Autor: Dominik
Maxpedition´s DuffelBags sind hervorragend verarbeitete und enorm robuste kleine, mittlere und große Tragetaschen von 20 bis 60 Liter Volumen für jedes Abenteuer.
„Nachtrag vom 20.06.2023: Meine Webseite ist komplett werbefrei, meine Arbeit unabhängig, sämtliche Informationen stelle ich Ihnen uneigennützig nach bestem Wissen und Gewissen kostenlos zur Verfügung. Mit einer Spende helfen Sie mir, Ihnen zu helfen, und unterstützen meine Tätigkeiten. Vielen herzlichen Dank!“
1. Produkt
Die Maxpedition DuffelBags sind robuste vielseitige Outdoor- und Reisetaschen; DoppelDuffel = groß, Unterduffel = mittel, Soloduffel = klein.
2. Unternehmen
- Maxpedition (seit 2003) setzt sich aus den Worten “MAXimum” und “exPEDITION” zusammen und steht für hochstrapazierfähige Nylonprodukte nach US-Militärspezifikationen, Made in Taiwan.
- Palos Verdes, 90274 California USA bzw. 137 East Savarona Way, 90476 Carson
3. Kauf
- Doppelduffel 12/2019: 199,-€
- Fliegerduffel 05/20: 162,-€ (gebraucht)
- Unterduffel 09/2016: 140,-€ (exklusive Versand + Import Zoll + MWSt.)
- Soloduffel 12/2019: 185,-€
Die Unterduffel habe ich mir in den USA bestellt, die Soloduffel hier in Deutschland, beide als Neuware. Die Fliegerduffel habe ich nur noch gebraucht bekommen, und die Doppelduffel gab es leider überhaupt gar nicht mehr in meiner favorisierten Farbe Foliage, dafür war sie ein relativ günstiges Angebot. Nach anfänglicher Affinität zu Schwarz (Black) und Olivgrün (OD Green) habe ich, soweit möglich, fast alle meine Maxpedition Produkte auf Laubgrün Foliage umgestellt. Für mich ist es die universellste und praktischste Farbe, sieht man auf ihr, im Vergleich zu den anderen, Verschmutzungen am wenigsten.
4. Spezifikationen
Maße und Gewichte
Volumen (Liter / cubic inch) | Länge x Breite x Höhe (Zentimeter / inch) | Gewicht (Gramm / pounds) | |
Soloduffel | ca. 22 Liter / 1330 cu.in. | 50 x 25 x 18 cm / 19 x 10 x 7 in | 1.350 g / 2.98 lbs |
Unterduffel | ca. 38 Liter / 2300 cu.in. | 52 x 32 x 22 cm / 20 x 13 x 9 in | 1.490 g / 3.28 lbs |
Fliegerduffel | ca. 42 Liter / 2600 cu.in. | ca. 56 x 36 x 22 cm / 22 x 14 x 9 in | ca. 1.710 g / 3.77 lbs |
Doppelduffel | ca. 57 Liter / 3500 cu.in. | ca. 66 x 36 x 28 cm / 29 x 14 x 11 in | 1.925 g / 4.24 lbs |
Ausstattung
Soloduffel | Unterduffel | Fliegerduffel | Doppelduffel | |
Hauptfach | einteilig | einteilig | einteilig | dreiteilig |
Kompressionsriemen innen | 1 | 2 | 1 | 1 |
Netzdeckelfächer innen | 1 + 1 | 2 | 2 | 2 |
Kompressionsriemen außen | 4 | 4 | 4 | 4 |
Deckelfach außen | 1 | 1 | 1 | 1 aufgesetzt |
Seitenfächer außen | 2 | 2 | 2 | 2 |
Netzeinteiler in Seitenfächern | 0 | 0 | 2 | 2 |
Rückenfach | 1 | 1 | 1 | 1 |
Rückentrageriemen | 1 | 2 | 2 | 2 |
Befestigung Rückenriemen | Karabiner, Stahlfeder | Kunststoff-Schnallen | Karabiner, Kuststofffeder | Karabiner, Stahlfeder |
Schultertrageriemen | 1, Gurtschnallen | 1, Gurtschnallen | 1, Karabinerverschlüsse | 1, Gurtschnallen |
Anmerkung: Bei Unterduffel, Fliegerduffel und Doppelduffel hätte ich mir analog zur Soloduffel ein zusätzliches mittleres Reißverschlussfach im inneren Deckel gewünscht. Außerdem sollten alle Modelle, genau wie die Fliegerduffel, einen Schultertrageriemen mit Karabiner besitzen; niemand möchte die umständlichen Schnallen einfädeln müssen. Auch wären in den beiden kleineren Modellen Netzeinteiler in den Seitentaschen wünschenswert. Woher dieser teils doch unsinnige Ausstattungsunterschied kommt, kann ich mir mit Logik nicht erklären.
Material
- 1050-Denier water and abrasion resistant light-weight ballistic nylon fabric
- Teflon fabric protector for grime resistance and easy maintenance
- high strength zippers and zipper tracks
- UTX-Duraflex nylon buckles for low sound closures
- Triple polyurethane coated for water resistance
- High tensile strength nylon webbing
- High tensile strength composite nylon thread (stronger than ordinary industry standard nylon thread)
- AS-100 high grade closed-cell foam padding material for superior shock protection
- Internal seams taped and finished
- Paracord zipper pulls
- Stress points double stitched, Bartacked or “Box-and-X” stitched for added strength
5. Praxis
Alle vier Duffelbags haben bei mir einen mehr oder weniger speziellen Anwendungszweck und alle vier Taschen passen nach dem Matroschka-Prinzip platzsparend ineinander. Der Größenunterschied von einer zur nächsten Größe ist tatsächlich nur gering, so dass man theoretisch nicht mehr als zwei dieser Taschen bräuchte (mit einer Größe Abstand dazwischen).


Alle Taschen haben nicht nur das Desing gemeinsam, sie lassen sich auch sowohl in der Hand, auf dem Rücken und über die Schulter tragen. Der Schultertragegurt kann hierzu an an allen vier flachen Seiten angebracht werden. Im rückseitigen Reißverschlussfach sind die optionalen Schultertrageriemen versteckt. Auch lässt sich in jedem dieser Fächer an einer Schlaufe eine Trinkblase einsetzen, sollte man die Tasche z.B. zum Wandern länger auf dem Rücken tragen.

Im Gegensatz zur Doppelduffel, Fliegerduffel und Soloduffel sind die Rückentrageriemen der Unterduffel mit Fastex-Schnallen befestigt – sind hier bei der Produktion etwa die Karabiner ausgegangen?


Alle Maxpedition Hauptreißverschlüsse lassen sich, z.B. mit dem Maxpedition Tactical Luggage Lock, sichern; mehr dazu am Ende des Beitrages.
Unter anderem aufgrund der Schmutzunempfindlichkeit bin ich ein Fan von Foliage Grün, bei den Farben Schwarz und Khaki fällt bereits wenig Schmutz sehr schnell auf.
Doppelduffel
Die Doppelduffel ist meine Reistasche, in der ich vorwiegend Kleidung und einige kleinere Ausrüstungsgegenstände verstaue; in ihr findet alles Platz, wenn man einige Tage lang unterwegs ist. Für kleinere Abenteuer (Tages- und knappe Wochenendausflüge) bevorzuge ich Flieger- und/oder Unterduffel; deren Volumen entspricht in etwa dem eines Tourenrucksackes.
Fliegerduffel
Mit den Abmaßen von 56 x 36 x 22 cm liegt die Fliegerduffel theoretisch nur einen Zentimeter über den allgemein gültigen Handgepäckmaßen im Flugzeug von 55 x 40 x 20 cm. Allerdings variieren die Maße je nach Fluggesellschaft und Reiseklasse, so dass es im Einzelfall doch möglich sein kann, die Fliegerduffel als das zu nutzen, wofür die Tasche ursprünglich ihren Namen bekommen hat.
Unterduffel
Die Unterduffel war das letzte Modell der Duffelserie und entstand aus der Not heraus, weil einige Airlines die eigentlich als Handgepäck konforme Fliegerduffel als zu groß empfanden. Sie ist jeweils ca. 4 cm kürzer und schmaler als die Fliegerduffel. Somit eignet sich die Unterduffel als ideales Handgepäck, und auch nur für diesen Anwendungszweck habe ich sie mir zugelegt. Vorteil im Gegensatz zur Fliegerduffel: sie besitzt zwei statt nur einen inneren Kompressionsriemen.
Soloduffel
Die Soloduffel nutze ich überwiegend als Sporttasche, in ihr finden Schuhe, Hose, Shirt, Handtuch, Trinkflasche, Snacks, etc. Platz und sie passt hervorragend in den schmalen Spint. Die kleinste aller Duffelbags besitzt statt den üblichen zwei kleinen Netz-Deckelfächern rechts und links unter dem Deckel ein großes und ein kleines Netzfach. Und statt zwei Schultertrageriemen ist die Soloduffel mit nur einem Rückentragegurt, ähnlich einem Gearslinger, ausgestattet. Den Schultertrageriemen benutze ich bei dieser kleinen Tasche überhaupt nicht, er wurde ausschließlich der Vollständigkeit halber für die Fotos angebracht.



6. Positives
- einwandfreie Verarbeitung
- sehr robust
- vielseitige Trageweisen
- schmutz und wasserabweisend
7. Negatives
- hoher Preis
- Soloduffel, Unterduffel und Fliegerduffel sind nicht mehr verfügbar, nur die Doppelduffel ist aktuell noch im Handel (Stand 05/2020).
- Der einseitige Schultertrageriemen ist bei Soloduffel, Unterduffel und Doppelduffel mit umständlichen Rückfädelschnallen zu befestigen (nur die Fliegerduffel besitzt stattdessen Karabinerverschlüsse).
- Die rückseitigen Schultertragegurte sind bei Soloduffel, Fliegerduffel und Doppelduffel mit Kunststoffkarabinern (bei der Fliegerduffel bestehen diese sogar auch noch mit Kunststoffedern) zu befestigen und bei der Unterduffel kommen stattdessen sogar nur noch Kunststoffschnallen zum Einsatz.
8. Fazit
Enorm praktische und vielseitig einsetzbare, weil sehr robuste, Tragetaschen. Wer den hohen Preis nicht scheut, sollte zugreifen, solange sie noch erhältlich sind!
In absehbarer Zukunft werden wohl alle Duffelbags aus dem Programm genommen; zur Zeit (Stand Beginn 2020) laufen die Modelle Ironcloud (48l) und Ironstorm (62l) in der AGR Serie (aus etwas dünnerem Cordura) parallel zu den noch verbleibenden DuffelBags. Aus Maxpedition Hard Use Gear (seit 2003) entstand „automatisch“ die Legacy Serie, als 2016 die neue AGR Serie hinzu kam. Mittlerweile gibt es auch noch eine Entity Serie mit noch dünneren Materialien… und mit jeder neuen Produktline wurden Modelle der alt-bewährten Serie aus dem Programm genommen. Vermutlich haben die ersten Taschen einfach zu lange gehalten?
9. Ähnliche Produkte
Maxpedition Tactical Luggage Lock
Wie bereits oben erwähnt, sind alle Duffelbags (und natürlich auch viele andere Maxpedition-Produkte) am Reißverschluss des Hauptfaches abschließbar. Dies ist zwar kein 100%iger Schutz, hilft jedoch gegen einen spontanen, schnellen Blick in die Tasche und kann auch bei einer Polizeikontrolle hilfreich sein, wenn zum Beispiel Gegenstände wie Waffen in der Tasche transportiert werden, die laut Gesetz ausschließlich in einem verschlossenen Behältnis transportiert werden dürfen.
Das Maxpedition Tactical Luggage Lock ist ein einfaches Drahtseil-Vorhängeschloss mit Zahlencode, und in den Farben Black, Khaki sowie Foliage erhältlich. Gewicht liegt bei geringen 53 Gramm, der Preis bei dafür im Verhältnis recht hohen 20,-€. Damit es am Flughafen bei einer Kontrolle nicht unnötig aufgebrochen werden muss, kann es von der TSA mit einem entsprechenden Schlüssel geöffnet werden.
Maxpedition Condor II
Wer keine Tasche, sondern einen Rucksack von Maxpedition sein eigen nennen möchte, sollte sich den 30 Liter großen Condor II ansehen. Er verfügt über kein ausgeklügeltes Tragesystem und damit auch keinen hohen Tragekomfort, ist jedoch enorm robust; der unverwüstlichste Rucksack, den ich kenne.