Backcountry Expeditions
1. Über mich
Lebenslauf
Bereits im Kindesalter habe ich lieber draußen im Garten auf der Schaukel übernachtet, als im häuslichen Bett; auch wenn nächtliche Geräusche von Igel & Co. mitunter auch schon mal etwas beängstigend waren. Statt die Nachmittage nach dem Kindergarten (und auch später nach der Schule) mit TV-Serien auf dem Sofa zu verbringen, unternahm ich meist ausgedehnte Streifzüge durch die umliegende Natur, und beschäftigte mich mit Pflanzen und Tieren. Praktische Utensilien wie Fernglas, Messer und Kompass gehörten für mich zum Alltag, und mit selbstgebauten Transportmitteln paddelte ich furchtlos die Elbe herunter; nicht immer zur Freude meiner besorgten Familie. Mein schuliches Interesse galt vor allem den Naturwissenschaften, u.A. in Biologie und Geographie habe ich freiwillig unterrichtsübergreifende Dokumentationsarbeiten erstellt, welche nicht nur in der Tageszeitung veröffentlicht wurden, sondern sogar ihren Weg ins Naturhistorische Museum fanden. Während meiner zweijährigen Zeit beim Militär lernte ich die Grundlagen des Überlebens zu verbessern, sowie auch den unterstützenden Gebrauch von technischen Hilfsmitteln zu schätzen; dabei hatten es mir Spezialfahrzeuge besonders angetan. Mein bereits erlerntes Wissen vertiefte ich dann mit den Studiengängen Naturschutz und Fahrzeugtechnik, meine praktischen Fähigkeiten festigte ich mit dem Meisterabschluss im Kraftfahrzeughandwerk. Mir war es immer wichtig, die Brücke beider Welten zu sein, dem engagierten Naturschützer sowie dem innovativen Techniker.
Ideologie
Auf Karriere habe ich selbst während meiner mehrjährigen Tätigkeit in einem großen Automobilbaukonzern immer wieder gern verzichtet, auch die damaligen Auszeichnungen für Fleiß und Umweltschutz (z.B. “Bester Altstoffsammler 1987”) waren mir weniger wichtig, als die beständigen Ergebnisse meiner Tätigkeiten. Organisationen, in denen ich tätig war, sowie auch ein selbst gegründeter Verein waren mir letztendlich nicht effektiv genug, und entpuppten sich eher als zwanghafte Fesseln einer Gemeinschaft, als dass man in diesem Verbund ein angestrebtes Ziel effektiv erreichen konnte. Als der Pionier, der ich schon immer war, musste ich meinen eigenen, und oftmals gänzlich neuen, Weg gehen. Zu dessen Dokumentation habe ich neben der Berichterstattung auch die Leidenschaft zur Fotografie entdeckt; meine ständig wachsende Fotoausrüstung gehörte fortan zum täglichen Tourengepäck. Es zog mich immer hinaus in die Welt, neue Länder zu bereisen und abgelegene Gebiete zu entdecken. Wobei ich Reisen nicht durch das Springen von einem Flughafen zum anderen oder gar den Aufenthalt in Hotels charakterisiere, sondern durch das Erkunden der landschaftlichen Vielfalten als auch der unterschiedlichen Lebensweisen, welchen ich mich als Gast entsprechend anpasse. Der Weg war schon immer das Ziel jeder bewussten Reise. Neben der weiten Welt toure ich auch heute immer noch regelmäßig gern durch meine zweite (Wahl)heimat, den skandinavischen Norden.
Entwicklung
Anfangs habe ich für meine Touren noch leicht modifizierte Pkw genutzt, später dann auf Basis eigener Konstruktionspläne und Erfahrungen extrem haltbare, zuverlässige und weltweit einsetzbare Reise- und Expeditionsfahrzeuge entworfen und aufgebaut. Für ein gutes Gelingen derartiger Touren ist neben wertvoller Erfahrung und einem zuverlässigen Reisefahrzeug vor allem auch eine umfangreiche Outdoor-Ausrüstung notwendig. Aus der zwangsläufigen Notwendigkeit immer die jeweils bestmögliche Ausrüstung ausfindig zu machen, und diese dann auch entsprechend praxisgerecht zu erproben, entwickelte sich zunehmend eine neue Passion. Mit dem Hintergedanken beim Kauf sinnvoller, durchdachter, haltbarer und ökologisch sowie ethisch vertretbarer Ausrüstung und Kleidung zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit den Rohstoffen unserer Erde beizutragen, begann ich, meine Erfahrungen in Form von Produktrezensionen zu veröffentlichen. Einzigartige, weil authentisch-ehrliche, sachlich-informative sowie konstrastreich-detaillierte Reviews, die auch heute meist noch auf, und natürlich durch meine Touren entstehen.
Sowohl auf meinen weltweiten Reisen, als auch bei den heimatlichen Touren, habe ich immer wieder die Notwendigkeit erkannt, den menschlichen Einfluss in unserer Umwelt auf ein möglichst geringes Maß begrenzen zu müssen, damit sich auch spätere Generationen noch an unserer Erde erfreuen können. Diese verantwortungsvolle Nachhaltigkeit, d.h. mein persönliches Motto, verlangte nach einem Stempel – die Idee von Backcountry Expeditions war geboren. Mit diesem Vorhaben, und nach all den urbanen Bildungsmaßnahmen zuvor, zog ich 2014 wieder zurück ins Grüne, in den Wald, umgeben von Feldern, Seen und natürlich auch (m)einem Fluss. Hier hatte ich wieder den Kopf frei, und begann, zusammen mit einem Freund intensiv an einer eigenen Webseite zu arbeiten. Sie sollte völlig anders ein, kein trendiges Massenprodukt, sondern ein herausragendes Werk, gefüllt mit allem, was mich bewegt. Seit dem kommen wöchentlich neue Fotos, aussagekräftige Produktrezensionen, fachlich fundiertes Wissen, sowie wertvolle Erkenntnisse hinzu. Meine Webseite nahm dabei dermaßen viel Zeit in Anspruch, dass im Prinzip keine Zeit mehr für meinen eigentlichen Beruf blieb, und ich kurzerhand Backcountry Expeditions zu meinem Beruf gemacht habe. Mit den vier Eckpfeilern im Logo ist Backcountry Expeditions beim Deutschen Patent- und Markenamt als geschützte Marke eingetragen, denn als Idealist wollte nicht ich mich, sondern vor allem meine Idee bekannt machen.
2. Touren
Mit einer Reise beginnt alles. Und so entstand bereits schon sehr früh der Name “Backcountry Expeditions”. Dieser Leitspruch, “Hinterland Entdeckungsreisen”, charakterisiert meine Abenteuer- und Erlebnistouren, welche ich ausschließlich selbst plane, organisieren als auch natürlich eigenständig durchführe. Ohne nicht die vielen unterschiedlichen Gesichter unseres Planeten kennengelernt zu haben, fällt es Menschen nicht selten schwer, unsere Erde in ihrer Gesamtheit verstehen und schützen zu lernen; meine Erlebnisse sollen dabei als Schnittstelle dienen.
Aus meiner Verantwortung für den Naturschutz heraus, gebe ich weder exakte Wegbeschreibungen meiner Touren, noch GPS-Koordinaten schützenswerter Ziele öffentlich bekannt; ich möchte schlichtweg keinen schädlichen Massentourismus fördern. Erfahrungsgemäß gehen vor allem die Menschen besonders verantwortungsvoll mit der Natur um, die selbst ein hohes Engagement bzw. viel Eigeninitiative zeigen mussten, um bestimmte Orte überhaupt erst zu finden. Wer diese Initiative nicht hat, dennoch aber besondere Orte in ablegenden Landschaften kennenlernen möchte, und zusätzlich auch ein Mindestmaß an Abenteuerlust mitbringt, darf mich gern auf meinen Touren begleiten.
3. Rezensionen
Für meinen Lebensstil, d.h. meine Unternehmungen ist zahlreiche sowie spezielle Ausrüstung notwendig; im Laufe der Jahre habe ich in diesem Bereich zahlreiche wertvolle Erfahrungen sammeln können, und mich dabei selbst zum Berater ausgebildet. Vermittle ich anderen Menschen dieses sinnvolle Wissen, bzw. helfe ihnen dabei, das für sie bestmögliche Produkt zu finden, helfe ich damit indirekt auch unserem Planeten; dies ist sozusagen ein Teil meines persönlichen Umweltschutzes. Und wer weniger Geld für Negativerfahrungen mit schlechten oder unpassenden Produkten verschwenden muss, hat auch wieder mehr davon für weitere gute Produkte übrig; davon wiederum profitiert natürlich auch der jeweilige Hersteller. Verantwortung beginnt bereits mit dem nachhaltigen Kauf, demzufolge lege ich großen Wert auf qualitativ hochwertige und möglichst langlebige und/oder umweltschonend als auch sozialverträglich hergestellte Produkte, d.h. unterstütze ausschließlich Unternehmen, welche nach meinem Verständnis verantwortungsvoll mit den Ressourcen unserer Erde sowie den Menschen umgehen. Alle Produkte auf meiner Webseite habe ich ausführlich erprobt, und sowohl im Alltag als auch speziell auf meinen Abenteuertouren intensiv auf Wertigkeit getestet. Dementsprechend aussagekräftig sind auch meine Testergebnisse, meine Schreibweise dabei sachlich-objektiv sowie ehrlich-direkt; es wird nichts verschwiegen. Über einen möglichst langen Nutzungszeitraum entsteht, beginnend mit der einführenden Produktvorstellung über fortlaufende Aktualisierungen, bis hin zur Ausmusterung, eine kleine Produkt-Lebensgeschichte. In der Regel haben mir die Produkte wertvolle Dienste geleistet, der jeweilige Beitrag ist somit auch meine persönliche Wertschätzung.
Aufbau
Meine Rezensionen habe ich sinnvollerweise in drei Hauptgruppen unterteilt: Kleidung, Ausrüstung und Elektronik. In Zukunft beabsichtige ich, in jeder Kategorie und für einzelne Produktgruppen noch weitere Unterteilungen vorzunehmen (Filterfunktionen), sowie zusätzlich auch ein bereits ausgearbeitetes 10-stufiges Bewertungssystem einzufügen.
Dabei folgte jede Rezension dem gleichen Aufbau:
- 1. Produkt: Um was handelt es sich, und wofür ist es gedacht
- 2. Unternehmen: Anschrift und ggf. kurze Firmengeschichte, sowie Herstellungsland
- 3. Kauf: Datum (Monat/Jahr), und was mich zum Kauf bewogen hat
- 4. Spezifikationen: Technische Daten
- 5. Praxis: Detaillierte Produktbeschreibung
- 6. Positives: Was ist gut, was gefällt
- 7. Negatives: Was ist weniger gut, was gefällt nicht
- 8. Fazit: Kurze Zusammenfassung
- 9. Ähnliche Produkte: Vergleich mit und ggf. Verweis auf weitere Rezensionen
Persönliche Angaben
Für Konsumenten zum besseren Vergleich bezüglich Produkt-Abmaßen und Passformen, sowie natürlich auch für Unternehmen bezüglich der Überlassung von Produkten, folgend einige persönliche Angaben:
- Geschlecht: männlich
- Statur: schlank
- Körpergröße: 185 cm
- Körpergewicht: 75 kg
- Konfektionsgröße: M
- Brustumfang: 92 cm
- Hüft-/Bauchumfang: 88 cm
- Armlänge: 64 cm
- Handschuhgröße: 9 / L
- Mützengröße: 59 cm / L
- Schuhgröße: 275mm / EU 43,5
Gesetz der Wirtschaft
Der Markt ist leider auch befüllt mit überflüssigen, schlecht-durchdachten, kurzlebigen, minderwertigen und teilweise sogar auch gefährlichen Produkten. Konsumenten wiederum neigen nicht selten dazu, ein Produkt in erster Linie nach dem Preis zu kaufen. Daraus ergibt sich dann eine Mischung, die nicht immer für jeden Beteiligten, und schon gar nicht für unseren Planeten sinnvoll ist. In einem eigenen Shop würde ich, wenn ich diesen denn hätte, vermutlich ausschließlich meine Testsieger-Produkte anbieten. In diesem Zusammenhang möchte ich auf ein sehr gutes Zitat hinweisen (vermutlich von John Ruskin, 1819-1900):
“Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgendjemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden gerechte Beute solcher Machenschaften. Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“
“Common law of business balance”, quote probably by John Ruskin (1819-1900)
“There is hardly anything in the world that someone cannot make a little worse and sell a little cheaper, and the people who consider price alone are that person’s lawful prey. It’s unwise to pay too much, but it’s worse to pay too little. When you pay too much, you lose a little money – that is all. When you pay too little, you sometimes lose everything, because the thing you bought was incapable of doing the thing it was bought to do. The common law of business balance prohibits paying a little and getting a lot – it can’t be done. If you deal with the lowest bidder, it is well to add something for the risk you run, and if you do that you will have enough to pay for something better.”
4. Fotografie
Anfangs noch analog mit Canon, später dann digital mit Nikon, und natürlich mit entsprechender Erfahrung im Bereich der Landschafts-, Tier- als auch Produktfotografie. Unterwegs auf Tour liegt mein Hauptaugenmerk neben dem Motiv, auch auf dem dazugehörigen Moment vor Ort, welchen ich damit ebenfalls zum Bestandteil der Aufnahme selbst mache. Für ein interessantes Motiv scheue ich weder Zeit noch Mühen, solange die Ethik dem Motto folgt “Take nothing but pictures, leave nothing but footprints”.
Aus meiner Fotogalerie haben Sie haben die Möglichkeit, hochwertige Drucke auf Leinwand und anderen Trägermaterialien zu anzufragen. Außerdem biete ich Ihnen meine Fotos z.B. auch für Ihre Werbezwecke an. Mit jedem Bild garantiere ich Ihnen, die ethische Reinheit bzw. Nachhaltigkeit der jeweiligen Aufnahme, d.h. es wurde dafür weder Natur präparierend verändert, noch zerstört. Darüber hinaus erfülle ich auch gern Ihren ganz persönlichen Fotowunsch.
Foto- und Videoausrüstung
Nach zahlreichen (und leider natürlich auch sehr kostspieligen) Erfahrungen, bin ich heute auf einem Ausrüstungsstand angekommen, mit dem ich sowohl zufrieden bin, als auch entsprechend professionell arbeiten kann. Was ich dann letztendlich davon auf einer Tour mitführe, ist meist ein Kompromiss aus dem, was ich gerade noch so bei mir tragen kann, und dem, was sich vor Ort als vermutlich nützlich herausstellen könnte.
Seit dem zwar erst recht späten, dann jedoch aktiven Betreiben meines Youtube-Kanals 2021, nehme ich heute Videos im ungefähr gleichen Verhältnis auf, wie ich auch fotografiere. Damit hat sich meine digitale Ausrüstung nochmals erweitert, was mich besonders auf längeren Wildnis-Touren vor die große Herausforderung der notwendigen Stromversorgung stellt.
- Digitale Vollformat-Spiegelreflexkameras Nikon D800
- Digitale Vollformat-Spiegelreflexkameras Nikon D810
- GoPro Hero 7 Black & diverses GoPro-Zubehör
- AF-S Nikkor 14-24mm 1:2.8 G ED
- AF-S Nikkor 24-70mm 1:2.8 G ED
- AF-S DX Zoom-Nikkor 17-55mm 1:2.8 G IF-ED
- AF-S Nikkor 24mm 1:1.4 G ED
- AF-Nikkor 50mm 1:1.4 D
- AF-S Nikkor 58mm 1:1.4 G
- AF-S VR Micro-Nikkor 105mm 1:2.8 G IF-ED
- AF Nikkor 180mm 1:2.8 IF-ED
- AF-D Nikkor 80-200mm 1:2.8 ED
- AF-S Nikkor VR 300mm 1:4 IF-ED
- AF-D Nikkor 80-400mm 1:4.5-5.6 ED
- Hoya Protector-, UV-, Grau- und Polarisationsfilter
- Speicherkarten Panasonic RP-SDU RP64 GAK
- Speicherkarten SanDisk 64GB Extreme CF-und SD-Card
- Kabelfernauslöser
- Ladegerät Nikon MH-25a
- Ladegerät Nitecore UNK2 für Nikon EN-EL15
- Blitzgerät Nikon SB-910 Speedlight
- Mikrofon Sennheiser MK400 + Windschutz MZW400
- Mikrofon Sennheiser MKE200
- Stativ Manfrotto 055X PRO B + Kugelkopf Sirui K30X
- Stativ Rollei Lion Rock Traveler M Carbon
- Stativ Rollei Compact Traveler No.1
- Stativtasche Manfrotto
- Fotokoffer Pelican 1060 + 1300 + 1550
- Fototasche Ortlieb DigiShot M
- Fototasche Tasmanian Tiger Focus ML
5. Fahrzeuge
Für meine Touren nutze ich die unterschiedlichsten Fortbewegungsmittel, und widme ihnen im entsprechendem Bereich einen eigenen Beitrag. Sowohl als Dank für die schönen Erlebnisse, welche ohne sie so nicht möglich gewesen wären, als auch, weil es sich hierbei nicht selten um von mir stark modifizierte Produkte handelt. Der jeweilige Bericht zum Fahrzeug entspricht dabei mindestens auch dem Inhalt einer vollständigen Produktrezension.
6. Lexikon
In meiner großen Wissen-Datenbank vermittle ich aus wertvollen Erfahrungen gründlich recherchierten Berichten zu essentiellen, d.h. allgemein gültige Outdoor-Themen, Anleitungen und Fachwissen aus dem Bereich der Fahrzeugtechnik, sowie Grundlagen und Rezepte zur Nahrungsmittelzubereitung.