Federgabel-Service


“Nachtrag vom 20.06.2023: Meine Webseite ist komplett werbefrei, meine Arbeit unabhängig, sämtliche Informationen stelle ich Ihnen uneigennützig nach bestem Wissen und Gewissen kostenlos zur Verfügung. Mit einer Spende helfen Sie mir, Ihnen zu helfen, und unterstützen meine Tätigkeiten. Vielen herzlichen Dank!”

Für Federgabeln gibt es vorgeschriebene Service-Intervalle, an die man sich je nach Nutzung ungefähr halten sollte. Hier mal ein Beispiel für einen längst überfälligen Gabelservice und dessen Folgen. Die Federgabel (FOX 32 Talas 150 RL, open bath, Modelljahr 2009) war dicht und lief noch relativ gut, jedoch nicht mehr besonders geschmeidig; auch nicht für eine FOX Talas, die aufgrund ihrer zahlreichen Dichtungs-Einzelteile vergleichsweise von Haus aus nicht überragend sensibel im Ansprechverhalten sein kann. Die Gabel erhielt also einen großen Service, d.h. es wurde nicht nur das Öl und Simmeringe ersetzt, sondern tatsächlich jede Dichtung – und das sind so einige, vor allem viele sehr kleine O-Ringe.

Wie man bereits am alten Öl (rechtes Glas) und den Staubringen sehen kann, war der Schmierstoff bereits restlos verschlissen und voller Schwebstoffe; das Blatt Toilettenpapier zeigt einen Teil des gefilterten alten Absatzes. Obwohl die über den Staubringen liegenden Simmeringe optisch noch einen guten Eindruck gemacht haben und auch noch kein Öl austrat (die alte Ölmenge entsprach dem geforderten neu-Volumen), befanden sich zahlreiche Partikel, w.z.B. Sandkörner in der Gabel. Dies führte zu starken Ablagerungen an den inneren Wandungen der Standrohre, welche sich auch mit Bürste und Reinigungsmitteln nicht mehr restlos entfernen ließen.

Auf der Federseite gibt es zudem starke Auswaschungen der Beschichtung des Tauchrohres, entstanden durch die inneren Kunststoff-Stützringe, welche das Rohr führen und leider keinem Dichtungsset beiliegen (separates Ersatzteil). Diese linke Talasseite enthält erheblich weniger Öl (30ml) als die rechte Dämpferseite (165ml, Tauchrohr noch einwandfrei) und reagiert demzufolge natürlich wesentlich sensibler auf Verschmutzungen bzw. Wartungsstau. Nach diesem umfangreichen Service arbeitete die Gabel wieder wie neu, die Verschleißspuren jedoch blieben. Einen solchen Service kann ein Handwerker bzw. geübter Hobbybastler übrigens auch je nach Gabelmodell ohne Spezialwerkzeug selbst machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert