Autor: Dominik
Acana ist eine Marke des kanadischen Futtermittelhersteller Champion Petfoods und steht für vergleichsweise hochwertiges Hundefutter aus mitunter frischen Zutaten.
- 1. Hersteller
- 2. Überblick
- 3. Puppy Large Breed (Heritage)
- 4. Sport & Agility (Heritage)
- 5. Adult Dog (Heritage)
- 6. Adult Dog Large Breed (Heritage)
- 7. Classic Red (Classics)
- 8. Prairie Poultry (Classics)
- 9. Wild Coast (Classics)
- 10. Grass-Fed Lamb (Singles)
- 11. Grasslands (Regionals)
- 12. Wild Prairie (Regionals)
- 13. Neue Verpackungen
- 14. Der Vollständigkeit halber
- 15. Free-Run Duck (Singles)
- 16. Pacifica (Regionals)
- 17. Orijen Original
1. Hersteller
- Champion Petfoods LP, 11403-186 Street NW, Edmonton, Alberta T5S2W6, Canada
- Hergestellt in Morinville, Alberta T8R1K7, Canada
- Marken: Acana & Orijen
Weil ich von den Inhaltsstoffen, d.h. der Zusammensetzung, den Zusatzstoffen als auch den analytischen Bestandteilen überzeugt bin (Stand 2015), füttere ich vom Welpenalter an fast nur noch Trockenfutter von Acana. Dabei variiere ich immer mal wieder die jeweiligen Sorten. Ein 17kg (37.5lb)-Sack der Classic und Heritage-Serie liegt ja nach Sorte zwischen 55,- und 95,-€, und reicht je Hund für circa. 2 Monate. Die teureren Säcke der Regionals- und Singles-Serie gibt es nur in maximal 11,4kg (25lb) Abpackungen.
Mein sehr aktiver, und muskulös gebauter Rüde Ilai erhält zum Frühstück meist einen Mix aus den Sorten Adult Dog sowie Sport & Agility. Die Verpackungen sind nicht wiederverschließbar, und sollten nach dem Öffnen sofort in ein verschlossenes Behältnis umgefüllt oder eingesetzt werden. Dazu nutze ich zwei große 60l-Futtertonnen, deren Deckel mit einer Gummidichtung versehen, und somit auch wirklich dicht ist.
2. Überblick
Alle von mir in diesem Beitrag verfütterten Sorten hier im Vergleich bezüglich ihrer Haupt-Inhaltsstoffe sowie analytischen Bestandteile (zum jeweiligen Zeitpunkt des Kaufs). Allgemein haben die Serien “Classic” und “Heritage” den jeweils geringsten Proteinanteil, gefolgt von den “Singles” bis zum höchsten bei den “Regionals” (teuersten). Orijen steht qualitativ grundsätzlich über Acana, zu einem höheren Preis erhält man hier auch ein wertvolleres Futter. Der weitere analytische Anteil liegt je nach Sorte bei:
- Rohfaser: 5-6%
- Rohasche: 7-8% (außer Orijen 9%)
- Omega-6: 2,2-2,7% (außer Grass-Fed Lamb nur 1,8%, und Pacifica nur 2.0%)
- Omega-3: 1,0-1,4% (außer Prairie Poltry nur 0,5% und Grass-Fed Lamb und Free-Run Duck nur 0,8%, und Pacifica 2,0%)
- Kalzium: 1,3-1,7%
- Phosphor: 0,9-1,2%
- Zink: 100mg/kg (außer Pacifica 150mg/kg)
- Kupfer: 10mg/kg (Wild Prairie) und 11mg/kg (Pacifica)
- Glukosamin:
- natürlicher Amminozucker
- knorpelaufbauend und entzündungshemmend, führt aber auch zu Juckreiz und Verdauungsproblemen
- 1.200-1.500mg/kg (außer Classic Red und Grasslands nur 600mg/kg und Wild Coast und Wild Prairie nur 700mg/kg)
- Chondroitin:
- knorpelaufbauend, führt aber auch zu Verdauungsproblemen
- 800-1.000mg/kg (außer Wild Prairie: 1.500mg/kg)
Sorte | Acana-Serie | Fleisch | Protein | Fett | Brennwert | Bemerkung | Ilai’s Review |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Puppy Large Breed | Heritage | Huhn, Truthahn, Hering, Flunder, Eier | 33 % | 15 % | 3.375 kcal/kg | Verhältnis von wenig Fett zu vergleichsweise viel Protein | ok |
Sport & Agility | Heritage | Huhn, Truthahn, Hering, Flunder, Eier | 35 % | 22 % | 3.725 kcal/kg | höchster Gehalt an Fett bei gleichzeitig viel Protein | ok |
Adult Dog | Heritage | Huhn, Truthahn, Hering, Flunder, Eier | 29 % | 17 % | 3.510 kcal/kg | durchschnittliche Werte | ok |
Adult Large Breed | Heritage | Huhn, Truthahn, Hering, Flunder, Eier | 31 % | 15 % | 3.375 kcal/kg | geringster Brennwert, sonst durchschnittliche Werte | ok |
Classic Red | Classics | Lamm, Rind, Schwein | 29 % | 17 % | 3.493 kcal/kg | geringster Anteil an Glukosamin (600mg/kg) | naja |
Prairie Poultry | Classics | Huhn, Pute, Eier | 29 % | 17 % | 3.493 kcal/kg | geringster Anteil an Omega-3 (0,5%) | naja |
Wild Coast | Classics | Hering, Flunder, Silberhecht | 29 % | 17 % | 3.493 kcal/kg | geringer Anteil an Glukosamin (700mg/kg) | ok |
Wild Prarie | Regionals | Huhn, Truthahn, Hering, Zander, Forelle | 35 % | 17 % | 3.850 kcal/kg | höchster Anteil an Chondroitin (1.500mg/kg) aber nur geringer Anteil an Glukosamin (700mg/kg) | ok |
Grasslands | Regionals | Lamm, Ente, Truthahn, Nord-Hecht, Eier | 35 % | 17 % | 3.810 kcal/kg | geringster Anteil an Glukosamin (600mg/kg) | nicht gut |
Pacifica | Regionals | Hering, Makrele, Flunder, Blauer Wittling, Hecht, Felsenbarsch, Kabeljau | 35 % | 17 % | 3.850 kcal/kg | höchster Anteil an Omega-3 (2%) und Zink (150mg/kg) | folgt 12/2023 |
Grass-Fed Lamb | Singles | Lamm | 31 % | 15 % | 3.393 kcal/kg | geringster Anteil an Omega-6 (1,8%) und Omega-3 (0,8%) | nicht gut |
Free-Run Duck | Singles | Ente | 31 % | 15 % | 3.393 kcal/kg | relativ wenig Omega-3 (0,8%) | folgt 12/2023 |
Orijen Original | – | Huhn, Truthahn, Hering, Hecht, Makrele, Sardinen, Eier | 38 % | 18 % | 3.860 kcal/kg | höchster Brennwert und Gehalt an Protein sowie Omega-6 (3%) | ok |
3. Puppy Large Breed (Heritage)
Huhn, Truthahn, Hering, Flunder, Eier, Gemüse, Obst, Kräuter – 33% Protein, 15% Fett – 3.375 kcal/kg. Mit dem Puppy Large Breed haben wir die Welpen unseres ersten Wurfes an Trockenfutter gewöhnt, und bis zur Abgabe an ihre neuen Besitzer auch nur dieses gefüttert (natürlich neben Selbstgekochten sowie frischem Futter).
4. Sport & Agility (Heritage)
Huhn, Truthahn, Hering, Flunder, Eier, Gemüse, Obst, Kräuter – 35% Protein, 22% Fett – 3.725 kcal/kg. Nicht unbedingt das kalorienreichste, jedoch mit Abstand fettreichste Acana Trockenfutter.
5. Adult Dog (Heritage)
Huhn, Truthahn, Hering, Flunder, Eier, Gemüse, Obst, Kräuter – 29% Protein, 17% Fett – 3.510 kcal/kg.
6. Adult Dog Large Breed (Heritage)
Huhn, Truthahn, Hering, Flunder, Eier, Gemüse, Obst, Kräuter – 31% Protein, 15% Fett – 3.375 kcal/kg.
7. Classic Red (Classics)
Lamm, Rind, Schwein, Gemüse, Obst, Kräuter – 29% Protein, 17% Fett – 3.493 kcal/kg.
8. Prairie Poultry (Classics)
Huhn, Pute, Eier, Gemüse, Obst, Kräuter – 29% Protein, 17% Fett – 3.493 kcal/kg.
9. Wild Coast (Classics)
Hering, Flunder, Silberhecht, Gemüse, Obst, Kräuter – 29% Protein, 17% Fett – 3.493 kcal/kg.
10. Grass-Fed Lamb (Singles)
Lamm, Gemüse, Obst, Kräuter – 31% Protein, 15% Fett – 3.393 kcal/kg.
11. Grasslands (Regionals)
Lamm, Ente, Truthahn, Nord-Hecht, Obst, Gemüse, Kräuter – 35% Protein, 17% Fett – 3.810 kcal/kg.
12. Wild Prairie (Regionals)
Huhn, Truthahn, Hering, Zander, Forelle, Obst, Gemüse, Kräuter – 35% Protein, 17% Fett – 3.850 kcal/kg.
13. Neue Verpackungen
Nach zahlreichen Tests bin ich dann für Ilai bei einem 50/50-Mix aus Sport & Agility und Adult Dog geblieben. 2022 übernahm dann “Mars Petcare” den Hersteller “Champions Petfood” mit seinen Marken Orijen und Acana (zuvor wurde schon über eine Übernahme durch Nestlé spekuliert). Was es bedeutet, wenn einer der weltweit größten Lebensmittelhersteller eine Marke übernimmt dürfte bekannt sein; keinesfalls jedoch erhöht sich damit die Qualität, allenfalls der Gewinn des Herstellers. Und so war es dann (zumindest für mich) auch nicht erstaunlich, dass sich plötzlich nicht nur das Design der Verpackungen änderte, sondern auch die Zutaten (der wahre Grund für andere Verpackungen). Wo es vorher noch “Fleisch” hieß, steht nun an gleicher Stelle geschrieben “Protein”. Normalerweise bedeutet die Angabe “Protein” nichts anderes als minderwertiges Knochenmehl, so wie es vorher auch bereits bei anderen Unternehmen Standard war. Weiterhin haben sich die prozentualen Anteile an der Zusammensetzung geändert, siehe zum Vergleich mit den alten Verpackungen oben. Folgende Sorten bzw. nur die Serie “Singles” wurden auch Ende 2022 noch in der alten Verpackung verkauft, jedoch mit einem der Landessprache zugeordneten Zutaten-Etikett überklebt: Free-Run Duck, Yorkshire Pork Receipe, Grass-fed Lamb. 95% des Angebots erhielt neue Verpackungen, wobei auch die Kennzeichnung mit den bekannten Serien (Classics, Heritage, Regionals, Singles) wegfiel.
14. Der Vollständigkeit halber
Als einzige Sorten, die Ilai bisher noch nicht probiert hatte, fehlten noch Acana Free-Run Duck und Acana Pacifica, welche ich dann im November 2023 bestellt habe. Interessanterweise waren diese offensichtlich ursprünglich für den Verkauf in Polen bestimmt (ein Berliner Versandhandel), und die ursprüngliche Beschriftung der Inhaltsstoffe wurde mit einem Etikett überklebt. Wer der polnischen Sprache mächtig ist, könnte hier eventuell einen Vergleich ziehen, mir bleibt nur die Spekulation aus der vorherigen Erfahrung mit den laut deutschem Etikett geänderten Zutaten. Ebenfalls überklebt wurde die Herstellerkennzeichnung, und dies sowohl bei der Verpackung im alten Design (Free-run Duck), als auch der eines neuen (Pacifica Recipe).
15. Free-Run Duck (Singles)
Ente, Obst, Gemüse, Kräuter – 31% Protein, 15% Fett – 3.393 kcal/kg.
16. Pacifica (Regionals)
Hering, Makrele, Flunder, Blauer Wittling, Hecht, Felsenbarsch, Kabeljau, Gemüse, Obst, Kräuter – 35% Protein, 17% Fett – 3.850 kcal/kg.
17. Orijen Original
Huhn, Truthahn, Hering, Hecht, Makrele, Sardinen, Eier, Obst, Gemüse, Kräuter – 38% Protein, 18% Fett – 3.860 kcal/kg.
Einmalig geleistet habe ich mir das besonders teure Orijen, weil es im Angebot war (dennoch teurer als alles andere), und Ilai von seinen Fans unterstützt wurde. Regelmäßig kann ich es mir leider nicht leisten, und im Endeffekt hat es Ilai gefressen, wie auch fast alle anderen Sorten von Acana.