Rucksack-Modifikation Pull-Forward-System (u.A.) 4


Autor: Dominik

Meine Modifikation des serienmäßigen, und sehr umständlichen, Pull-Back-Beckengurt-Systems (z.B. bei Tasmanian Tiger), auf das deutlich komfortablere, und mindestens bei höheren Lasten notwendige, Pull-Forward-System.

1. Vorher vs. Nachher

Bei vielen Rucksackmodellen der Marke Tasmanian Tiger sowie auch anderer Hersteller, ist das Beckengurtsystem nur relativ unkomfortabel zu bedienen. Statt die beiden Gurte leicht und Kräfte-schonend in einer Bewegung seitlich am Becken nach vorn zu ziehen (was gewiss keine Mode-Erscheinung ist!), müssen diese umständlich abwechselnd Stück für Stück nach schräg hinten festgezogen werden. Was bei kleinen leichten Tagesrucksäcken weniger schlimm ist, entpuppt sich bei höheren Lasten in größeren Rücksäcken als echtes Defizit. Einen beispielsweise 35kg schweren Rucksack auf dem Rücken mit schwankenden Bewegungen von rechts nach links auf den Körper einzustellen, ist nicht nur mühsam, sondern raubt vor allem unnütz wichtige Kräfte. Auf einer mehrtägigen Trekking-Tour durchs Gebirge stellt sich allein dadurch mitunter ein echter Unmut auf den eh schon schweren Rucksack ein.

Pull-Back System Rucksack
original: Pull-Back-System
Pull-Forward-System Rucksack
geändert: Pull-Forward-System
Pull-Forward-System Rucksack
völlig neues Nutzungserlebnis

Für den Hersteller ist die unkomfortable Konstruktion mit nur einem Schnellverschluss die einfachste und zugleich auch günstigste. Das hingegen komfortablere Pull-Forward-System mit zwei zusätzlichen Leiterschnallen, welche die Zugbewegungsrichtung ähnlich einem Flaschenzug umlenken, kostet etwas mehr Material als auch Arbeitszeit. Der Aufwand dieses nachträglich zu ändern, ist mitunter nicht einfach, lohnt für den erfahrenen Nutzer aber dennoch. Der Unterschied vorher-nachher ist enorm, wenn nicht schon phänomenal.

Pull-Forward-System Tasmanian Tiger
Pull-Forward-System Tasmanian Tiger
Pull-Forward-System Tasmanian Tiger

Bei der Produktion von Rucksäcken werden deren Bestandteile in einer ganz bestimmten Reihenfolge zusammen genäht, das Außenmaterial der fertigen Hüftflosse in dessen letztem Produktionsschritt über die formstabile dicke Polsterung gestülpt. Nachträgliche Änderungen sind damit nur relativ schwierig umzusetzen, weil praktisch nie genügend Material übersteht, um dieses vernünftig unter den Nähfuß der Nähmaschine zu bekommen. Die dicke Hüftflosse kann von Hand nicht gefaltet, und der Rucksack im Ganzen auch nicht unter den Arm der Nähmaschine geschoben bzw. grundsätzlich gut gehandhabt werden. Abnehmbare Hüftflossen bei kleineren Rucksäcken erleichtern den Umgang mit dem sonst großen Rucksack zwar minimal, das Annähen der Leiterschnallen so nah wie möglich am Ansatz des Gurtbands, und dabei noch auf der Polsterung (wichtig!), bleibt in jedem Fall eine Tortur (auch zu zweit nicht deutlich besser). Bevor ich mich selbst an meinen ersten Rucksack gewagt hatte, lehnten mir damals drei ortsansässige Schneidereien diesen Arbeitsauftrag ab; trotz großzügigen Entlohnungsangebotes sowie Materialbereitstellung.

Pull-Back vs. Pull-Forward Rucksack Beckengurt
Pull-Back vs. Pull-Forward
Tasmanian Tiger Modifikation
Serie vs. Modifikation

Eine perfekte Naht entsteht normalerweise und einzig dadurch, dass die Maschine das zu nähende Material selbstständig und frei/leichtgängig unter dem Nähfuß hindurch zieht. Dies jedoch ist hier (bis auf die beiden einfachen Gurtbandenden) absolut unmöglich, weshalb die optische Qualität der entstanden Nähte auch nie so perfekt sein kann, als würde man das Ganze in einer sinnvollen Reihenfolge nähen. Kompensieren tue ich diesen Kompromiss durch doppelte Zickzack-Nähte, welche nicht weniger stabil sind. Reden tue hier von der Arbeit an professionellen Industrienähmaschinen mit knapp 1000 Watt Leistung bei 380 Volt Drehstrom, über 10mm Nadelhub, sowie aufwendigem Zwei- und Dreifachtransport. Haushaltsnähmaschinen hingegen schaffen meist nicht einmal die drei notwendigen übereinander liegenden Lagen Gurtband, brechen dabei gleich mehrere Nadeln ab, und ermöglichen somit gewiss auch keine besseren Resultate.

Pull-Back vs. Pull-Forward Rucksack Beckengurt
Doppel-Zickzacknaht von hinten
Pull-Back vs. Pull-Forward Rucksack Beckengurt
Doppel-Zickzacknaht von vorn
Pull-Back vs. Pull-Forward Rucksack Beckengurt
Gurtbandende (Zugschlaufe)
Pull-Back vs. Pull-Forward Rucksack Beckengurt
meine Unterstützung, wenn ich mal wieder am Verzweifeln bin

Hinweis: Meinungen Anderer à la “…das ist nicht schwer…”, können meiner Ansicht nach nur von Personen stammen, die so etwas tatsächlich noch nie umgesetzt haben (weshalb dann natürlich auch jeglicher Beweis fehlt), d.h. es ist schlichtweg gelogen. Und von denen, die meinten, sie können und machen es selber, habe ich bis heute ebenfalls kein Resultat (Foto oder Video) gesehen. Wichtigtuer und Theoretiker arbeiten mit dem Mund, ich mit der Nähmaschine, und dies auch seit mehreren Jahren nachweisbar.

Tasmanian Tiger Field Pack Umbau
einer meiner damals ersten Umbauten
Pull-Forward (alte Version)

2. Mein Umbau

Für meinen Umbau nutze ich ausschließlich die hochwertigsten Komponenten namhafter Hersteller, d.h. absolut robuste Qualität, welche nicht nur militärischen Anforderungen, sondern auch jedem rauen Wildnis-Einsatz genügt. Das von mir verwendete Material ist damit ebenbürtig, und überwiegend sogar noch besser, als jenes vom Hersteller des Rucksacks selbst.

  • Schnellverschluss: original Tasmanian Tiger bzw. Woojin Plastic (Made in Korea)
  • Leiterschnallen: 2M (Made in Germany)
  • Gurtband: Güth & Wolf (Made in Germany) sowie auch original Tatonka (Restbestände)
  • Garn: Gütermann Tera 30 (Made in Germany) oder Aman Serafil 30 (Made in Germany)

Mein Umbau beschränkt sich auf 38mm und 50mm breite Gurtbänder der Farben Olivgrün und Coyotebraun, d.h. vier verschiedene Größen und Farbvarianten. Aus Kosten- sowie Platzgründen, und weil ich andere Farben auch nicht zur Herstellung meiner eigenen Produkte verwende, nutze ich prinzipiell kein Schwarz, Grau, oder sonstige Farben. Anfragen dazu muss ich hiermit also bereits ablehnen. Der Umfang des Beckengurtes, d.h. die Riemenlänge, ist nach dem Umbau übrigens weder länger noch kürzer, sondern entspricht exakt der vorherigen nutzbaren Länge. Ist eine andere Länge gewünscht, bitte ich darum, mir diese vorab mitzuteilen. Für den Versand des Rucksacks bitte ich, diesen so kompakt wie nur möglich zu machen, d.h. das Tragesystem (Aluschinen) heraus und den Deckel abzunehmen, und den Rucksack mit einem Zurrgurt oder Band zu komprimieren.

Backcountry-Expeditions Rucksack Umbau
Material und Resultat
Backcountry-Expeditions Rucksack Tasmanian Tiger
Komponenten
Backcountry-Expeditions Rucksack Tasmanian Tiger
versandfertig

Hinweis: Auf Anfragen, wie man diesen Umbau selbst realisieren könnte, gehe ich nicht mehr ein. Abgesehen davon, dass mir diese Hilfe in der Vergangen tatsächlich niemand finanziell gedankt hat, wird jeder, der die von mir verwendeten Materialien einmal durchrechnet, zu dem Schluss kommen, dass mein Preis für diesen Umbau äußerst fair ist. Unabhängig davon waren bisher sämtliche Kunden sehr zufrieden mit meiner Arbeit und vor allem dem nun völlig neuen Nutzungserlebnis.

3. Kompressionsriemen

Neben dem Umbau des Beckengurtes erweisen sich mitunter auch andere Modifikationen als durchaus sinnvoll. Nicht immer hat der Hersteller praxisbezogen gedacht, leider immer öfter erscheinen gänzlich undurchdachte Produkte.

Tasmanian Tiger Field Pack MKII Kompressionsriemen
Originalzustand
Tasmanian Tiger Field Pack MKII Kompressionsriemen
Original vs. Umbau
Tasmanian Tiger Field Pack MKII Kompressionsriemen
Modifikation

Ein Beispiel sind die seitlichen Kompressionsriemen des Tasmanian Tiger Field Pack MKII. Diese sind einerseits nur geschlossen, was die allgemeine Funktion der Praxis deutlich beeinträchtigt, als auch noch zu kurz für die voll-bepackten TT Tac Pouch 9 SP. Zudem befindet sich ihre Leiterschnalle auch noch an der Frontseite des Rucksacks, so dass diese maximal mühsam bedient werden kann, wenn der volle Rucksack mit dem Rücken nach oben auf dem Boden liegt. Kein Mensch gesunden Verstandes legt seinen Rucksack mit dem empfindlicheren sauberen Rückenpolster in den Dreck um dann die seitlichen Riemen zu bedienen; und das Field Pack steht auch unter keinen Umständen von allein aufrecht (kippt immer nach vorn).

Tasmanian Tiger Field Pack MKII Backcountry-Expeditions
Fiel Pack mit Tac Pouch 9 SP
Tasmanian Tiger Field Pack MKII
abgelegt

Meine Änderung, auf Kundenwunsch, und in Verbindung mit dem Pull-Forward-System zum “Field Pack MK III”, war daher der komplette Umbau der beiden seitlichen Kompressionsriemen, auf einen zur Rückseite des Rucksacks hin, leicht zu öffnenden Schnellverschluss (2M), sowie 10cm längerem Gurtband (Tatonka). Auch wenn es sich hier um ein nur vergleichsweise kleines Band handelt, entspricht der Aufwand dieser Arbeit, aufgrund der Anzahl an Nahtstellen, dem doppelten des Umbau des Beckengurtes. Die Schwierigkeit bestand hier, wie auch bei den Leiterschnallen des Beckengurts, die Schnellverschlüsse möglichst nah zum Rücken anzusetzen, um auch jene bessere Bedienung bei liegendem Rucksack zu gewährleisten. Damit es sich auch optisch gut integriert, habe ich die alten Leiterschnallen mit verwendet, sowie auch das Klett zum Aufrollen des neuen Gurtbandes.

Tasmanian Tiger Field Pack MKII Kompressionsriemen
Serienzustand Field Pack MK II
Tasmanian Tiger Field Pack MKII Kompressionsriemen
Modifikation

Dieser Umbau steigert den Praxiswert, und damit auch das Nutzungserlebnis. Wie viele sinnvolle Modifikationen, steigert er zudem auch den allgemeinen Wert des Rucksacks, z.B. im Falle eines Verkaufes; sofern man sich danach überhaupt noch von dem Rucksack trennen möchte. Denn mit einer der meisten Gründe für den Verkauf von Rucksäcken (neben reinen Fehlkäufen), sind die Unzufriedenheiten der Nutzer mit den Funktionen während des Einsatzes. Von einem wirklich guten Rucksack trenne ich mich allenfalls, sollte es einen noch besseren geben. Bei meinen von mir selbst hergestellten Rucksäcken habe ich, heraus meiner langjährigen Wildnis-Erfahrung, den Anspruch an den möglichst perfekten Rucksack umgesetzt, welcher ausschließlich durchdachte Funktionen beinhaltet. Über Geschmack lässt sich grundsätzlich streiten, und auch persönliche Ansprüche sind individuell, davon unabhängig jedoch, sind für Auskenner gewisse Funktionen essentiell.

Tasmanian Tiger Field Pack MKII Backcountry-Expeditions
Tasmanian Tiger Field Pack MKII Kompressionsriemen
Original vs. Modifikation
Tasmanian Tiger Field Pack MKII Kompressionsriemen
Original vs. Field Pack “MK III”

4. weitere Modifikationen

Was machbar ist, d.h. Kundenwünsche welche sich überhaupt an einer Industrienähmaschine umsetzen lassen (inklusive Reparaturen), versuche ich auch zu realisieren. Jeder modifizierte Rucksack ist damit, entsprechend seines Umbaus, ein Unikat. Für Wünsche sowie auch Anregungen bin ich grundsätzlich offen. Ablehnen muss ich jedoch meist, von Kunden zuvor selbst durchgeführte Änderungen, die zur Zerstörung des Rucksacks geführt haben; einmal durchtrenntes Material ist ab, und kann auch nur mir nur selten wieder drangezaubert werden. Wenn es sich z.B. um die Beschaffung zusätzlich benötigten Materials geht, oder ich diese Arbeiten auch mit meinen anderen koordinieren muss, bitte ich grundsätzlich um ein paar Tage Geduld. Für jede andere Nähtätigkeit muss die Nähmaschine mit einem anderen Faden umgerüstet, und eigens auf diesen eingestellt (eingenäht) werden, was mitunter aufwendig sein kann (60 Jahre alte Maschinen haben ein gewisses Eigenleben).

6. Andere Produkte


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 Gedanken zu “Rucksack-Modifikation Pull-Forward-System (u.A.)

  • Jan-Michael Stahn

    Moin, ich interessiere mich für ein Pull-Forward System für meinen TT Base Pack 52. In wie fern kannst du mir damit behilflich sein?

    Liebe Grüße & ein schönes Wochenende!

  • Dennis Thomas

    Hallo Dominik,
    Vielen lieben Dank für den netten Kontakt und den reibungslosen Umbau des Hüftgurtes an meinem Field Pack.
    Es hat sich mehr als gelohnt. Der Hüftgurt ist bei weitem besser zu bedienen. Ich kann den Umbau nur jedem mit Serien System empfehlen. Ebenso kann ich deine Arbeit bedenkenlos weiter empfehlen. Einfach Top. 👍👍

    • Dominik Autor des Beitrags

      Vielen Dank Dennis für Deine überaus positive Rückmeldung, sowie auch Deine Dankbarkeit (;-), und ich wünsche Dir mit der nun besseren Funktion, noch mehr Freude auf Deinen zukünftigen Touren! Beste Grüße, Dominik