Autor: Dominik
Eine Zusammenstellung all meiner jemals verwendeten Objektive mit jeweils kurzer Charakterisierung, und ob sich eine Anschaffung lohnt oder nicht. DX-Objektive kamen überwiegend an der Nikon D7100, FX-Objektive an der Nikon D750, D800 und D810 zum Einsatz.
1. Standart-Zoom-Objektive
AF-S DX Zoom-Nikkor 17-55mm 1:2.8 G IF-ED

- das wohl beste DX-Alltags-Objektiv, eines für alles
- scharf und schnell
- robuster Aufbau
- wirklich einziges Manko ist der weit hinten sitzende schmale Zoomring
- Pflicht für anspruchsvolle DX-Nutzer
- Made in Japan, Neupreis um 1.400,-€
- Kaufempfehlung: JA
AF-S Nikkor 24-70mm 1:2.8 G ED

- FX-Pendant zum 17-55mm DX-Version, nur mit breiterem Zoomring
- bestes FX-Alltags-Zoom, eines für alles
- schnell und scharf
- robuster Aufbau
- für die 500€-teurere (Marketing)-VR-Varinate sehe ich absolut keine Notwendigkeit
- Pflicht für jeden professionlellen Vollformat-Nutzer
- Made in Japan, Neupreis um 1.600,-€
- Kaufempfehlung: JA
2. Weitwinkel-Zoom-Objektive
Tokina AT-X 116 PRO DX AF 11-16mm 1:2.8

- günstiges Weitwinkelzoom mit großem Bildwinkel aber ungeeignet für anspruchsvolle Nutzer
- nur sehr schmaler und relativ unpraktischer Zoombereich
- bei 11mm starke Vignettierungen selbst bei kleiner Blende
- billige Kunststoffblende mit schlechter Arretierung
- relativ langsamer Autofokus
- Made in Japan, Neupreis um 450,-€
- Kaufempfehlung: NEIN
AF-S Nikkor 14-24mm 1:2.8 G ED

- bestes Weitwinkelzoom für Vollformat-Kameras
- ungewöhnlich scharf, selbst bis in die Ecken
- vergleichsweise wenig Verzeichnung für diesen großen Blickwinkel
- sehr lichtstark (auch ideal für Nachtaufnahmen)
- leider keine serienmäßige Filter-Montagemöglichkeit
- ein Muss für ambitionierte Landschaftsfotografen
- Made in Japan, Neupreis um 1.800,-€
- Kaufempfehlung: JA
3. Tele-Zoom-Objektive
Nikkor 80-200mm 1:2.8 AF-D

- qualitativ identisch zum viel teureren 70-200mm VR
- hohe Bildqualität
- robuster Aufbau
- schöne Sterneffekte möglich
- DAS Tele-Zoom für den professionellen Einsatz
- Made in Japan, Neupreis um 1.000,-€
- Kaufempfehlung: JA
Nikkor 80-400mm 1:4.5-5.6 AF-D ED

- aufgrund des hohen Brennweitenbereiches sehr universell einsetzbar
- im Verhältnis zum Brennweitenbereich relativ leicht
- Schärfe und Bildqualität nur mittelmäßig
- weniger lichtstark, kein Objektiv für Dämmerung
- der nur durchschnittlicher VR ist selten eine echte Hilfe
- ungeeignet für den professionellen Einsatz
- Made in Japan, Neupreis um 1.200,-€
- Kaufempfehlung: JEIN
4. Festbrennweiten
Nikkor AF-S 24mm 1:1.4 G ED

- das Objektiv mit der geringsten Anfälligkeit für Geisterbilder / Flares
- sehr gute Bildqualität, fantastische Farben
- Schärfe tatsächlich jedoch nicht besser als beim 24-70mm Zoom-Nikkor
- unzureichende Schärfe bei Offenblende
- nur relativ langsamer Autofocus
- Spezialobjektiv für Effekt-Fans
- Made in Japan, Neupreis um 2.000,-€
- Kaufempfehlung: JEIN
AF-Nikkor 50mm 1:1.4 D

- leicht und kompakt
- oft ausreichend scharf, aber nicht überragend
- bis auf den Bajonettverschluss komplett aus Kunststoff
- ideal für Stillleben und Portriats
- Made in China, Neupreis um 300,-€
- Kaufempfehlung: JA
AF-S Nikkor 58mm 1:1.4 G

- sehr gute Bildqualität
- traumhaftes (bestes) Bokeh
- ab Blende f2 überragend scharf
- ungünstig weite Naheinstellgrenze von 60cm (schlechter als der Wettbewerb)
- das Objektiv mit dem am wenigsten gerechtfertigsten Neupreis
- Spezialobjektiv für Effekt-Fans
- Made in Japan, Neupreis um 1.700,-€
- Kaufempfehlung: NEIN
Tokina AT-X M100 AF PRO D 100mm 1:2.8

- günstige Einsteigerlinse für Makrofotografie
- verglichen mit Nikkor weniger scharf
- sehr langsame, laute und ungenaue Aussenfokussierung
- billige Kunststoffblende mit verbesserungswürdiger Arretierung
- Made in Japan, Neupreis um 400,-€
- Kaufempfehlung: NEIN
AF-S VR Micro-Nikkor 105mm 1:2.8 G IF-ED

- die schärfste Linse, die ich kenne
- fast schon überragend gute Bildqualität mit hoher Dynamik
- robuster Aufbau
- sehr schneller Autofokus
- nicht nur für Makro, sondern auch Portrait und Landschaft
- Made in China, Neupreis um 800,-€
- Kaufempfehlung: JA
- Vergleich zum ähnlichen Tokina 100mm
AF Nikkor 180mm 1:2.8 IF-ED

- sehr scharf
- sehr gute Bildqualität
- erstklassiges Bokeh und absolut traumhafte Sternenzeichnung
- nicht wirklich alltagstaugliche Brennweite
- Spezialobjektiv z.B. für Theatherfotografie
- Made in Japan, Neupreis um 900,-€
- Kaufempfehlung: JEIN
AF-Nikkor 300mm 1:4 ED

- sehr gute Bildqualität
- erstklassiges Bokeh
- extrem solide Verarbeitung (Panzerlinse)
- umständliche Umschaltung Autofokus-maneller Fokus
- langsamer Autofokus
- Made in Japan, gebraucht um 400,-€
- Kaufempfehlung: JA
- Vergleich zum Nachfolger AF-S 300mm 1:4 IF-ED
5. Fazit
- nicht alle Nikkor-Objektive rechtfertigen ihre vergleichsweise hohen Anschaffungskosten
- original Nikkor-Objektive sind bezüglich der Bildqualität einem vergleichbaren Zubehör-Objektiv überlegen
- Zubehör-Objektive (Tokina, Sigma, Tamron) punkten in erster Linie im Preis, weniger in ihrer Bedieunng oder Bildqualität
- mit einem hochwertigen Standart-Zoom und einem ebenso hochwertigen Tele-Zoom deckt man bereits den größten Brennweitenbereich ab, alle anderen Objektive sind dann eher für Spezialfälle geeignet