Autor: Dominik
Woolpower stellt aus einem wohligen Merinowoll-Polyester-Gewebe im heimischen Schweden warme bis sehr warme Unterwäsche für winterliche sowie arktische Temperaturen her.
1. Produkt
Warme Unterwäsche für kalte Winter.
2. Unternehmen
- Die Marke Woolpower gehört zum seit 1969 schwedischen Hersteller Ullfrotté AB (wie auch die Axtschmiede Gränsfors Bruks) und produziert Thermounterwäsche (erste und zweite Bekleidungsschicht) für zivile und militärische Anwendungen.
- Ulfrotté wurde 1972 in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Militär entwickelt und besteht aus einem Materialmix zu 2/3 aus patagonischer Merinowolle und 1/3 synthetischen Fasern. Bei speziellen Produkten (FR) kommen für eine höhere Hitze- und Feuerbeständigkeit auch Aramidfasern zum Einsatz, diese erfüllen die EU-Normen EN342 (Kälteschutz) und EN531 (Flammschutz).
- Als einziger mir bekannter Hersteller produziert Woolpower nach wie vor am heimischen Firmensitz im schwedischen Östersund, in jedem Kleidungsstück befindet sich das individuelle Etikett der jeweiligen Näherin.
3. Kauf
- 09/2016: Long Johns 400, 68,-€
- 09/2016: Crewneck 200, 57,-€
- 09/2016: Tee 200, 41,-€
- 09/2016: Balaclava 400, 26,-€
- 02/2019: Turtleneck 400, 136,-€
4. Spezifikationen
- Material: 60% Wolle (Merino), 25% Polyester, 13% Polyamid, 2% Elasthan
- Materialstärken: 200 + 400 g/m²
- nahtloses Rundstrickverfahren
- Innenseite aus Frotteestrick
- waschbar bei 60°C
5. Praxis
Wollpower Bekleidung sieht nicht nur so aus, sie trägt sich auch tatsächlich wie ein Frottéhandtuch; die grobschlingige Frottee-Struktur ist angemehm weich und entsprechend der Materialstärke warm bis sehr warm. Für unsere heimischen Winter genügt bereits die 200g/m² als Unterwäsche, nur für Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt ist die 400er Serie zu empfehlen. Diese und vor allem auch das noch dickere 600er Material lassen sich ebenso als zweite Bekleidungsschicht tragen.
Alle Wollpower-Kleidungsstücke haben neben der guten Wärmeisolation mehr oder weniger auch eines gemeinsam: sie gewinnen keinen Design-Preis (zeitlos). Man trägt sie daher besser unter der Kleidung oder aber als Kuschelanzug für andere nicht zu sehen, zu Hause in der Wohnung.
Tee 200
Im Vergleich zu Produkten anderer Hersteller gleicher Materialstärke, wohl aber ohne Frotté-Textur, ist dieses kurze 200er Shirt schon sehr warm.
Crewneck 200
Ideal für lange Winter-Spaziergänge bei frostigen Temperaturen.
Turtleneck 400
Wie das Crewneck, nur mit erhöhtem Kragen und Reißverschluss; kann auch als Pullover getragen werden.
Long Johns 400
Sehr warme lange Unterhose. Leider rutscht sie aufgrund fehlendem Bundgummi ständig runter, womit man dann von hinten aussieht, als hätte man sich in die Hose gemacht.
Vest 400
Im Vergleich zu vielen anderen Polyester- oder Daunenwesten ist diese Weste sehr dünn, der Wärmeeffekt relativ gering. Auch ist der Kragen wenig formstabil und fällt unschön ein.
Balaclava 400
Wird´s richtig kalt im Gesicht, ist man froh, solch eine Sturmhaube zu besitzen. Allerdings ist das in Deutschland geltende Vermummungsverbot zu beachten; bei -18°C im Schneegestöber wurde ich vor einigen Jahren auf dem Fahrrad von unseren tüchtigen Ordnungshütern gestoppt und zum Absetzen einer ähnlichen Kälteschutzmaske “überredet”. Draußen in der Wildnis dürfte dies niemanden interessieren, im polaren Winter habe ich sie natürlich im Gepäck.
6. Positives
- sehr warm
- angenehm weich
7. Negatives
- eingeschränkte (und langweilige) Farbauswahl
- kein figurbetonter Schnitt, nur Unisexgrößen
- Pilling entsteht relativ schnell
- hoher Preis
8. Fazit
Mit Woolpower gehört frieren der Vergangenheit an, ich kenne keine dickere Winter-Unterwäsche; für Polarreisende ein Muss.