißfestigkeit |
Heringe | sehr leichte Y-Peg UL | leichte und stabile V-Peg | strapazierfähige Y-Peg |
Zelte | |||
1-Personen | Enan | Akto, Unna, Soulo | – |
2-Personen | Anjan, Niak, Rogen | Allak, Jannu, Kaitum, Nallo | Staika, Tarra, Nammatj |
3-Personen | Anjan | Allak, Kaitum, Nallo | Saivo, Keron, Nammatj |
4-Personen | – | Kaitum, Nallo | Saitaris, Keron |
Die nicht näher beschriebene Blue Label Serie umfasst spezialisierte Gruppenzelte aus Kerlon 2500, dazu gehören Altai (5 kg, 10 m², 6 Personen), Atlas (11 kg, 15 m², 8 Personen) und Stalon XL (26 kg, 40 m², 14 Personen).