ABS – Antiblockiersysteme


“Nachtrag vom 20.06.2023: Meine Webseite ist komplett werbefrei, meine Arbeit unabhängig, sämtliche Informationen stelle ich Ihnen uneigennützig nach bestem Wissen und Gewissen kostenlos zur Verfügung. Mit einer Spende helfen Sie mir, Ihnen zu helfen, und unterstützen meine Tätigkeiten. Vielen herzlichen Dank!”

Autor: Dominik

1. Vorteile ABS

2. Hauptbestandteile ABS

  • Funktion der Hauptbestandteile
    • Radbremsen
    • Hydroaggregat
    • Drehzahlsensoren
    • Steuergerät

3. ABS-Regelkreis

4. ABS-Systemvarianten

  • 4-Kanal-System
  • 3-Kanal-System
  • ABS mit 3/3 Magnetventilen und 2/2 Magnetventilen

5. Fehlersuche und Diagnosemöglichkeiten

  • Sichtprüfung
  • Prüfen mit dem Diagnosegerät
  • Prüfen mit dem Multimeter / Oszilloskop

1. Vorteile ABS

  • Seitenführungskräfte und Fahrstabilität bleiben erhalten →Schleudergefahr wird verringert
  • Fahrzeug bleibt lenkbar, dadurch kann man Hindernissen ausweichen
  • auf trockener Straße optimaler Bremsweg (nicht auf losem Unterrund!)
  • Bremsplatten an den Reifen werden verhindert, da kein Rad blockiert

2. Hauptbestandteile des ABS

  • Radbremssystem (Hauptzylinder, Radbremsen)
  • Hydroaggregat
  • Raddrehzahlsensoren
  • Steuergerät
  • Bremslichtschalter und Kontrollleuchten

2.1 Funktion der Hauptbestandteile

Radbremsen

  • mit dem vom Hydroaggregat übertragenden Bremsdruck wird eine Spannkraft erzeugt, mit der die Bremsbeläge an die Bremsscheiben oder Bremstrommeln gepresst werden

Hydroaggregat

  • zwischen Hauptbremszylinder und Radbremszylindern
  • Magnetventile führen die Stellbefehle des Steuergerätes aus
  • regeln den Druck an den Radbremszylindern

Drehzahlsensoren

  • oft Induktivsensoren (zwei Anschlussleitungen: Signal + Masse, keine Versorgungsspannung, Widerstandsmessung möglich, Zahnkranz), bei neueren Systemen aktive Drehzahlsensoren (zwei oder drei Leitungen, eigene Versorgungsspannung, Masse + Signal teilweise eine Leitung, keine Widerstandmessung möglich, Multipulsring statt Zahnrad)
  • erfassen Raddrehzahlsignale und übermitteln dem Steuergerät die Radumfangsgeschwindigkeit

Steuergerät

  • digitaler Regler aus zwei voneinander unabhängigen, parallel arbeitenden Mikrokontrollern für jeweils zwei Räder
  • empfängt die Drehzahlsignale der Raddrehzahlsensoren und wertet sie aus, d.h. leitet sie an Stellbefehle an die Magnetventile des Hydroaggregats

3. ABS-Regelkreis

  • Steuergerät erfasst ständig die Raddrehzahlen von den Raddrehzahlsensoren und berechnet unter Vergleich mit der Referenzgeschwindigkeit (ungefähr Fahrzeuggeschwindigkeit) den Radschlupf
  • Fahrer bremst, Hauptbremszylinder baut Druck auf
  • eines oder mehrere Räder neigen zum Blockieren
  • Magnetventile und Rückförderpumpe der betreffenden Räder werden angesteuert
  • Magnetventile werden so gesteuert, dass an jedem Rad die bestmögliche Bremswirkung erreicht wird, es gibt drei verschiedene Schaltzustände (4-10 mal pro Sekunde)
  • Druckaufbau: Hauptzylinder und Radzylinder sind miteinander verbunden, d.h. Einlassventil geöffnet, Auslassventil geschlossen, Bremsdruck steigt
  • Druck halten: Verbindung Hauptzylinder und Radzylinder unterbrochen, d.h. Einlassventil und Auslassventil geschlossen, Bremsdruck bleibt konstant
  • Druck senken: Auslassventil geöffnet, Einlassventil geschlossen, Rückförderpumpe senkt Druck ab
  • Bremspedal pulsiert während der Regelung

4. ABS Systemvarianten

4-Kanal-System (4 Sensoren)

  • weniger bei geteilter Zweikreisbremsaufteilung vorn / hinten
  • eher bei diagonaler X-Bremskreisaufteilung (vl+hr sowie vr+hl)

3-Kanal-System (3 Sensoren)

  • bei Zweikreisbremsaufteilung (v+h getrennt)
  • Regelung nach Select-low-Prinzip (bei Schlupf Bremsdruckabbau an beiden Rädern, das Rad mit der kleineren Haftreibungszahl bestimmt den Bremsdruck beider Räder)

ABS mit 3/3 Magnetventilen und 2/2 Magnetventilen

5. Fehlersuche und Diagnosemöglichkeiten

Sichtprüfung

  • Sicherungen i.O.?
  • Stecker richtig eingerastet?
  • Scheuerstellen an den Kabeln, evtl. Kurzschluss?
  • alle Masseverbindungen i.O.?
  • Drehzahlsensoren / Geberrad verschmutzt / beschädigt?
  • Reifen i.O. / alle Größen identisch?
  • Radlager und Achsaufhängung (Kugelköpfe, Gelenke) i.O. / ohne Spiel?
  • Funktion der Betriebsbremsanlage einwandfrei (Füllstand i.O.?)

Prüfen mit dem Diagnosegerät

  • bei eigendiagnosefähigem System

Prüfen mit dem Multimeter / Oszilloskop

  • Messen der Spannungs- und Masseversorgung am Steuergerät (Batteriespannung am Steuergerät, Widerstand der Masseverbindung)
  • Prüfung der Raddrehzahlsensoren (Innenwiderstand der Sensoren, Wechselspannungsprüfung bei gedrehtem Rad, Oszilloskopprüfung bei gedrehtem Rad, Durchgangsprüfung und Spannungsmessung des Bremslichtschalters)
  • Prüfung der Hochdruckpumpe (Spannung an die Pumpe anlegen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert