Opel Omega A 3000 24V
Auf der Suche nach einer komfortablen Reiselimousine mit kultigem CIH wurde ich 2008 beim gut gepflegten Omega A 2.4 CD fündig. Der Omega bestach seinerseits durch ein, für einen Hecktriebler, sehr sicheres Fahrverhalten (“…wie auf Schienen”) und den für eine Limousine weltbesten cw-Wert von 0,28 (der Kombi schaffte noch 0,32), Rostvorsorge hingegen war leider keine rüsselsheimer Stärke. Wie üblich blieb es jedoch nicht bei der Serienmotorisierung, vor allem weil ein 4-Zylinder nicht wirklich zu einer großen Limo wie dem Omega passt. Was 2010 mit einem harmlosen Motor-Umbau begann, artete in eine zweijährige Komplett-Restauration mit dem Verbau von zig Neuteilen aus dem Opel-Classicparts-Lager aus. Als Spenderaggregat diente Opels top-Reihensechszylinder 3.0 24V, den ich mit seinen serienmäßigen 150kW bereits aus Senator B und Omega Caravan kannte, und der auch heute immer noch gut für über 250km/h ist. Der Omega ist eine komfortable Reiselimousine, die sich Dank Fehlen jeglicher Fahrerassistenzsysteme (ABS war die einzige Innovation), Standartantrieb und ausreichend Leistung auch noch sehr sportlich bewegen lässt, gern auch mal im Drift:-) Alle Fahrzeugumbauten wurden sind in Form eines mehrseitigen DEKRA-Gutachtens in die Fahrzeugpapiere eingetragen, der Wagen erhielt damit eine neue Typ-Schlüssel- und Abgasnummer.
Fahrzeugdaten
- Fahrzeugbauart: Limousine
- Fahrzeugklasse: obere Mitteklasse
- Antrieb: Heck mit 45% Sperrdifferential
- Charakter: sportlich komfortabel
- Erstzulassung: 1992
- Vorgänger: Opel Rekord E (1977-1986, nur Reihenvierzylinder)
- Nachfolger: Opel Omega B (1994-2003, nur Reihenvierzylinder und V6-Motoren)
- Fahrzeug-Komplettrestauration 2010-2018, ca. 1.000 Arbeitsstunden
- Motorisierung: original C24NE Reihenvierzylinder / aktuell nach Umbau C30SE Reihensechszylinder (leicht modifiziert;-)
- Kühlung: Wasserkühler mit Viscokupplung, Zusatz-E-Lüfter, Mocal Ölkühler 19reihig
- Abgasanlage: Gruppe A Edelstahl doppelflutig Eigenbau, 200-Zellen-Edelstahl-Katalysatoren
- Fahrwerk: Vorderachse 24V-Federn mit Boge Dämpfern, Hinterachse mit automatischer Niveauregulierung, Wiechers Alu-Domstrebe vorn
- Bremsanlage: serienmäßige 24V-Bremsanlage komplett überholt, Goodridge Stahlflexleitungen
- Räder: Fuchs Schmiedefelgen 7×15 ET33 (Omega 3000)
- Reifen: Uniroyal Rallye 225/55ZR15
- Lenkung: Irmscher Lederlenkrad
- Karosserie: Frontstoßstange, Kühlergrill und Heckspoiler Omega 3000, AHK, komplette Karosserie innen mit 2,2mm Alubutyl schall-gedämmt
- Verglasung: grüncolor, Heck- und Seitenscheiben getönt Silber Chrom Reflex
- Beleuchtung: Bosch Scheinwerfer mit Zusatzscheinwerfern, alle Scheinwerfer und Leuchten neu
- Elektrik: VDO Zusatzanzeigen für Wassertemperatur, Öltemperatur, Öldruck, Bordnetzspannung in Mittelkonsole, Elektrischer Kofferraumöffner (Senator A), Zentralverriegelung mit FFB & Alarm
- Innenausstattung: original blau, vollelektrische Recaro Ergomed vorn (neu gepolstert), Schroth 3-Punkt-Hosenträgergurte
- Hifi: Alpine MP3 Radio CDA-9851R, VDO-Scheibenantenne, 2x GZUC165C (125W RMS), 2x Gladen Audio Zero Pro 165.2 DC (150W RMS), 24mm Multiplex-Bassreflexkiste mit Monacor Carpower Predator-10 (2x300W) hinter Mittelarmlehne, 4-Kanal-Verstärker GZNA4350X (4x110W RMS/4Ohm ), 2-Kanal-Verstärker GZNA 2600 (1x800W RMS/4Ohm), Powercap GZxx 5F, 4fach-geschrimte Chinchkabel
- Fahrzeugleergewicht (Kraftstofftank 50% gefüllt): original 1.400kg / nach Umbau 1.660kg
- Durchschnittsverbrauch (Super 95Oktan): original 8l/100km / nach Umbau 10l/100km
- Höchstgeschwindigkeit: >250km/h
- eingetragene Abgasnorm: Euro2 (erreicht jedoch Euro3-Werte)
- Außenfarbe: Casablancaweiss (Opel 474)
- Nutzung: Wochenend- und Reisefahrzeug (seit 2008)
Achs-Revision
Motor-Instandsetzung
Karosserie-Restauration
Dämmung
1500W Hifi-Anlage
Innenraum mit Recaro Ergomed Sitzen
Edelstahl-Abgasanlage
Umbau 3000er Front incl. großem Ölkühler und zusätzlichem E-Lüfter
Aufbereitung der 3000er Fuchs-Schmiedefelgen 7×15 ET33
Motorraum
Türen & Klappen
Von außen
ActionCam-Halterung
Als universelle ActionCam-Halterung für mehere Fahrzeuge habe ich mich für eine RAM Mount Triple Lock Suction Cup Base entschieden. Diese ist eigentlich für größere Kameras (DSLR) gedacht, sollte damit auch bei starken Erschütterungen und längerer Hebelwirkung die GoPro fest und sicher in Position halten. Original wird diese Halterung mit einem 150mm Kugelkopf-Halter ausgeliefert; ich habe diesen für meine MTB-Halterung verwendet und mich zwecks einem individuelleren Blickwinkel für zwei miteinander verbundene 90mm Halter entschieden. So habe ich die Möglichkeit mehr Blinkwinkel vom Fahrzeug selbst aufnehmen zu können, z.B. das qualmende Hinterrad beim Drift;-)