Autor: Dominik
Hochwertiges Primus Edelstahl- Essgeschirr im Praxistest. Primus Plate, Campfire Pint und Field Cutlery.
1. Produkt
Edelstahl-Outdoor-Essgeschirr
2. Unternehmen
- Primus, Fenix Outdoor E-Com AB, Brogatan 141, 894 35 Själevad , Schweden
- Made in China
3. Kauf
- 02/2021: 30,-€
Den Primus Plate hatte ich bereits seit einigen Jahren im Auge, ein neues Essbesteck sollte außerdem her, und meinen letzten Becher hatte ich unterwegs verschenkt; da kam das sogenannte Christmas Bundle 2020, wofür ich auch noch eine Gutschrift besaß, gerade recht.
4. Spezifikationen
Dass Herstellerangaben selten stimmen, ist keine Seltenheit, hier jedoch weichen einige Angeben erheblich von meinen Messungen ab.
Campfire Plate
- Material: 18/8 Edelstahl
- Durchmesser: 215mm (Herstellerangabe 210mm)
- Höhe: 36mm (Herstellerangabe: 40mm)
- Volumen: 350/650ml
- Gewicht: 146g (Herstellerangabe: 190g)
Campfire Pint
- Material: 18/8 Edelstahl
- Durchmesser: 88mm (Herstellerangabe 95mm)
- Höhe: 153mm (Herstellerangabe: 135mm)
- Volumen: 630ml (Herstellerangabe: 600ml)
- Gewicht: 111g (Herstellerangabe: 110g)
Field Cutlery
- Material: 18/8 Edelstahl
- Länge: 175mm (Herstellerangabe: 175mm)
- Gewicht: 95g (Herstellerangabe: 91g)
Plate, Pint, Cutlery
5. Praxis
Geliefert wurde das sogenannte Christmas Bundle in einem leichten und halboffenem Säckchen aus Bio-Baumwolle (Made in India), nach GOTS (Global Organic Textile Standard).
Dieser ökologisch gut gemeinte Gedanke wird allerdings durch die Kunststofftüten wieder kaputt gemacht, in denen jedes der Teile einzeln verpackt ist. Warum hat man hier nicht auch eine ökologisch sinnvollere Variante gewählt? Die Papier-Label lassen sich jeweils leicht vom Edelstahl entfernen.
Da praktisch eines der einzelnen Teile formschlüssig mit einem anderen verbunden werden kann, sollte man sich zum Transport etwas einfallen lassen, damit es nicht klappert. Das Besteck könnte man in den Becher legen, und diesen dann mit anderen Dingen ausstopfen; der Teller klappert nicht, wenn er (wie dann auch der Becher) fest im Rucksack steckt.
In wie fern sich der Becher bewährt, wird sich auf Tour zeigen. Für meinen Geschmack hätte er jedoch etwas flacher und dafür breiter sein können, damit man ihn auch mal auf den Kocher oder standfester ans Lagerfeuer stellen kann. Ansonsten ist er zumindest so stabil, dass er sich bei normalem Kraftaufwand nicht mit einer Hand verbiegen lässt, also auch im Rucksack vermutlich nicht aus Versehen verbogen wird.
Beim Cutlery Set fiel schon beim Auspacken die Kordel aus dem Kunststoffclip. Zwar ließ sich die Schnur durch Öffnen wieder hineinlegen, es ist jedoch fraglich, ob diese Verriegelung grundsätzlich sicher genug ist; vermutlich werde ich die Schlaufe aber sowieso durch einen Karabiner ersetzen. Messer, Gabel und Löffel machen eine ordentlichen Eindruck, es gibt keine scharfen Kanten. Dass das Messer nur zum Brotschmieren geeignet ist, sollte (entgegen einiger anderen Rezensionen) eigentlich bekannt sein; das war auch bei Militärbesteck schon immer so, denn immerhin ist die Klinge ungeschützt. Persönlich halte ich wenig davon, diese nachzuschärfen, abgesehen davon ist der Wellenschliff nur sehr fein ausgeprägt, und würde dadurch verloren gehen. Für reine Schneidaufgaben habe ich grundsätzlich andere Messer dabei, welche scharf und sicher aufbewahrt sind.
Bei der ersten Anwendung habe ich nur den Teller mit Löffel benutzt, insofern folgen natürlich ausführliche Erfahrungen bei nach der Nutzung aller Bestandteile. Wie jedoch bereits erwartet gefiel mit das Design des Tellers sehr gut, er hat die genau richtige Größe und Form für universelle Anwendungszwecke.
6. Positives
- stabil
- kratzunempfindlich
- sauber verarbeitet
- pflegeleicht
- lebensmittelecht, geschmacksneutral, gesundheitlich unbedenklich
- Teller mit optimaler Größe und Form
7. Negatives
- teilweise falsche Hersteller-Maßangaben
- edelstahl-typisch relativ schwer
8. Fazit
folgt!