Autor: Dominik
Das Hilleberg Tarra ist ein extrem stabiles 2-Personen-Expeditionszelt, und eignet sich auch für die widrigsten Witterungsbedingen.
1. Produkt
Zwei-Personen-Expeditions-Zelt
2. Unternehmen
- Hilleberg The Tentmaker AB (seit 1971), Önevägen 34, 832 51 Frösön, Schweden
- Produktion in Rapla, Estland (Hilleberg Eesti OÜ)
- Link zum Hersteller
3. Kauf
- 02/2020: Tarra 1075,-€ (UVP 1.365,-€) + Footprint (UVP 135,-€)
Nachdem ich 5 Jahre lang das etwas größere Saivo 5 genutzt hatte, sollte ein etwas leichteres Zelt für 2 Personen + Hund her. Das Saivo war ohne Frage perfekt, aber teilweise auch zu luxuriös; es gab also Gewichtseinsparpotential. Als Kandidaten kamen hier nur das Tarra, Staika und Allak 3 in Frage, und die Entscheidung gestaltete sich wirklich sehr schwierig, auch noch nachdem alle 3 Zelte im direkten Vergleich nebeneinander bewertet wurden. Für die meisten Anwendungen hätte das leichtere Allak vermutlich genügt, allerdings habe ich in der Vergangenheit bereits die maximale Black-Label-Stabilität sehr zu schätzen gelernt. Für das Staika sprach die völlig freistehende Konstruktion, aber letztendlich fiel die Wahl zu Gunsten des Tarra aus, nicht nur, weil es gerade im Angebot war, sondern vor allem weil es emotional doch am meisten an das Saivo erinnerte und mit seinen nahezu senkrechten Wänden auch die Vorteile eine Tunnelzeltes beinhaltete.
4. Spezifikationen
- Nettogewicht: 3,8 kg
- Bruttogewicht: 4,3 kg
- Gesamtgewicht incl. Footprint: 4,9 kg
- Packmaß: 51 x 20 cm
- Innenzeltfläche: 210 x 130 cm bzw. 2,8 m²
- Absisfläche: 2x 1,3 m²
- Innenzelthöhe: 105 cm (Kuppel) / 95cm (Eingang)
- Innenzeltmaterial: 40D Ripstop Nylon, wasserabweisend
- Außenzeltmaterial: Kerlon 1800 (Fa. Dominico, Südkorea) mit einer Mindestreißfestigkeit von 18kg, jeweils innen und außen 3-fach silikonbeschichtet
- Lüftung: 1 Dachlüfter
- Innenzelttaschen: 4 sehr große
- Wäscheleine: zwei-Ösen-Gerade
- Abspannleinen: 3 mm-Vectran, 80 kg Reißfestigkeit
- Heringe: 18 Y-Pegs
- Gestänge 4x DAC Featherlite NSL: 372 x 10 mm
- Farbe: sand
5. Praxis
Man sieht dem Tarra seine enorme Stabilität bereits an; die vier Gestängebögen kreuzen sich in fünf Punkten. Damit nimmt dieses Kuppelzelt nicht nur hohe Schnee, sondern auch hohe Windlasten auf. An zehn Punkten wird das Zelt direkt am Boden verankert, an acht weiteren über ebenso stabile als auch reflektierende und leicht einstellbare Abspannleinen.
Die 1,3m² große Absidenfläche ist nur sehr leicht trapezförmig, und damit optimal für Ausrüstung und/oder zum Kochen nutzbar. Die zwei Eingänge befinden sich jeweils gegenüberliegend, womit man immer eine Option zum Ausstieg aus der windabgewandten Seite hat.
Im Vergleich zum größeren Saivo ist die Apside durch das weit nach vorn gezogene Dach auch deutlich wetterfester. Zwar sammelt sich auch hier Schnee und Regenwasser am Dachbogen an, dies fällt jedoch beim Öffnen nicht in großem Maße ins Zelt hinein.
Der Innenraum ist 2,10m lang und 1,25m (an den Enden) bzw. 1,40m (in der Mitte breit. Diese auf dem Papier circa 2,10 x 1,30m lassen sich durch die fast senkrechten Wänden auch höchst effektiv nutzen. Diese überaus positive und für ein Kuppelzelt seltene Eigenart des Tarra ist eigentlich ein Kernmerkmal von genau deshalb so beliebten Tunnelzelten. Das Tarra stellt somit einen äußerst gelungenen Zwitter dar.
Unter dem Himmel gibt es eine Wäscheleine, und die vier Taschen der Seitenwände sind so groß wie auch stabil.
Der einzige Lüfter im Zelt befindet sich asymetrisch unter der Kuppel. Hier lassen sich Außenzelt, Insektengitter und Innenzelt separat voneinander öffnen und sicher arretieren. Bei Schönwetter kann die Sturmhaube für maximale Lüftung auch abgelassen werden.
Das Tarra ist eines der stabilsten Hilleberg-Zelte, wenn nicht sogar das stabilste überhaupt. Es eignet sich für alle möglichen Anwendungszwecke, vor allem aber natürlich als Basislager in unwirtlichen Regionen, wo man sich 100%ig auf seine Ausrüstung verlassen können muss.
6. Positives
- sehr hohe Stabilität
- hoch wasserabweisend
- effektive Flächennutzung durch straffe und steile Zeltinnenwände
- zwei gegenüberliegende Eingänge
- relativ guter Wetterschutz der Eingänge
- ausreichend große und stabile Innentaschen
- sauber laufende Reißverschlüsse
- identisch lange Gestänge ohne Verwechslungsgefahr
- ausreichend Abspannpunkte
- griffige Abspannleinen
7. Negatives
- nur ein Dachlüfter
- relativ schwer
- hoher Preis
8. Fazit
Das Hilleberg Tarra bietet bei maximaler Stabilität und Wetterfestigkeit auf Expeditionen zwei Personen und Ausrüstung eine sichere Unterkunft.
9. Ähnliche Produkte
3-Personen Black-Label: Hilleberg Saivo
Vergleich Hilleberg Saivo vs. Tarra
2-Personen Black-Label: Hilleberg Staika
3-Personen Red-Label: Hilleberg Allak 3